Zitat:
	
	
		
			
				
					Zitat von  Chrwezel
					 
				 
				Das würde nicht nur mich sehr interresieren und wäre hier im Forum einem eigenen Thema wert, was und wie Du es gelöst hast! 
			
		 | 
	
	
 Diese Anleitung hat mir ein Forumskollege gegeben:
Whisky- (Visco-, Motor-) Lüfterkupplung instandsetzen
1. Anleitung---------------------------------------------------------------
   
  
 Vorweg - keine Garantie, kein gesichertes Wissen. Lasst es, wenn ihr euch unsicher seid!
  
 Zuerst prüfen: stellt man das Auto warm/heiß ab und lässt es nachher kalt  wieder an, muss der Visco kurz mitlaufen. Er ist gut bei offener  Motorhaube zu hören und auch gut zu spüren.
 
Wichtig: Ist der Viscolüfter auf der Motorseite  verschmutzt (ölig), ist das hintere Lager der Kupplung undicht und diese  Anleitung hier nützt leider nichts. Der Visko ist dann nicht mehr zu retten und ein neuer muss her. 
Bei mir ist der "Dreck" vorne heraus gekommen.
  
 Benötigtes Werkzeug:
 BMW-Tool 115040 (alternativ 32 Maulschlüssel mit langem Griff)
 BMW-Tool 115030 (alternativ langer Edelstahlvierkant 5x5 mm)
 großer Schraubendreher, kleiner Schraubendreher, Innensechskant 5 oder 6mm
 Silicon Öl Toyota Bestellnr. 08816-03001 1x
 Plastilube o.ä.
 Zwei Töpfe, wo die Kupplung hineinpasst, mit kaltem Wasser.
 Herdplatte (oder Campingkocher)
  
 
Vorweg: nach dem Abstellen des Motors  die Mutter zwischen Lüfterrad und Wasserpumpe mit Rostlöser einsprühen,  danach den Motor kalt werden lassen.
 Die Lüfterabdeckung lockern: linke und rechts sind kleine  Plastikstifte von hinten befestigt, die die Abdeckung halten. Diese  Stifte mit dem kleinen Schraubdreher lupfen, danach die Halterungen  abnehmen.
 Den Ausgleichsbehälter lockern: Wasserdeckel abnehmen, danach die  Entlüftungsschraube rechts daneben abnehmen, danach die zwei Laschen  zusammendrücken und die Abdeckung dazu abnehmen.
 Den Stecker vom Temperatursensor (rechts, wenn man vorm Auto steht) abziehen.
  
 Die Lüfterabdeckung bissel nach oben ziehen, den 32er Schlüssel  ansetzen und mit dem Vierkant die Wasserpumpenschrauben sichern. Im  Uhrzeigersinn (von vorne) löst sich die Mutter - abschrauben, die Abdeckung noch ein  bissel nach oben ziehen und den Lüfter herausholen.
Alternativ mit einem Fäustel den 32er Schlüssel in Richtung Fahrerseite losschlagen, dabei den Riementrieb blockieren.
  
 Kupplung aus Lüfter ausbauen (ist durch drei Inbusschrauben gesichert). Kupplung mit Bremsenreiniger reinigen.
  
 Kupplung kommt von Behr, Stuttgart. Aufgrund der  Investitionssicherung sagen die weder, welches Öl reinkommt noch  wieviel. Danke Behr! 
Vom Gefühl passt das von Toyota.
 
Auf der Vorderseite ist ein  Bimetallstreifen: den auf einer Seite niederdrücken und weiter unter die  Kühlrippen schieben, danach löst sich die andere Seite. Abnehmen, den  Dichtungsgummi abnehmen (danke, Fa. Behr für dieses edle Stück) und den  Stift (der hinter dem Bimetall sitzt) herausnehmen.
Der Bimetallstreifen darf dabei nicht überdehnt, das heißt bleibend verbogen werden. Er gibt nach, jedoch nicht verbiegen beim Ausbau. Das ist etwas knifflig. 
  
 Kupplungsunterseite mit Sprühöl einsprühen, danach Kupplung in Topf  mit kaltem Wasser geben, waagerecht, so dass die Kupplung bis zu den Schraublaschen im  Wasser steht. Wasser langsam erhitzen bis kurz vor dem Kochen, aus dem Loch müssen  langsam Bläschen aufsteigen. Wenn nix mehr heraus kommt, frisches Öl  bereithalten.
  
 Kupplung herausnehmen und an der Luft kühlen lassen - jetzt immer  kräftig Öl ins Loch gießen, keine Luft ansaugen lassen. Wird das  langsamer, Kupplung ins kalte Wasser geben aber nicht mit Wasser überdeckt und weitermachen.
  
 Bleibt der Prozess stehen, müsste genug drin sein. Die Kupplung ist  jetzt schwergängig, nach ein paar Umdrehungen geht sie wieder leicht.  Dichtungsgummi innen mit Plastilube behandeln, zusammenbauen.
 Kupplung reinigen, die nassen Teile trocknen und konservieren.  Kupplung in Lüfter schreiben, 10Nm Anzugsmoment. Lüfter an Wasserpumpe  schrauben, Anzugsmoment 30 Nm BMW-Tool, ansonsten 40 Nm.
  
 
Lüfterabdeckung befestigen, Ausgleichsbehälter befestigen. Stecker vom Temperatursensor stecken.
  
 Probelauf - Voila - und schon bläst er wieder. 
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Erfahrungsbericht: Visco - Reparatur.
  
 Nachdem ich der Anleitung im Wortlaut  gefolgt war, wurde der Lüfter wieder eingebaut. Es konnten 18 ml (= die  Tube ca. 9€) eingefüllt werden.
  
 Das Ergebnis war, das sich mein Dieselchen wie ein "Staubsauger" 
 anhörte; und nicht nur auf den ersten Metern .  So kräftig hatte sich mein Lüfter noch nie zu Wort gemeldet. Zerstören  kann man dabei nichts, aber das geht natürlich auf die Leistung und  letztlich auf den Verbrauch. 
Nach 40 km Autobahn (und es war im Juli !!!) war mein Kühler nur zu  einem Viertel warm, der Rest des Kühlers war kalt, was mich auch in dem Zusammenhang  dann nicht wirklich wunderte. 
Die Temp.-Anzeige blieb jedoch in der Mitte.
  
 Resümee: die Anleitung funktioniert - im Prinzip. 
 Jedoch muß man sich an die Einfüllmenge herantasten. Das ist etwas aufwendig. 
Denn das Öl sonst wieder herauszubekommen, wird zum Geduldspiel, das kann  ich mit fug und recht behaupten. Ich habe inzwischen die Hälfte wieder  abgesaugt. 
 Der Lüfter funktioniert nunmehr normal, wenn auch noch etwas stramm. Das ist mir auch recht so. 
 Für Interessenten rate ich deshalb  zuerst mit ca. 3 - 5 ml zu beginnen und das Ergebnis zuerst zu cheken.  Nachfüllen - bei unbefriedigendem Ergebnis kann man dann immer noch - es  wieder herauszubekommen ist schon schwieriger und recht umständlich.