


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
13.02.2010, 19:12
|
#1
|
Wenn's läuft!
Registriert seit: 20.04.2008
Ort: Starnberg
Fahrzeug: F11-M550d (01.2015), E38-750iA (09.1998), E46-330d Touring (07.2003)
|
Handschuhfachtaschenlampe mit LED und Zusatzfunktionen
Hallo Kollegen!
Nachdem mein Bericht über das Zerlegen der E38-Handschuhfachtaschenlampe damals irgendwie zugemüllt in den Tiefen des Benzingeflüsters endete, bin ich so frei, einen neuen zu eröffnen
Worum gehts? Die E38-Taschenlampe kennt Ihr ja sicher, dass man die mit einer LED und neuem Akku aufbrezeln kann, ist soweit auch ein alter Hut.
Also hab ich die Geschichte noch etwas "aufgebohrt" und einen Mikroprozessor von Texas Instruments mit untergebracht.
Das sieht dann etwa so aus:
LED1.JPG LED2.JPG LED3.JPG LED4.JPG
Somit kann die Taschenlampe jetzt nicht nur normal leuchten, sondern auch:
- Leuchten mit 2/3 der Leistung,
- mit 1/3 der Leistung (das dann 1-2 Tage lang
)
- Doppelimpulsblinken
- SOS Morsen und
- stetig Auf/Ab-Dimmen
Das wird einfach über den vorhandenen Schalter der Reihe nach durchgeschaltet - bleibt die Lampe länger als ca. 3 Sekunden lang eingeschaltet, geht es beim nächsten Einschalten von vorne los.
In Betrieb genommen sieht das dann so aus:
YouTube - LED-Taschenlampe mit Mikroprozessor
Technisch gesehen lasse ich dabei den Mikroprozessor (der übrigens 8 MHz könnte, aber mit nur <1 MHz betrieben werden muss) eine Pulsweitenmodulation mit 200 Hz machen, das Ganze ist für das menschliche Auge also absolut flimmerfrei.
Der Betatest bei inzwischen vier Forumlern (inkl. mir) verlief reibungslos, die Firmware scheint also soweit auch fehlerfrei zu sein. Jetzt könnte man noch über weitere Lichtspielfunktionen nachdenken, die lassen sich gemütlich am PC programmieren
Wen die Bestandteile interessieren, hier eine grobe Liste:
- 3,6V / 140mAh-Akku von Varta
- Ultra-Low-Power-Mikroprozessor der MSP430-Familie von Texas Instruments
- MOSFET von Zetex
- 10mm-LED weiß
- passende Firmware von mir
So, jetzt bin ich gespannt, wie die Reaktionen ausfallen
Schönen Abend!
|
|
|
13.02.2010, 19:15
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
Zitat:
Zitat von d9187
Hallo Kollegen!
Nachdem mein Bericht über das Zerlegen der E38-Handschuhfachtaschenlampe damals irgendwie zugemüllt in den Tiefen des Benzingeflüsters endete, bin ich so frei, einen neuen zu eröffnen 
.........
So, jetzt bin ich gespannt, wie die Reaktionen ausfallen
Schönen Abend!
|
Schön!
Und wie hast Du realisiert, dass der Akku nicht permanent überladen wird?
Ich bin der Ansicht, dass eine solche Schaltung viel wichtiger ist!
mfg
peter
__________________
Auch durch Vereinbarungen werden Kommunikationsregeln zur Vermeidung von Missverständnissen nicht außer Kraft gesetzt.
20 Jahre Mitglied im Forum: 18.08.2005 - 17.08.2025
|
|
|
13.02.2010, 19:20
|
#3
|
Wenn's läuft!
Registriert seit: 20.04.2008
Ort: Starnberg
Fahrzeug: F11-M550d (01.2015), E38-750iA (09.1998), E46-330d Touring (07.2003)
|
Der wird wie gehabt mit einem Vorwiderstand geladen, so dass bei vollem Akku ein Strom von ca. C/10 fließt, was laut Datenblatt dem Akku selbst über Jahre hinweg nicht wirklich schadet.
Zumal ohnehin m.W. nur bei eingeschalteter Zündung geladen wird.
Mein alter Lampenakku, gut 10 Jahre alt, hatte übrigens noch die volle Kapazität - somit halte ich eine ausgefeiltere Ladetechnik hier für nicht notwendig.
Hier der Auszug aus dem Datenblatt des Akkus:
datenblatt.JPG
Geändert von d9187 (13.02.2010 um 19:29 Uhr).
|
|
|
13.02.2010, 19:25
|
#4
|
schraubt mit Leidenschaft
Registriert seit: 07.05.2009
Ort: Kelkheim
Fahrzeug: e38-750i (06.95)
|
Ist ja auch kein Lithium akku, der sonstwas an Ladeelektronik braucht.
die vorhandene lösung ist völlig ausreichend, nur die serienmäßige glühfunzel nicht. 
|
|
|
13.02.2010, 19:28
|
#5
|
PERFEKTIONIST
Registriert seit: 13.07.2008
Ort: Frankfurt am Main
Fahrzeug: e38-750i Bj. 1997
|
tolle sache!
kann nur loben so feinarbeiten find ich immer klasse und helles licht was immer abgreifbereit ist sollte auch schön hell sein!
jetzt die frage was hat der spass gekostet?
wäre für jemand auch interessant wenn du für jemanden den umbau auch machst der nicht so geschickt ist was der feinarbeit betrifft.
ansonsten klasse!
|
|
|
13.02.2010, 19:30
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.01.2007
Ort: Daheim
Fahrzeug: G31 M550d, F32 428i
|
nett 
und... bastelst du mir jetzt auch sowas?
gruß,
kai
|
|
|
13.02.2010, 19:36
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 04.07.2009
Ort: Frankfurt
Fahrzeug: E38-740i Bj. ? Die alte Dame mag es nicht wenn ich über ihr Alter rede !
|
Bau doch mal so 100 Stück und verkauf sie dann im Bieten-bereich. 
__________________
__________________
__________________
Errare humanum est -----> Ehe
|
|
|
13.02.2010, 19:31
|
#8
|
schraubt mit Leidenschaft
Registriert seit: 07.05.2009
Ort: Kelkheim
Fahrzeug: e38-750i (06.95)
|
Wenns dir nur um helles Licht geht, ohne die Spielereien, das hab ich bei mir seit ich den den Wagen hab, war meine erste Amtshandlung sozusagen.
Kleinteile bestellen und kurz mal vorbei kommen, so schlimm is der umbau ja nicht. 
|
|
|
13.02.2010, 19:33
|
#9
|
PERFEKTIONIST
Registriert seit: 13.07.2008
Ort: Frankfurt am Main
Fahrzeug: e38-750i Bj. 1997
|
nett Danke!
werde mich demnächst wenns nicht mehr soo kalt ist auch ums auto kümmern und die ganzen innenbeleuchtungen auf weiß und hell umrüsten sowie auch die taschenlampe 
dann wende ich mich nochmal an dich zurück wenn das ok ist 
|
|
|
13.02.2010, 22:22
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
Zitat:
Zitat von d9187;1390510[B
]Der wird wie gehabt mit einem Vorwiderstand geladen, so dass bei vollem Akku ein Strom von ca. C/10 fließt, was laut Datenblatt dem Akku selbst über Jahre hinweg nicht wirklich schadet.[/b]
Zumal ohnehin m.W. nur bei eingeschalteter Zündung geladen wird.
Mein alter Lampenakku, gut 10 Jahre alt, hatte übrigens noch die volle Kapazität - somit halte ich eine ausgefeiltere Ladetechnik hier für nicht notwendig.
Hier der Auszug aus dem Datenblatt des Akkus:
Anhang 136415
|
... nur merkwürdig, dass in der Vergangenheit reihenweise die Akkus gestorben sind ...... wegen Überladung ...
Das war ja der Anlass, dass Rottaler den Umbau auf LED & Kondensator entwickelt hat ..... für ~ 19 € incl. Versand .....
mfg
peter
ps. Ich will Euch natürlich nicht den Spielspaß verderben.......
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|