


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
12.12.2008, 06:21
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 29.12.2004
Ort: Pellenz
Fahrzeug: F-1-Rennmäher und 750i E38 02/1996 und BMW 740i E 32 02/1992 und Mercedes 250 SE Coupe Bj. 1967
|
Störende Motorgeräusche beim 750i
Hallo,
finde in dem einzigen Beitrag den ich zu diesem Thema im Formum gefunden habe, leider keine weiterführenden Tipps. Die Schluß-Info, woran es gelegen hat, wurde nicht beantwortet.
Deshalb möchte ich die Frage nochmals stellen: Habe seit 2 Monaten einen 750i e38, Bj 1996. Was stört, ist, das beim Gasgeben ein sehr lauten "röhren" zu vernehmen ist. Die BMW-Werkstatt findet keinen Fehler. Viskolüftnug OK, Schläuche OK und fest. Man meint, das sei norml. Ich finde, für einen 12-Zylinder ist das ungewöhnlich. Ebenso hat er bei einer Drehzahl bis ca. 1500 U/min ein leicht "jaulendes" bzw. "pfeifendes" Geräusch, welches drehzahlabhängig ist. Ich vermutete die Wasserpumpe. Ist es aber nicht (wurde ausgebaut, geprüft und wieder eingebaut).
Mir ist die ganze Freude an dem ansonsten schönen Auto genommen, wenn der Motor beim Beschleunigen wie ein Panzer röhrt - und bei niedrigen Drehzahlen pfeift und jault. Da ist mein 740i E32 ja ein richtig leises Fahrzeug gewesen. Was kann man noch prüfen - und/oder machen.
Bin dankbar für jeden ernstgemeinten Rat und sage im Vorraus besten Dank
Centurio
|
|
|
12.12.2008, 07:08
|
#2
|
Gruß, Christoph
Registriert seit: 04.07.2005
Ort:
Fahrzeug: -
|
überprüfe mal die luftfilter, luftfiltergehäuse und die luftansaugrohre zum motor hin. vieleicht ist etwas undicht, verschlissen oder durchgescheuert. zumindest könnte es möglich sein das der lärm durch eine nicht intaktes ansaugsystem zustande kommt, ähnlich wie bei einem sprtfilter
|
|
|
12.12.2008, 18:46
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 29.12.2004
Ort: Pellenz
Fahrzeug: F-1-Rennmäher und 750i E38 02/1996 und BMW 740i E 32 02/1992 und Mercedes 250 SE Coupe Bj. 1967
|
Hallo Chrwezel,
vielen Dank für Deine Antwort. Den Verdacht hatte ich auch. Man hat dann gestern in der BMW-Werkstatt in meinem Beisein die Luftfilterkästen kontrolliert. Die Filtereinsätze waren OK. Die Anschlüsse wohl auch. Die Kästen waren auch richtig verschlossen.
Ich hatte den Wagen vor Woche bei denen in der Werkstatt und man hatte die Wasserpumpe ausgebaut, weil die Heizung nicht richtig wärmte. Es war der Verdacht, dass die Wasserpumpe nicht richtig förderte. War aber OK. Weis nur nicht, ob die da beim Zusammenbau etwas verkehr gemacht haben können. Zumindestens das jaulen ist stärker. Aber der Visko_Lüfter ist frei.
Also, ich empfimnde das Röhren so, wie Du auch geschrieben hats, wei bei einem "offenen" Vergaser.... wenn alle Drosselklappen geöffnet sind. Und das ist bei 12 ofrfenen Drosselklappen schon ein (un-)schönes Konzert. Also wirklich; jeder 6-Zylinder ist leiser. ich meine, ein 12-Zylinder dürfte nicht so ein "markiges" Geräusch machen.
Im Stand, wenn man Gas gibt, ist das Röhren nicht zu hören. Nur bei der Fahrt. Also bei Last. Auch schon, wenn man das Gaspedal nur ein bißchen, ca. 1/2 cm durchtritt. Sofort röhrt der Motor los.
Ich habe es es so gut beschrieben, wie ich nur konnte. Wäre schön, wenn ich noch einen Tip bekäme.
Vielen Dank und Grüße an die Leser dieser Zeilen.
Centurio
|
|
|
12.12.2008, 21:13
|
#4
|
Mitglied
Registriert seit: 17.06.2004
Ort:
Fahrzeug: G12-750iLX 08.2016
|
Im Stand röhrte es nicht beim Gasgeben? Kann es das Getriebe/Wandler sein?
|
|
|
13.12.2008, 06:08
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 29.12.2004
Ort: Pellenz
Fahrzeug: F-1-Rennmäher und 750i E38 02/1996 und BMW 740i E 32 02/1992 und Mercedes 250 SE Coupe Bj. 1967
|
Danke für die Anregung. Werde auch in dieser Richtung prüfen (lassen).
Und woher könnte das Pfeiffen (Jaulen) kommen ?
Centurio
|
|
|
13.12.2008, 08:01
|
#6
|
Mitglied
Registriert seit: 10.07.2002
Ort: Angermünde
Fahrzeug: G12-750 Li xDrive 11/2015;850i 10/93; E36 328i Cabrio 11/98;X5 4,4 E53 06/2004; K1300R 04/11; VFR 800 01/99
|
Hallo,
zum "Pfeifen/Jaulen" bei 1200 1/min, das ist bei den meisten Fuffi´s wohl normal, bei meinem auch. Da gibts hier eine Menge Beiträge zu. Einfach mal ein bisschen im Forum stöbern.
Gruß Big M
|
|
|
14.12.2008, 12:53
|
#7
|
rogatyn
Registriert seit: 05.05.2006
Ort: Kreithof 2
Fahrzeug: endlich nen 740er...
|
Zitat:
Zitat von centurio
Danke für die Anregung. Werde auch in dieser Richtung prüfen (lassen).
Und woher könnte das Pfeiffen (Jaulen) kommen ?
Centurio
|
das aufjaulen kann aus dem Wandler kommen, ein röcheln (saugt Luft)auch, man könnte da zumal, auf nen ölminderstand schliessen. Ist auch recht häufig.
Wenn er auch noch etwas träge anfährt, würde ich den Ölstand angleichen lassen...
__________________
AutomatikgetriebeService Rogatyn, Kreithof 2, 85283 Wolnzach-Rohrbach, Tel. 08442 / 956208
|
|
|
14.12.2008, 14:03
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
|
doch noch mal genauer zum "Jaulen" ?
Zitat:
Zitat von centurio
Hallo,
...Ebenso hat er bei einer Drehzahl bis ca. 1500 U/min ein leicht "jaulendes" bzw. "pfeifendes" Geräusch, welches drehzahlabhängig ist. ...
Centurio
|
genauer, mit Meßwerten:
Wenn es das besagte "Heul/Jaul-Geräusch" aus meinem Thread ist, dann müsste der Wagen im Leerlauf (zwischen 500-750 Upm mit innen 45-46 dBA), je nach Klima-Einschaltzustand) auch im Innenraum still sein (wie bei mir); nur halt bei einer Drehzahlanhebung in die Gegend 900Upm: dann kommt dieses "Jaulen" auf, erreicht um ~1200Upm seine Spitzenlautstärke (innen um 53-54 dBA) und vergeht dann wieder gegen 1500Upm (wieder runter innen auf ~48dBA). Bei 2000 Upm misst man dann 49-50 dBA, aber ohne den ~400Hz-Klangzusatz dieses 1200er-Jaulens; alle Meßwerte im Leerlauf, im Stand.
An diesen akustischen Werten hat übrigens ein AT-Getriebewechsel inkl. Wandler praktisch nichts geändert (BMW war damals wirklich bemüht, der Sache auf die Spur zu kommen, geschah immerhin auf Kulanz, 2 Jahre nach Kauf, wobei nur das erste Jahr Euro+ war).
Mein Wagen zieht mit dem AT-Getriebe bei etwa 800Upm schon an, so dass im Schiebebetrieb im Schritttempo das Jaulen erst bei etwas mehr Beschleunigen stört, wenn die Drehzahl gegen 1000Upm kommt.
Wenn dies alles bei Dir genauso ist, könntest Du es nochmal bestätigen, dann wäre (leider) klar, dass auch der Baujahresunterschied (1996 -> 2001) vermutlich nur die Absolutlautstärke dieses Geräuschs in der Innenraumwahrnehmung gedämpft hat, es aber letztlich nicht beseitigt hat.
Ich wollte noch ergänzen, dass an den sog. leiseren "Jaultagen" das innen wahrnehmbare Laufgeräusch der Maschine damit parallel auch etwas zurückgeht, welches ich ohnehin nur beim Beschleunigen höre (jedoch nicht unangenehm), was mich darin bestärkt, dass eine wohl gemeinsame Körperschallübertragung beider Geräuschquellen des Antriebsstrangs auf das Chassis das Problem ist; und wahrscheinlcih auch lösen könnte, wenn man konsequent jeder Übertragungsstelle nachgehen könnte.
|
|
|
14.12.2008, 15:50
|
#9
|
rogatyn
Registriert seit: 05.05.2006
Ort: Kreithof 2
Fahrzeug: endlich nen 740er...
|
war doch mal so ein ellenlanger Fred, mit Geräuschentwicklung, da war es ne geknickte Ölkühlleitung...
|
|
|
14.12.2008, 21:53
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.01.2004
Ort: Naters
Fahrzeug: BMW 760Li e66 2003 individual
|
motorgeräusch
hi
zum lüfter bau den doch mal aus und fahr doch ein par meter. dann merkst du sofort wie oder wo es einen unterschied gibt.
hast du die kurbelgehäuseentlüftung überprüft?
schnydi
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|