 
   
 
 
| 
BMW 7er, Modell E38 | 
   |   
 
 |  
| 
 Varianten | 
 
| 
 
 
 |  
| 
 Detail-Infos | 
 
| 
 
   
 |  
| 
 Interaktiv | 
 
| 
 
 
 |  
   
- Anzeige - 
 
 | 
  | 
 
  |  
	| 
		
			
		
	 | 
	
		
		
		
	 | 
 
 
  |  
 
 
  
 
	
		  | 
	
	 | 
 
 
		
	
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			27.10.2002, 23:24
			
			
		 | 
		
			 
			#1
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Mitglied 
			
	
			
			
			
				 
				Registriert seit: 23.07.2002 
				
Ort: Duisburg 
Fahrzeug: BMW 730i E38 V8
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				es poltert trotzdem weiter
			 
			 
			
		
		
		erstmal danke für die hilfreichen informationen.. 
 
ich frage mich nur ,wenn ich alle teile wechsle und wenn es dann weiterhin poltert  
,ob es einen sinn hat geld auszugeben...das mit dem schwimmen war  
bisel übertrieben....aber es poltert fürchterlich besonders auf pflastersteinen.... 
soll ich eurer meinung nach mein auto trotzdem in die werkstatt  abgeben????? 
die werkstatt meinte das auch einige gummis an der vorderachse erneuert müssen und danach  
zum spureinstellen.........bitte eure meinungen....... 
 
danke danke 
 
 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			27.10.2002, 17:28
			
			
		 | 
		
			 
			#2
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Mitglied 
			
	
			
			
			
				 
				Registriert seit: 23.07.2002 
				
Ort: Duisburg 
Fahrzeug: BMW 730i E38 V8
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				Mein Auto schwimmt an der Vorderachse
			 
			 
			
		
		
		Hallo meine Kollegen,,,,,, 
ich bins mal wieder und hab ein problem wieder..... 
ich war am samstag noch in der werkstatt wegen dem poltern und schwimmen an der vorderachse. 
der meister hat gesagt das die spurstange gewechselt werden muss und nocheinige sonstige gummis 
die am federbein und an sonstigen teilen befestigt ist. 
reparaturkosten ca.300euro..kann mir jemand sagen was genau da los ist? 
 
danke im voraus  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			27.10.2002, 18:27
			
			
		 | 
		
			 
			#3
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Facelifter! 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 15.09.2002 
				
Ort: Tirol 
Fahrzeug: E39 - M5
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Ist immer schwierig eine Ferndiagnose zu stellen ...... 
Aber wie allgemein bekannt ist hatte der E38 immer schon Probleme an der Vorderachse,Querlenker,Spurstangen,Radlager usw... 
 
Gruß LEXX 
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
				Gruß LEXX
      
			 
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			27.10.2002, 20:23
			
			
		 | 
		
			 
			#4
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
			
				 
				Registriert seit: 04.08.2002 
				
Ort: Frankfurt/Main 
Fahrzeug: BMW 728i  (E38)
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		@ Boing und Merlin,  
 
die polternde Vorderachse scheint ein Bj und verschleißunabhängiger Konstruktionsmangel 
am E 38 zu sein.Ich habe meinen E 38 (EZ 05/01) in dem jungfreulichen Alter von 6 Monaten 
erworben und habe eine polternde Vorderachse festgestellt. Da ich noch Garantie hatte, bin 
ich sofort bei BMW vorstellig geworden. Erst nach einer ausgiebigen Probefahrt hat man sich  
dazu bereit erklärt, eine Federbein mit Dämpfer zu wechseln . Andere Mängel an der Vorderachse 
hat die Wekstatt (in meinem Beisein !!) nicht feststellen können. Eine Probefahrt nach dem Wechsel  
zeigte keine Besserung. Darauf wurde nach vielem Hin- und Her auch das andere Federbein ge - 
wechselt. Ergebnis : Das Poltern ist subjektiv etwas besser, aber keineswegs verschwunden. 
Ich kann mir kaum vorstellen, dass bei einem so jungen Auto die Vorderachsaufhängung  
"ausgeschlagen "ist. Ein "Schwimmen " habe ich allerdings bis heute noch nicht festgestellt. 
Lepulus 
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
				und aus dem Chaos sprach eine Stimme zu mir : 
" Lächle und sei froh, es könnte schlimmer kommen." 
... und ich lächelte und war froh und es kam schlimmer...
			 
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			28.10.2002, 07:46
			
			
		 | 
		
			 
			#5
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 26.04.2002 
				
Ort: Karlsruhe 
Fahrzeug: E38 740d
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Wenn ich mich recht erinnere, dann hatte doch irgend jemand hier im Forum das Poltern - das übrigens auch bei mir auftritt - fast komplett gelöst. 
Es lag wohl an den Bremssätteln die locker saßen? 
Auf jedenfall an der Bremsanlage. 
 
Zum überprüfen: Einfach mit leicht getretener Bremse über Kopfsteinpflaster fahren, wenn das Poltern nicht mehr auftritt, dann liegt es an den Bremsen. So ist es auch bei mir. 
 
 
Gruss Daniel 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			28.10.2002, 12:08
			
			
		 | 
		
			 
			#6
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 inaktiv, keine gültige e-Mail 
			
	
			
			
			
				 
				Registriert seit: 30.07.2002 
				
Ort:  
Fahrzeug: 
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		 
@ boing 
 
dann fahr noch ein paar meter weiter in den gartenteich, 
damit die hinterachse auch schwimmen kann..   ; ) 
 
(tschuldigung, ist mir nur so rausgerutscht) 
 
@ all 
 
ich bin kein rechtsanwalt, aber vielleicht gibt es hier 
ja welche - wenn man einer firma einen auftrag erteilt  
(in diesem fall beseitigen des polterns/schwimmens) und  
sie macht irgend etwas, ohne auch nur im geringsten den 
eigentlichen auftrag zu erfüllen - ist man dann zur  
zahlung dieser "trial&error" arbeiten verpflichtet  
oder ist das nicht eher deren eigenes risiko ??? 
 
wenn ich einen installateur beauftrage, einen wasserrohrbruch 
zu beseitigen und er baut ein paar schicke neue wasserhähne 
in meinem bad ein - ist das dann ein beauftragter von bmw ?  : ) 
 
dirk 
 
 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			28.10.2002, 19:06
			
			
		 | 
		
			 
			#7
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 14.04.2002 
				
Ort: Berlin 
Fahrzeug: X3 2.0i E83, X1 2.0D E85, VW Golf Cabrio 155
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				
			 
			 
			
		
		
		@hasenfuß 
 
Aus einem anderen Forum dazu ein Betrag von Daniel (kompletter Beitrag): 
 
"Hallo Herbie, 
 
dieses Verhalten ist leider häufig, aber ebenso wenig professionell wie rechtlich zulässig. 
 
Gibst du deiner Werkstatt einen Reparaturauftrag und nimmt Sie diesen an, so schuldet die Werkstatt dir 
den Erfolg. 
 
Werden Teile getauscht, die nicht defekt sind,so musst du diese nicht abnehmen (es sei denn, du erklärst 
dich damit einverstanden). 
Hier liegt der Punkt: 
Der Meister behauptet, er könne ein Teil nicht prüfen und wenn er ein neues einbaut ist es deins. 
Sagst du jetzt ja, ist es deins! 
Du könntest aber auch sagen: 
Ihr Auftrag ist es den Fehler xxx zu beheben, mit welchen Mitteln Sie das tun kann ich nicht beurteilen, 
da Sie der Fachmann sind.  
 
Jetzt hat er ein bischen den schwarzen Peter und wie es weitergeht hängt davon ab, wie gut er in  
Jura aufgepasst hat. Da KFZ-Klempner selten Jura hatten, hast du gute Chancendass er (nun auf  
eigene Kappe) weitermacht. 
 
(Wenn nicht, hat er den Auftrag abgelehnt und du bist der Dumme.) 
 
Präsentiert er nun eine Rechnung mit div. Teilen, fragst du ganz scheinheilig, ob das wirkllich  
alles kaputt war. Alle Teile, die nicht defekt waren brauchst du nicht zu zahlen! 
Übrigens hast du Anspruch auf die alten Teile - soweit dir die neuen berechnet werden. 
 
Jetzt wird es allerdings etwas ungemütlich, denn er sieht seine Felle schwimmen. 
 
Er wird dir sagen, dass er das Auto erst herausgibt, wenn du seine 
Rechnung bezahlt hast. Dies im Grunde zu recht (er hat ein Pfandrecht), 
aber da die Rechnung unrichtig ist, übt er sein Pfandrecht unzulässig aus. 
 
Du kannst ihm jetzt mit Schiedsstelle und Rechtsanwalt kommen, den solltest du aber  
auch haben, den die Schrauber stellen spätestens jetzt auf gaaaanz stur. 
 
Mit einem guten Anwalt hast du dein Auto (im schlimmsten Fall gegen Hinterlegung des  
Rechnungsbetrages beim Amtsgericht) innerhalb 24 Stunden wieder. 
Nun ist es an der Werkstatt zu klagen (nicht an der Klagemauer - sondern vor Gericht).  
Dies ist nicht Ihr Metier und sie werden langsam unsicher (ohne das allerdings zu zeigen). 
Je nachdem, wir der Typ drauf ist, hast du gute Chancen für eine Einigung; andernfalls  
geht die Sache vor Gericht. 
 
Der Richter wird in der Regel einen Sachverständigen mit der Begutachtung 
des Falls betrauen (ist ja schliesslich Richter, und kein Auto-Schlosser). 
Dieser wird die Alt-Teile untersuchen, und deinem Schrauber erklären 
wie er Sie hätte prüfen können (wenn er was taugt, aber die meisten sind gut). 
Den Prozess wirst du vermutlich gewinnen. 
 
3 Nachteile: 
a.) du kannst dich in dieser Werkstatt nie wieder sehen lassen, 
b.) das Ganze kostet erheblich Zeit und Nerven 
c.) auf See und vor Gericht bist du in Gottes Hand 
 
Quintessenz  
Der Autofahrer ist eigentlich immer der Dumme, selbst wenn er im Recht ist 
 
Abhilfe ? 
Eine wirklich gute Werkstatt finden. 
Wie wäre es mit einem Verzeichniss (u.a. mit Angaben zu Spezialgebieten) hier im Forum ??? 
 
War jetzt aber ein langer Aufsatz. 
Bin gespannt auf die Kommentare. 
 
Gruss Daniel" 
 
 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			28.10.2002, 19:09
			
			
		 | 
		
			 
			#8
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
			
				 
				Registriert seit: 22.10.2002 
				
Ort: Wiesendangen (Schweiz) 
Fahrzeug: 750i E38, Jaguar XJ6
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				JAJA DIE VORDERACHSE!!!
			 
			 
			
		
		
		Hallo zusammen!! 
 
Leider ist die Vorderachse so eine Problemzone beim 7er..... leider nicht nur beim E38, sondern auch bereits beim E32, da nämlich die gleichen Bauteile resp. die gleiche "Bauweise" verwendet wurde......  
 
Also mal zu meinem E32!! Ich hatte für gut 2500.- Schweizer Franken Teile an der Vorderachse ersetzt!! "Nur Materialkosten" ohne Arbeit da ich alles selber einbaute.......  beginnt bei der Bremsscheibe über Radlager über Vorderachsaufhängung bis hin zu den Spur, und Lenkstangen.... auch die Querlenker habe ich ersetzt......... das traurige Ergebniss: Keine Besserung!! (Nur mit Breitreifen und Alus) 
 
Daraufhin habe ich ihn gegen den E38 eingetauscht.... "Der Schock" ich habe neue schöne und grosse Alus bestellt und montiert.......... und dann ........ scheissssssssssssseeeeeeeeeeeee auch mein E38 beginnt zu stottern und zu schlagen an der Vorderachse...........  
 
Das einzige was hilft, egal wie viel Spiel du an der Vorderachse hast............. Felgen absolut perfekt und sauber auswuchten lassen, (am allerbesten am Fahrzeug selber und montiert)...... Probiere nur mal....... die Bremsscheibenmontageflächen und die Fläche auf der Bremsscheibe (wo die Felge Sitzt) total sauber zu reinigen, dann montiers du die Felge, Schrauben von hand anziehen, dann die ganze Felge rundherum mit leichten Schlägen anpassen, Schrauben übers Kreuz nochmals ganz wenig nachziehen....... und das ganze etwa fünf mal pro Rad!! Dann hast du die Felge absolut genau Zentriert!!!! Probier es aus ......... hat bei mir Wunder gewirkt....... 
 
PS: Falscher Luftdruck, falsche Spur, und billige Pneus ist etwas das die 7er Vorderachse leider nicht verkraftet............... 
 
Viel Spass.......... und verzweifle nicht............ 
 
ich hoffe du hast Erfolg..... melde dich wieder OK?? 
 
PS (hast du neue Reifen aufgezogen?? )) 
 
Grüsschen aus der Schweiz 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			28.10.2002, 19:38
			
			
		 | 
		
			 
			#9
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 01.07.2002 
				
Ort: bei Frankfurt/Main 
Fahrzeug: BMW X5 E70 3.0 SD
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				@ Helge
			 
			 
			
		
		
		das war echt ein super beitrag   
ist dir das schon mal passiert ? 
das mit dem verzeichnis ist eine gute idee wenn mann so höhrt das mansche BMW werkstädten noch nicht mal in der lage sind die blinkerquitierung freizuschalten   
gruss Günni  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			28.10.2002, 20:35
			
			
		 | 
		
			 
			#10
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Facelifter! 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 15.09.2002 
				
Ort: Tirol 
Fahrzeug: E39 - M5
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
 
	
		
	
	
	
	
	
		| 
			Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
		 | 
	 
	
		| 
			 
		 | 
	 
	 
	| Themen-Optionen | 
	
 
	| 
	
	
	
	 | 
	
 
	| Ansicht | 
	
 
	
	
	
	
		
		  Hybrid-Darstellung 
		
	 
	
	 | 
	
	
 
 
	
		
	
		 
		Forumregeln
	 | 
 
	
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
		 
		
		
		
		
		HTML-Code ist aus. 
	  | 
 
 
	 | 
	
		
	 | 
 
 
    |