Diverse Tipps wurde Dir ja schon unter
http://www.7-forum.com/forum/4/kein-...ml#post1465637
gegeben. Dann zu den neuerlichen Fragen oben:
1) Meinst Du mit "Subwooferbox" die vier LS auf der Hutablage ?, oder hast Du zusätzlich zum originalen DSP noch etwas anderes dazugebaut ?
die "Subwooferbox" enthält sicherlich aktiv angesteuerte LS, also nicht nur ein rein passiver Resonanzkörper
2) wenn Du das klären willst, ziehe von den jeweiligen LS die Stecker ab, miß die Schwingspulenwiderstände. Dann gehe mit einer 1,5V-Batterie an den LS ran, beobachte den Membranhub (für beide Polaritäten) und bewerte das Knackgeräusch. Bewerte das vergleichend für die vier LS in der Hutablage. Wenn ein LS kaputtgeht, dann bestimmt nicht alle vier. Einer sollte so im Test herausfallen/auffallen.
Wenn dieser Test nichts verdächtiges ergibt, wende Dich dem DSP-Verstärker zu.
3) glaube nicht, dass bei vorheriger einwandfreier Funktion am DSP etwas neu programmiert werden müßte. Da der DSP-Verstärker aber diverse Endstufen für eine Reihe von LS hat, kann er sicherlich auch teilweise tot sein, eben einige von vielen Endstufen können kaputt gehen. Dazu siehe meine Anregungen im zitierten Thread.
4)
Wer eine Teststation für den DSP hat, um ihn in digitaler Ansteuerung zu testen, wie z.B. der Hersteller, kann dies tun. Uns als Usern stehen wohl nur die Möglichkeiten in meinem Zitat zur Verfügung, oder
- das direkte Baugruppentauschen mit einem diesbzgl. identischem Fahrzeug
- oder das noch viel aufwendigere Auseinandernehmen des DSP und rangehen ans Testen von inneren Teilbaugruppen.