


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
31.12.2008, 16:46
|
#1
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 24.02.2005
Ort: Breitscheid
Fahrzeug: BMW 728i (E38)
|
Tempomat
Hallo,
ich habe folgendes Problem:
Mein Tempomat lässt sich einschalten, er übernimmt auch die Geschwindigkeit und schaltet sich nach 10 - 20 Sekunden ab unhd lässt sich nciht mehr
aktivieren.
Beim Neustartimmer wieder das gleiche.
Wer kann mir einen Tipp geben.
So und nun allen einen guten Rutsch in neue Jahr.
Erhard S.
|
|
|
31.12.2008, 18:54
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.10.2006
Ort:
Fahrzeug: -
|
Such mal, gibts viele Möglichkeiten. Bremsschalter oder Kupplungsschalter dürften die wahrscheinlichsten sein.
__________________
Gruß,
Sebastian
"No worries." - Rincewind
|
|
|
01.01.2009, 13:56
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: rickenbach
Fahrzeug: 740,M62 BJ3/98,328itouring/95,Honda Fireblade CBR900RR(sc28)
|
meiner hat das gleiche problem, vorallem wenn er gas geben muss, wenn es nur gerade aus geht oder leicht runter geht alles, am gaspedal "zupft" es dann auch als ob was klemmt
__________________
|
|
|
01.01.2009, 14:24
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.10.2006
Ort:
Fahrzeug: -
|
@DonErhardo - von wann ist dein 7er?
@huskimarc: ist das bei dir schon das FL oder noch VFL? VFL hat ja die mechanische Tempomatsteuerung über einen zweiten Gaszug, da kann man einiges reinigen und gängig machen, falls es daran (wörtlich  ) haken sollte.
Der FL hat ja elektronisches Gas, da sollte es - wenn die Gasbetätigung sonst problemlos läuft - nicht daran liegen.
|
|
|
01.01.2009, 14:33
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: rickenbach
Fahrzeug: 740,M62 BJ3/98,328itouring/95,Honda Fireblade CBR900RR(sc28)
|
hab ein vfl, also noch mit dem zug, der zug selber sieht verdammt alt aus (also die hülle) aber er bewegt sich recht leicht (hab schon mal etwas wd40 dran gemacht, hat sich nichts verbessert)
|
|
|
01.01.2009, 19:19
|
#6
|
BMW Putzer
Registriert seit: 01.12.2008
Ort: Diespeck
Fahrzeug: 735i-03.00
|
Radsensoren geprüft?
Sind auch paarweise die richtigen Räder montiert. Nicht das du irgentwo den falschen Reifen hast und es die sog. Querbeschleunigung gibt... Auch ein falscher Luftdruck, oder zuviel Unterschied in den Reifen kann das verursachen...
|
|
|
01.01.2009, 20:57
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.10.2006
Ort:
Fahrzeug: -
|
Zitat:
Zitat von huskimarc
hab ein vfl, also noch mit dem zug, der zug selber sieht verdammt alt aus (also die hülle) aber er bewegt sich recht leicht (hab schon mal etwas wd40 dran gemacht, hat sich nichts verbessert)
|
Wenn ich (z.B.) den Tempomaten auf 100 hatte, auf 70 runtergebremst habe und "Wiederaufnehmen" drücke, dann spürt man, wie der Tempomat "am Gas zieht", sprich, das Pedal gibt ein bisschen nach (fast so wie bei KITT  ).
Das wäre bei mir normal, ich weiß ja nicht, wie sich das bei dir darstellt. Aber ggf. können auch Probleme im Bereich Gaspedal/Gaszug sein?
|
|
|
02.01.2009, 21:41
|
#8
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 24.02.2005
Ort: Breitscheid
Fahrzeug: BMW 728i (E38)
|
Hallo, zu nächt einmal herzliche Dank für die vielen Tipps.
Mein 7er ist Baujahr 1998.
Der Mangel stellt sich wie folgt dar:
Der Tepomat schaltet ein und nimmt auch die Geschwindigkeit an, nach ca. 5-20 Sekunden schaltet der Tempomat ab und lässr sich nicht mehr einschalten. Ich habe die nSicherung geprüft, alles OK, Nach Neustart ist alles OK, der Tepomat geht an, dann wieder alles von vorne.
Bremspedal ist OK, Kupplungspedal habe ich keins.
|
|
|
02.01.2009, 22:26
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.10.2006
Ort:
Fahrzeug: -
|
Also, das Tempomat-Steuergerät ist diagnosefähig, das wäre mal ein Ansatz.
Ansonsten gibt es noch einige Kriterien. Die - nach meiner Vermutung - wahrscheinlichsten habe ich mal rot markiert. Alle diese erzeugen einen Fehlereintrag, also s.o. ...
Viel Spaß!
Zitat:
Sicherheitsprüfungen
Das Steuergerät überprüft im Tempomat-Betrieb die Ein- und Ausgänge. Tritt ein unplausibler Zustand an den Ein- oder Ausgängen auf, wird eine Abschaltung durchgeführt.
Folgende Situationen können zur Abschaltung führen:
Mindestgeschwindigkeitsschwelle
Die Mindestgeschwindigkeitsschwelle (vmin -Schwelle) unterbindet eine geregelte Fahrt unterhalb von 30 km/h.
Liegt bereits vor dem Überschreiten von vmin ein Betätigungssignal zur Ausführung einer Tempomat-Funktion an, wird der Tempomat nach dem Überschreiten des Schwellwertes nicht eingeschaltet.
Nach einer Zurücknahme der Betätigung im zulässigen Geschwindigkeitsbereich sind alle Tempomat-Funktionen wieder frei.
Wird die vmin -Schwelle aus geregelter Fahrt durch extreme Fahrsituationen (z.B. Steigung) unterschritten, wird eine Schnellabschaltung ausgeführt.
Ausführen einer Tempomat-Funktion
Eine Tempomat-Funktion wird nur ausgeführt werden, wenn vor jedem Bedienvorgang die Ruheposition des Bedienelementes vorliegt.
Überfahr-Kontrolle
Die Überschreitung der geregelten Fahrgeschwindigkeit um mehr als 8 km/h durch Überschieben (Bergabfahrt) oder Betätigung des Fahrpedals bewirkt das Lösen der Stellgliedkupplung. Diese Schwelle kann in allen Tempomat-Zuständen wirksam werden. Bei erfolgter Kupplungstrennung bleibt die Tempomat-Regelung weiterhin im Hintergrund aktiv. Das Unterschreiten des Schwellwertes schließt die Stellgliedkupplung wieder.
Die Überfahrabschaltung bewirkt das Aufheben der geregelten Fahrt bei Überschreiten der Sollgeschwindigkeit um mehr als 16 km/h über einen Zeitraum von mehr als 30 s.
geregelte Maximalgeschwindigkeit
Die zulässige geregelte Maximalgeschwindigkeit ist auf einen Festwert begrenzt. Dieser Festwert ist in den Codierdaten festgelgt.
Bei Überschreiten der geregelten Maximalgeschwindigkeit durch Betätigung des Fahrpedals wird eine Schnellabschaltung ausgeführt.
Bei Erreichen der geregelten Maximalgeschwindigkeit durch die Betätigung der Taste "Beschleunigen" wird die Beschleunigung beendet und die Geschwindigkeit konstant gehalten.
Verzögerungsabschaltung
Bei einer starken Fahrzeugverzögerung erfolgt eine Abschaltung des Tempomats. Die Fahrzeugverzögerung wird hierbei mit Hilfe des Geschwindigkeitssignals ermittelt.
Diese Abschaltfunktion ist aus Sicherheitsgründen zusätzlich zur Abschaltung über das Bremspedal vorhanden.
Abschaltung über Fahrstufenwahlhebel (Automatik)
Nach dem Umschalten des Fahrstufenwahlhebels bei geregelter Fahrt aus Fahrstufe "D" in "N" oder "P" erfolgt eine Schnellabschaltung der Geschwindigkeitsregelung.
Hochlaufsperre für Handschalter
Bei einem Hochlauf der Motordrehzahl durch fehlenden Kraftschluß zwischen Motor und Getriebe (z.B. durch Einlegen des Leerlaufs bei geregelter Fahrt ohne Betätigung der Kupplung) erfolgt eine Schnellabschaltung der Geschwindigkeitsregelung.
Maßstab für den Abschaltvorgang ist eine starke Drehzahländerung ohne dementsprechende Geschwindigkeitsänderung.
Rückstellzeitüberwachung Stellgliedmotor
Sobald eine Abschaltung ausgeführt wird, wird die Rückstellzeit des Stellgliedmotors überwacht. Wird die maximale Rückstellzeit überschritten, erfolgt ein Eintrag in den Fehlerspeicher und der Tempomat kann erst nach dem Aus- und Einschalten des Zündschlosses wieder aktiviert werden.
Prüfung der Stellgliedkupplung
Nach Anlegen der Versorgungsspannung erfolgt eine andauernde Überwachung des Spannungspegels am Steuergeräte-Ausgang zur Stellgliedkupplung. Hierbei wird der Kupplungsspannungspegel zurückgelesen und mit dem Steuergeräte Sollzustand verglichen.
Stimmen die beiden Zustände nicht überein, kann der Tempomat nicht eingeschaltet werden oder führt im eingeschalteten Zustand eine Schnellabschaltung mit Fehlerspeichereintrag aus.
Löschen des gespeicherten Geschwindigkeitswertes
Beim Schalten des Zündschlosses in Stellung 2 wird der gespeicherte Geschwindigkeitswert gelöscht.
Toggel-Test
Der "Toggel-Test" dient zur Überwachung der Signalübertragung zwischen den Bedienelementen im Multi-Funltions-Lenkrad (MFL) und dem Tempomat-Steuergerät (GR2). Dazu ist im Bediensignal ein sich regelmäßig änderndes Test-Bit enthalten, das ständig überwacht wird. Erfolgt innerhalb 1 Sekunde kein Wechsel löst dies eine Schnellabschaltung mit Fehlerspeichereintrag aus.
Spannungsüberwachung des Stellgliedpotentiometers
Ab dem Einschalten der Steuergeräte-Versorgungsspannung wird auch die Versorgungsspannung des Stellgliedpotentiometers überwacht. Bei Abweichungen vom Sollwert ist eine geregelte Fahrt unzulässig bzw. wird eine Schnellabschaltung mit Fehlerspeichereintrag durchgeführt.
Reglerüberwachung
Die Reglerüberwachung setzt nach dem Einschalten des Tempomats ein. Hierbei wird die Sollposition der Drosselklappe mit der momentan vorherrschenden Drosselklappenposition durch Auswertung des Stellgliedpotentiometers verglichen.
Durch diese Überwachung besteht die Möglichkeit, einen Defekt des Stellgliedes oder dessen Ansteuerung zu erkennen.
Die Nichterfüllung der Prüfung bewirkt ein Abschalten der Geschwindigkeitsregelung mit Eintrag im Fehlerspeicher.
Steuergeräteinterne Prüfungen
Beim Anlegen der Versorgungsspannung wird ein Speichertest durchgeführt.
Während des Betriebes wird der ordnungsgemäße Programmablauf überwacht.
Bei Fehlererkennung in einer dieser beiden Prüfungen kann der Tempomat nicht mehr eingeschaltet werden und es erfolgt ein Eintrag im Fehlerspeicher.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
Ähnliche Themen
|
Thema |
Autor |
Forum |
Antworten |
Letzter Beitrag |
Tempomat
|
star |
BMW 7er, Modell E38 |
8 |
27.12.2008 21:40 |
Tempomat
|
torfkopf0_1 |
BMW 7er, Modell E38 |
2 |
28.05.2007 09:40 |
tempomat
|
Lammi |
BMW 7er, Modell E32 |
2 |
11.01.2004 12:14 |
Tempomat
|
Coro |
BMW 7er, Modell E32 |
2 |
20.04.2003 22:48 |
Tempomat
|
Coro |
BMW 7er, Modell E32 |
3 |
26.11.2002 16:57 |
|