


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
06.11.2008, 10:19
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 08.01.2007
Ort: Husum
Fahrzeug: E38 740i und Peugeot 206RC
|
Saftspender
Moin,
es ist allerseits bekannt das der e38 einen Schwachpunkt hat und es ist die Batterie. Wie ich es weiß, je länger der Kabelsalat, desto mehr Strom geht verlohren und da es im Kofferraum sitzt  + noch die ganze Technik.
Ich habe da noch neben bei einen Peugeot 505 Turbo den ich ,,bischen" umbaue, jetzt kommt der Ladeluftkühler rein, die Batterie muss aber weichen. Da dachte ich es mir, ab in den Kofferraum.
Topp oder Flop ?  ?
|
|
|
06.11.2008, 10:33
|
#2
|
Freizeit
Registriert seit: 12.06.2006
Ort: Bad Kreuznach
Fahrzeug: E 38 - 740iA V8 09.97 + SLK 200 08.00
|
die Batterie sitzt deshalb im Kofferaum, um eine bessere Gewichtsverteiluung und damit besseres Fahrverhalten des Fahrzeuges zu erreichen.
Durch die richtige Wahl der Kabelquerschnitte wird aber das Problem des Spannungsabfalls beseitigt.
Nicht umsonst hat der E 65 einen Aluvorbau, um Gewicht zu sparen, weil durch die vielen elektr. Verbraucher ein wahres Kupferbergwerk im BMW verschwindet und dadurch der Vorbau zu schwer wurde. Man befasst sich deshalb ja auch mit der Entwicklung von Glasfasertechnik im BMW.
Nachträglicher Umbau der Batterie des Peugot ist daher nur unter Berücksichtigung eines geeigneten Kabelquerschnittes möglich.
__________________
Euer Fernmelder
|
|
|
06.11.2008, 10:55
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 08.01.2007
Ort: Husum
Fahrzeug: E38 740i und Peugeot 206RC
|
Alles klar! Weiß jetzt bescheid 
Was für ein Kabelquerschnitt sollte es mindestens sein?
Gruß Min
|
|
|
06.11.2008, 13:28
|
#4
|
Mitglied
Registriert seit: 09.10.2005
Ort: Hambühren
Fahrzeug: E65 745i, F 650, K1, GSX 500E,
|
Elektrik
Ich habe aus alten Zeiten (habe ja auch mal eine Handwerksberuf im Elektrobereich gelenrt) etwa 4A pro Qudratmillimeter Querschnitt in Erinnerung.
Masstab ist nicht der Ladestrom sondern der Anlasserstrom!! Im Zweifel mal den Durchmesser der Anlasserzuleitung bei einem E32 /50i messen. Daran denken die Isolation zu berücksichtigen und die Tatsache, dass es sich im Litze handelt. Es ist also kein Massivleiter. 20% Zuschlag sollte reichen.
A=d*d*pi/4 (Kann leider keine Formeln eingeben) Mehr Querschnitt ist jedenfalls besser, die Leitung liegt ja nicht im Freien und sollte sich natürlich nicht erwärmen.
|
|
|
06.11.2008, 17:36
|
#5
|
Hecktrieblerfahrer ab 18
Registriert seit: 08.01.2005
Ort: Schleswig
Fahrzeug: 740iA Bj. 01/98
|
Moin
Ich hab in meinem Monza die Batterie damals auch nach hinten verlegt,wegen Motorraum cleanen und so.
Ich hab 50qmm Kabel aus dem Car-Hifi Laden genommen,dazu noch einen passenden Sicherungshalter und dann das Kabel schön im geriffelten Schutzschlauch unterm Teppich auf dem kürzesten Weg zum Anlasser verlegt.
Hab damit ohne Probleme immer den 3 Liter 24V gestartet.
MFG Sönke
|
|
|
06.11.2008, 17:55
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 08.01.2007
Ort: Husum
Fahrzeug: E38 740i und Peugeot 206RC
|
Was für ein Sicherungsschalter sollte es dazwischen sein? 
Mfg Min
Ps: der Monza sieht echt scharf aus!
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|