Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 23.06.2010, 21:42   #1
amalbhalbe
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von amalbhalbe
 
Registriert seit: 12.12.2008
Ort: Kalsdorf/Graz
Fahrzeug: E38 M62 740iA (9/98)
Standard DSP Innenleben - Frequenzen

Hallo,

so mal ne Frage an die Profis.

in den nächsten Tagen bau Ich mir in mein DSP System für die Lautsprecher in den vorderen Türen einen kleinen Verstärker ein.

Bei der Fahrertür habe Ich die Lautsprecher schon getauscht vor einiger Zeit gegen Focal Polyglass VB 130 & Tweeter (Mitteltöner hab Ich totgelegt - [is das dem DSP eigentlich komplett egal das da kein Widerstand mehr ist?])

Da die Original Lautsprecher ne deutlich andere Impedanz als die Focal haben, hab Ich die Beifahrerseite unberührt belassen - erzwingen will Ich das Abrauchen des DSP ja wirklich nicht.

Wie erwartet krachen/knarzen die neuen Lautsprecher bei hoher Lautstärke ziemlich, da der DSP da deutlich an die Leistungsgrenzen kommt und und völlig die Steuerung verliert.

So meine eigentliche Frage nun:

Macht es Sinn bei einem DSP System extra Frequenzweichen mit ein zu bauen? Ich denke der DSP filtert das Signal ja sowieso schon auf - in den Schritten wie man es im DSP Menü einstellen kann, oder ist das eher "Augenwischerei" ?

Ich will ein kastriertes Signal eigentlich nicht nochmal kastrieren, habt Ihr da Erfahrungswerte?

Wäre toll wenn jemand was dazu schreiben könnte.

lg Rene
amalbhalbe ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.06.2010, 07:10   #2
rubin
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von rubin
 
Registriert seit: 18.03.2010
Ort: Neustadt Aisch
Fahrzeug: JEEP GC4 WK2 CDR
Standard

Da ein DSP logischerweise Digital ist gibt es hier keine Frequenzweichen im DSP. Da wird nämlich jede Endstufe mit den richtigen Frequenzen getrennt angefahren.
Es ist den Endstufen auch egal ob da ein Widerstand hängt oder nicht.
__________________
rubin ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.06.2010, 11:53   #3
Sinclair
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Sinclair
 
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
Standard kann mir nicht vorstellen, dass

- Du mit Deiner Vorgehensweise den Klang der Anlage im Sinne eines HiFi-Puristen verbessern kannst
- bestenfalls unter Verbiegung des Gesamtfrequenzgangs lauter bekommen kannst
- ich würde eher unter Beibehaltung der werkseitigen Abstimmung von DSP-Verstärker und Lautsprechern suchen, ob das DSP nicht einen Defekt hat; dann gibt's leider auch keinen Sinn, mit Zusatzverstärkern nachzuhelfen.
Sinclair ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.06.2010, 12:13   #4
amalbhalbe
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von amalbhalbe
 
Registriert seit: 12.12.2008
Ort: Kalsdorf/Graz
Fahrzeug: E38 M62 740iA (9/98)
Standard

Zitat:
Zitat von Sinclair Beitrag anzeigen
- Du mit Deiner Vorgehensweise den Klang der Anlage im Sinne eines HiFi-Puristen verbessern kannst
- bestenfalls unter Verbiegung des Gesamtfrequenzgangs lauter bekommen kannst
- ich würde eher unter Beibehaltung der werkseitigen Abstimmung von DSP-Verstärker und Lautsprechern suchen, ob das DSP nicht einen Defekt hat; dann gibt's leider auch keinen Sinn, mit Zusatzverstärkern nachzuhelfen.
Also Ich bin ja wirklich immer dankbar wenn mir jemand antworten gibt, aber was soll Ich damit anfangen?

Die Werksseitige Abstimmung des Systems ist toll, keine Frage - aber die Lautsprecher sind nicht annähernd vergleichbar mit den focals und dazu ist das Ganze nicht mit meinem persönlichen Geschmack vereinbar, und seit wann bitte muss Ich den Frequenzgang verbiegen um mehr Lautstärke zu erhalten?

Und die Komponenten aus zu tauschen, und dem DSP die Arbeit mittels anderem Amp zu erleichtern ist sicher nicht der falsche weg, auch nicht für Hifi-Puristen =) - wie auch immer man den "Puristen" jetzt auslegen will.

Danke für deine .. "Hilfe" aber Ich steh halt nicht auf so viel Original - das Ich sogar die Papplautsprecher drin lasse.
amalbhalbe ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.06.2010, 12:24   #5
Sinclair
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Sinclair
 
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
Standard man muß wohl dann genauer austauschen, was Du gemacht hast,

Mitteltöner totgelegt: was meint das ?
ich habs so verstanden, dass Du einen DSP-Ausgangskanal garnicht mehr benutzt, folglich fehlt dessen Teilfrequenzspektrum im Gesamtspektrum !?,
das meine ich mit verbogenem Frequenzgang.

Vielleicht mußt Du nur genauer schreiben, was Du exakt verändert hast.

Auf jeden Fall muß man alle Frequenzkanäle des DSP beibehalten und jeweils mit Lautsprechern betreiben, die auch dem jeweiligen Spektrumsbereich entsprechen.
Sinclair ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.06.2010, 12:28   #6
amalbhalbe
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von amalbhalbe
 
Registriert seit: 12.12.2008
Ort: Kalsdorf/Graz
Fahrzeug: E38 M62 740iA (9/98)
Standard

Achso hast du das verstanden, ok dann ist klar.

Nein folgendes:

Mitteltöner totgelegt = Lautsprecher beim Ausbau unabsichtlich zerstört
Hoch & Mitteltieftöner gegne die Focal getauscht.

Den DSP selber habe Ich natürlich nicht "deaktiviert", Ich häng mich an den Ausgang des DSP mit nem high-level Input des Amp´s und gebe das Signal 1:1 weiter.

Es geht nur darum, das der DSP mit den Focals nicht richtig steuern kann, was logisch ist, weil einfach an der Leistungsgrenze anstößt ( allein wenn man sich mal die Auslenkung der Membranen ansieht )

"Auf jeden Fall muß man alle Frequenzkanäle des DSP beibehalten und jeweils mit Lautsprechern betreiben, die auch dem jeweiligen Spektrumsbereich entsprechen."

Genauso seh Ich das auch, und mache Ich auch - nur hängt bei mir dazwischen immer ein zusätzlicher Verstärker damit Ich den DSP ganz runterdrehen kann (entlasten).

Ich war mir nur einfach nicht sicher, ob der DSP "richtig" filtert bzw. eine externe Frequenzweiche Sinn machen würde - und da hat mich Rubin oben schon aufgeklärt, also alles paletti.
amalbhalbe ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Innenleben IHKA CarstenE BMW 7er, Modell E32 14 16.06.2014 12:48
Endtopf Innenleben 740 wh3003 BMW 7er, Modell E38 3 26.02.2009 16:54
Elektrik: CD-Changer P: Innenleben?? cesa1882 BMW 7er, Modell E38 4 12.10.2005 20:29
Habt Ihr alle Radio Frequenzen im Bildschirm ? Norman BMW 7er, Modell E38 1 18.08.2004 22:08
Bremskraftverstärker/Innenleben skel@on BMW 7er, Modell E32 5 17.05.2004 14:30


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:32 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group