|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E38 |  |  | 
 
 |  
| Varianten |  
| 
 |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  |  
	
	
		
	
	
	
		|  14.12.2013, 23:54 | #1 |  
	| Mitglied 
				 
				Registriert seit: 14.07.2008 
				
Ort: Großostheim 
Fahrzeug: E38-740 (4.95)
				
				
				
				
				      | 
				 Tankwechsel 
 Hab jetzt eine bebilderte Anleitung (PDF) für den Tankwechsel erstellt.Vielleicht hilft die einigen von euch.
 
 Musste die Datei aufteilen da zu groß.
 
				 Geändert von ovi84 (15.12.2013 um 00:08 Uhr).
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  15.12.2013, 00:33 | #2 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 15.11.2008 
				
Ort: Wittmund 
Fahrzeug: E38 740i 06/00 Indi
				
				
				
				
				      | 
 gute Anleitung   in Tipps & Tricks damit 
habe es auch schon hinter mir, wenn ich es nochmal machen müsste würde ich auf jeden Fall die Handbremsseilzüge mit erneuern da die genauso wie auf deinen Bildern nicht mehr so gut aussahen.
 
eine frage, wieso hast du beim geschweißtem Tank nicht einfach die Saugstahlpumpe ersetzt    
ach ja hab noch vergessen ich hab es auf 2 auffahrböcken gemacht
				__________________ 
				Rechtschreibfehler sind gewollt und dienen der allgemeinen Belustigung    |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  15.12.2013, 00:35 | #3 |  
	| Mitglied 
				 
				Registriert seit: 14.07.2008 
				
Ort: Großostheim 
Fahrzeug: E38-740 (4.95)
				
				
				
				
				      | 
 Ich hab keine Saugstrahlpumpe gefunden. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  15.12.2013, 00:36 | #4 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 15.11.2008 
				
Ort: Wittmund 
Fahrzeug: E38 740i 06/00 Indi
				
				
				
				
				      | 
 und die aus dem gekauftem Tank? |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  15.12.2013, 00:39 | #5 |  
	| Mitglied 
				 
				Registriert seit: 14.07.2008 
				
Ort: Großostheim 
Fahrzeug: E38-740 (4.95)
				
				
				
				
				      | 
 Der gekaufte ist fast neu |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  15.12.2013, 00:42 | #6 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 15.11.2008 
				
Ort: Wittmund 
Fahrzeug: E38 740i 06/00 Indi
				
				
				
				
				      | 
 nee ich meinte aus dem ersten gekauften    (ist auch egal  ) |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  15.12.2013, 12:43 | #7 |  
	| Erfahrenes Mitglied Premium Mitglied 
				 
				Registriert seit: 12.10.2002 
				
Ort: Hammersbach 
Fahrzeug: Mercedes W211-420CDI
				
				
				
				
				      | 
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  15.12.2013, 13:02 | #8 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 09.10.2011 
				
Ort: Norderstedt 
Fahrzeug: E38-750i (11.95), Lada Niva (03.03)
				
				
				
				
				      | 
 Habe noch 2 Anmerkungen zur Anleitung.1. Ich glaube nicht das man die Verbindung Kardanwelle - Diff markieren Muß, denn die Welle wird ja nicht mit dem Diff zusammen gewuchtet.
 2. Vaseline ist garantiert nicht das richtige Schmiermittel für Gleichlaufgelenke. Da muß eher sowas wie MoS2 Fett rein.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  16.12.2013, 15:36 | #9 |  
	| V12-infiziert Premium Mitglied 
				 
				Registriert seit: 28.07.2007 
				
Ort: Warendorf 
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Olitschka  Habe noch 2 Anmerkungen zur Anleitung.1. Ich glaube nicht das man die Verbindung Kardanwelle - Diff markieren Muß, denn die Welle wird ja nicht mit dem Diff zusammen gewuchtet.
 2. Vaseline ist garantiert nicht das richtige Schmiermittel für Gleichlaufgelenke. Da muß eher sowas wie MoS2 Fett rein.
 |  Beides richtig - vor allem bei Punkt zwei kann das mit einer geplatzen Manschette enden, weil Vaseline sicher nicht hitzebeständig ist.
 
Ebenso noch ein Hinweis: Die Kardanwelle sollte auf keinen Fall abgeknickt da herunterhängen - das kann das empfindliche Kreuzgelenk beschädigen.
 
Sonst ne anschauliche Anleitung  
				__________________Viele Grüße
 
 Sebastian
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  18.12.2013, 17:57 | #10 |  
	| Neues Mitglied 
				 
				Registriert seit: 28.01.2011 
				
Ort: Dietzenbach 
Fahrzeug: E38-740i 1996
				
				
				
				
				      | 
 ich habe gerade den Tank wechseln lassen. Org. BMW Tank, aber bei einer anderen Werkstatt eingebaut.In dem Tank war ein Rohr zwischen den beiden Hälften lose (Geräusche, Klappern) und ist nach einer schwungwollen Kreuzungsüberquerung mit vielen Spurrillen jetzt wohl endgültg abgerissen (Werkstatt hat mit Kamera reingeguckt).
 Jetzt klingt mein Auto bei jeder Unebenheit als hätte ich Altmetall geladen :-((
 
 BMW will den Tank jetzt austauschen, aber erst in 2 Wochen!
 
 Also Vorsicht, den Tank vor Einbau prüfen, wenn mans selber macht hat man sonst den Ärger. Vielleicht ist da eine schlechte Serie gemacht worden.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| Themen-Optionen |  
	|  |  
	| Ansicht |  
	
	| 
		
		 Hybrid-Darstellung |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |