


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
22.10.2003, 23:12
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.06.2003
Ort: Erfurt
Fahrzeug: 2x R6, 60° (E38)
|
... so in der Art dachte ich mir das auch, allerdings nicht unbedingt mit Bluetooth. Ich bin heute auf einen Monitor mit Touchscreen gestoßen, der mir da gefallen würde. Kann nur sein, daß 7" zu groß ist.
Gruß
Dirk
__________________
Versicherungsvertreter verkaufen Versicherungen. Was verkaufen Volksvertreter?
|
|
|
03.11.2003, 11:28
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.10.2002
Ort: Wiesendangen (Schweiz)
Fahrzeug: 750i E38, Jaguar XJ6
|
Von wo hast du die Software???
Ich suche ein Navigon oder ähnliches mit Pfeildarstellung und Sprachausgabe für Notebook!! Bitte helft mir  Hier in der Schweiz bin ich noch nicht fündig geworden!!
Könnt ihr mir ev, Links geben.... Software oder so,,, Danke
|
|
|
03.11.2003, 13:08
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.08.2003
Ort: München
Fahrzeug: E38 750il; Ford Mustang GT
|
Hi
was mich [als eigentlichen gegner dieser bastel systeme] mal interessieren würde wär ..hat jemand erfahrungen mit diesen handy navis gemacht? mit bluetooth gps empfänger? ich hab noch ne vespa und da hätt ich manchmal dann doch gern nen navi und ein einbau ist halt einfach nicht möglich [platz]
Jet
|
|
|
02.11.2003, 08:35
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.06.2003
Ort: Erfurt
Fahrzeug: 2x R6, 60° (E38)
|
Moin Jet,
natürlicherweise hast Du richtig, ein Festeinbau mit einer vernüftigen Weglängenmessung und einem Kompass ist sicherlich die bessere Lösung. Aber nur, wenn man es nicht hinterherbauen muß. Bei einem "normalen" Auto hätte ich einen Becker TrafficStar oder etwas Ähnliches reingesteckt und gut.
Wenn ich aber mein Radio ausbaue, geht ja gar nix mehr. Bliebe also noch die Möglichkeit, das Originalsystem nachzurüsten. Da ich Navi nicht so oft brauche, wäre mir das zu teuer. Ausserdem kann man einen PC besser erweitern, bzw. er kann schon mehr (MP3, DVD usw.)
Ich bin mir allerdings der Tatsache bewusst, daß ich eine eine Abfahrt innerhalb eines Tunnels verpassen werde, wenn ich traditionelle Methoden wie Schilderlesen nicht nutze.
Gruß
Dirk
|
|
|
02.11.2003, 22:18
|
#5
|
Auf Samtpfoten
Registriert seit: 14.07.2002
Ort: Lehrte
Fahrzeug: 2025 BMW i7, 2003 Porsche 986 S
|
Hi,
ich benutze auch das Aldi Navi, und im allgemeinen funktioniert es recht gut,
allerdings hat es mich vor drei Wochen in Hannover einmal ziemlich in die
Wüste geschickt
Von daher wäre ein Tachosignal sicher sehr von Vorteil.
|
|
|
02.11.2003, 02:04
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.08.2003
Ort: München
Fahrzeug: E38 750il; Ford Mustang GT
|
Hi
trotz eurer erfolge rate ich zu einem festeinbau navigationsystem..aus einem einzigen grund...das ding verfügt über ein tacho signal...auf mehr oder weniger freier straße mag man keinen unterschied merken..aber grade in der stadt ist der unterschied erheblich weil durch die häuserschluchten nicht so viele sateliten empfangen werden können...dadurch wird das ganze ungenau...und an der stelle hilft das tachsoginal nach...
jet
|
|
|
01.11.2003, 19:43
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.06.2003
Ort: Erfurt
Fahrzeug: 2x R6, 60° (E38)
|
Update
Moin Leutz,
nachdem heute als letztes noch ausstehende Teil meine GPS-Maus aus dem Ebay eintrudelte, hab ich mich mal drangemacht. Das größte Problem war die "Beschaffung" einer freien Schnittstelle. Physikalisch ist an meienm Schleppi nicht eine dran, aber Modem, Bluetooth, IRDA, USB-seriell-Adapter, GSM-Modem und Konsorten haben es tatsächlich fertiggebracht, COM1 - 15 durchgehend zu belegen 
Also alles installiert (wie empfohlen mit M&G 8 + Travelbook 3.5), Schleppi auf den Beifahrersitz und auf zur Proberunde!
Ich war wirklich überrascht, wie gut diese Lösung arbeitet. Genauer ist ein werkmässig eingebautes System auch nicht! Einzig die Dame, die vorliest, wohin ich fahren soll, könnte noch an ihrer Aussprache arbeiten. Das ist aber nur Kosmetik.
Ich frage mich, warum ich früher z.B. für Blaupunkt's Travelpilot auf 3-Tagelehrgang durfte, neben GPS auch Radsensoren und Kompass einbauen musste, Magnetstreifen in die Felgen geklebt habe, um zum Schluss auf einer vorher extra dafür digital ausgemessenen Strecke das gesamte Teile-Grab noch einzumessen.
Einen Vorteil hatte es: man sah jeden Kunden minimal 2x im Jahr, weil immer nach dem Räderwechsel das Navi nur noch in der Pampa umhergefahren ist.
Nach meinem ersten Eindruck steht es fest: es kommt ein PC in den Bimmer, Notebook ist auf Dauer etwas unpraktisch und teuer (einmal bremsen und kaputt). Der Winter kommt, da kann ich Hardware sammeln, wenn es wieder wärmer wird, wird eingebaut
navigierte Grüße
Dirk
|
|
|
22.10.2003, 09:33
|
#8
|
inaktiv, keine gültige e-Mail
Registriert seit: 29.07.2003
Ort: Wien
Fahrzeug: BMW Cabrio
|
Ich kann Dir nur wärmstens empfehlen, Dir bei ebay einen iPAQ zu besorgen und Dir den TomTom Navigator zuzulegen. Ich verwende ihn selber in meinem Cabrio und bin total begeistert! Er hat das gleiche Kartenmaterial wie die festeinbau Navis und bietet darüber hinaus Touchscreen und eine Synchronisation der Outlook-Adressen mit dem PC: Einfach Outlook am iPAQ antippen, adresse antippen und "Navigieren zu" wählen => Einfacher geht's nicht!!!
http://www.pocket.at/tomtom/tomtomnavigator.htm
[Bearbeitet am 22.10.2003 um 10:34 von lupo]
|
|
|
21.10.2003, 21:57
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.06.2003
Ort: Erfurt
Fahrzeug: 2x R6, 60° (E38)
|
Navigation über Notebook ? - Update: Es spielt prima!!!
Moin Leutz,
da mein Fuffi (nicht sehr "standesgemäß"  ohne Navi durch die Gegend rollt, würde mich interessieren, ob hier schon mal jemand Erfahrungen mit Navigation über Notebook wie z.B. dieses hier gesammelt hat. Mir geht es hauptsächlich darum, wie sich solche Systeme in (mir fremden) Städten verhalten. Gibt es da eine Sprachausgabe oder muß man ständig mit den Augen am Monitor kleben?
Eigentlich brauche ich so etwas mal alle 1 - 2 Monate, so daß ich damit leben könnte, den Schleppi auf den Beifahrersitz zu stellen.
Falls jemand eine andere Idee hat, wie ich sonst zu einem Navi kommen könnte, immer her damit. Original nachrüsten hat wohl wenig Sinn. Auch die Becker-Lösung (für die ich mich durchaus erwärmen könnte), spielt bei mir nicht, da in der Einbauanleitung steht "nicht für Professional DSP (SA 677)". Genau dieses Ding wurde bei mir verbastelt.
In der Hoffnung auf gute Antworten...
Grüße
Dirk
[Bearbeitet am 1.11.2003 um 19:39 von Excalibur]
|
|
|
21.10.2003, 22:07
|
#10
|
Some say...
Registriert seit: 23.05.2002
Ort: Südhessen...
Fahrzeug: 640i Cabrio F12, Cayenne 9PA Hybrid
|
Abgesehen von einem normalen Nachrüstnavi kann ich Dir Navigation über ein PDA (z.B. iPaq oder Palm) empfehlen. Firmen wie Navgon etc. bieten hierfür komplette Einbaukits mit Software und GPS-Antenne an.
Die guten Systeme laufen problemlos und kosten etwa 500€.
Der Vorteil: Du kannst das in jeden Wagen einfach mitnehmen, die Sprachausgabe funktioniert über den eingebauten Lautsprecher.
Navigation über Läppi halte ich für zu kompliziert, besonders, wenn die nette Beifahrerin das Teil über 500 KM halten muss.
Aber im Winter gibt´s dann wenigstens Sitzheizung von oben und unten! 
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|