 
   
 
 
| 
BMW 7er, Modell E38 | 
   |   
 
 |  
| 
 Varianten | 
 
| 
 
 
 |  
| 
 Detail-Infos | 
 
| 
 
   
 |  
| 
 Interaktiv | 
 
| 
 
 
 |  
   
- Anzeige - 
 
 | 
  | 
 
  |  
	| 
		
			
		
	 | 
	
		
		
		
	 | 
 
 
  |  
 
   
 
	
		  | 
	
	 | 
 
 
		
	
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			06.09.2003, 01:22
			
			
		 | 
		
			 
			#1
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 V8 Connaisseur 
			Premium Mitglied 
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 25.03.2003 
				
Ort: Worms 
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				Meine kühne Rechnung
			 
			 
			
		
		
		Hallo, 
 
also bekanntermaßen sind ja die höchsten Kosten bei der Automobilindustrie die Fixkosten - interessanterweise nicht die Lohnkosten für die Fertigung und erst recht nicht die Kosten für die Rohstoffe. 
 
Fixkosten sind enorm, weil sie die Entwicklung beinhalten und auch die Kosten für die Maschinerie und Werkzeuge fürs Fließband und die Halle drumherum; alleine diese beiden Blöcke könnten eine Größenordnung von 1-2 Milliarden Euro für einen Autotyp ausmachen. Z. B. kostet alleine eine Werkzeugform für einen Kotflügel schnell 50.000 Euro. 
 
Was sind nun Fixkosten? Das sind Kosten, die in gleicher Höhe anfallen, ob man nun 1 Auto oder 230 pro Tag produziert. Im Prinzip muß man die Fixkosten drurch die Anzahl aller Autos teilen, die während dieses Modellzyklus hergestellt worden sind. Dann kennt man die Fixkosten pro Auto 
 
Die Sache mit den Kosten für die Rohstoffe bringt uns auch nicht weiter, denn so würde man eine Tonne Stahl als gleichwertig ansehen, wie eine Tonne Nähnadeln, die aus dem Stahl hergestellt wurden, ich glaube so wird dies offensichtlich, daß hier ein gewaltiger Unterschied besteht. 
 
Ich denke man muß folgendes ansetzen: An einem 7er wird wohl in Dingolfing 30-40 Stunden an menschlicher Arbeit benötigt werden, um das Auto fertigzubauen. Bei der Daimlerwerksbesichtigung sagte man uns, daß ein W 124 mit ca. 20 Stunden Arbeit bei DB gebaut wird. 
 
Lohn: 3000 Euro 
Vorgefertigte Teile von Zulieferern vielleicht 13000 Euro 
Rohmaterialien und Energie vielleicht 500 Euro 
Der Rest sind Fixkosten. 
 
 
BTW: Würde man ein Auto in Einzelteilen beim Händler kaufen, würde das Auto mindestens das 15-fache kosten, allerdings noch nicht zusammengebaut. 
 
Die Autoindustie kosten z. B. alle Einzelteile (auch die Schläuche, etc.) für eine manuelle Klimaanlage nicht mehr als etwa 160 Euro. 
 
 
Ist wie gesagt eine kühne Rechnung, aber die Größenverhältnisse werden so ungefähr stimmen.  
 
 
 
Gruß 
 
 
Harry 
 
PS. weiß jemand, wieviele E38 oder E32 jemals gebaut wurden? 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			01.09.2003, 10:11
			
			
		 | 
		
			 
			#2
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Rooaaaaaaar! 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 26.09.2002 
				
Ort:  
Fahrzeug: BMW Z4 sDrive 35iS
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Hi Lexx ! 
 
Also ob man das überhaupt so feststellen kann ? 
Nur Materialkosten ? 
Keine Produktionskosten ? 
 
Möglicherweise gibt Dir der Kundendienst von BMW eine Auskunft. 
 
Schönen Gruß, 
Elmar 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			31.08.2003, 21:31
			
			
		 | 
		
			 
			#3
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Facelifter! 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 15.09.2002 
				
Ort: Tirol 
Fahrzeug: E39 - M5
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				Materialkosten E38?
			 
			 
			
		
		
		Hallo zusammen. 
Mal eine Frage. Bin mir nicht sicher ob wir das Thema schon mal hatten. Weiß jemand in ungefähr was ein E38 mit "normaler" Ausstattung für Materiealkosten hat? 
Also rein das Material, keine Produktionskosten und der gleichen! 
Mir ist der Gedanke gerade beim 007 Tomorow Never Dies gekommen der eben läuft. 
Übrigens haben die Jungs von der Crew schlecht gearbeitet. 
Der Wagen ist ja mit den M Parallel unterwegs aber wo er über die Zacken fährt und das Notlaufsystem beansprucht hat er Olypsoid aufgezogen!    
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
				Gruß LEXX
      
			 
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			01.09.2003, 08:47
			
			
		 | 
		
			 
			#4
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 11.11.2002 
				
Ort: NRW 
Fahrzeug: 750iA E38
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Dann schau besser nicht THE TRANSPORTER an, der steckt insbesd. in Bezug auf den gefahrenen E38 nur voll mit Goofs. Zwei unterschiedliche Fahrzeuge, zu sehen an den Kopfstützen (Normal, Komfort) und das in einer Einstellung.... 
		
		
		
		
		
			
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			01.09.2003, 10:32
			
			
		 | 
		
			 
			#5
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Taxifahrer 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 08.08.2002 
				
Ort: Alto Adige 
Fahrzeug: S211
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Ich meine, irgendwer (B12???) hat mal geschrieben, dass ein aus Ersatzteilen zusammengesetzter 7er etwa doppelt so viel wie der Neupreis kostet. Aber genaueres weiss ich auch nicht. 
 
Gruss 
Franz 
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
				 
  Allradantrieb bedeutet, dass man erst dort steckenbleibt, wo der Abschleppwagen nicht hinkommt.  
(Murphy)  
			 
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			01.09.2003, 10:54
			
			
		 | 
		
			 
			#6
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Rooaaaaaaar! 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 26.09.2002 
				
Ort:  
Fahrzeug: BMW Z4 sDrive 35iS
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		@ Matthias 
 
Ich glaube, Lexx meinte nicht die Ersatzteile, sondern die Original-Teile bei 
der Produktion. 
 
Aus Ersatzteilen zusammengesetzt, geht sich ein 7er mit dem doppelten 
gar nicht aus... 
 
Schönen Gruß, 
Elmar 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			01.09.2003, 10:57
			
			
		 | 
		
			 
			#7
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Gast 
			
	
			
			
			
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Moin! 
 
Dürfte sich so auf 200Eur belaufen - mit KAT. Wenn man den wegläßt, bleibt wohl nicht mehr als 50Eur übrig, oder - was kostet momentan die Tonne Stahl?  
 
Grüße! 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	| 
		
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			01.09.2003, 11:08
			
			
		 | 
		
			 
			#8
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
			
				 
				Registriert seit: 20.08.2002 
				
Ort: Bielefeld 
Fahrzeug: B12 (E38)
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Aus Ersatzteilen wird das mindestens das 5-Fache ! 
( zuzgl. Monatge ) 
 
200,- Euro sind aber zu wenig. 
Die Tonne Stahl liegt bei 450,- Euro. 
Dazu jede Menge Aluminium (sehr viel teurer) 
Kunststoff (billig), Leder (teuer), Glas, Kupfer, 
Gummi div. Edelmetalle. 
 
Ich denke das wird um 4000,- Euro liegen. 
 
Gruss 
Daniel 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			01.09.2003, 11:44
			
			
		 | 
		
			 
			#9
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Mitglied 
			
	
			
			
			
				 
				Registriert seit: 31.08.2003 
				
Ort: Hersberg 
Fahrzeug: 735i E38 / 528i E39 Touring
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Hy 
 
Normalerweise liegen die Materialkosten, und das ist in allen Branchen in etwa ähnlich, zwischen 35 - 45 % der Gesamtkosten. Weiss nicht ob das in der Automobilbranche auch so ist aber ich denke das könnte etwa hinhauen. Fraglich ist natürlich die Berücksichtigung der eigenlichen Lohnkosten, da ja die meisten Fahrzeuge in Billigländern wie zu Beispiel Thailand etc. produziert werden. Vielleicht entsteht da nach ein Korrekturfaktor der Materialkosten nach oben hin. 
 
Gruss Sniper 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			01.09.2003, 15:02
			
			
		 | 
		
			 
			#10
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
			
				 
				Registriert seit: 20.08.2002 
				
Ort: Bielefeld 
Fahrzeug: B12 (E38)
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Es geht hier nicht um das Material, 
welches zugekauft wird, sondern um 
die reinen Rohstoffe, also Stahl (nicht Blech), 
Kupfer (nicht Kabel), Gummi (nicht Reifen) 
usw. 
 
Gruss 
Daniel 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
 
	
		
	
	
	
	
	
		| 
			Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
		 | 
	 
	
		| 
			 
		 | 
	 
	 
	| Themen-Optionen | 
	
 
	| 
	
	
	
	 | 
	
 
	| Ansicht | 
	
 
	
	
	
	
		
		  Hybrid-Darstellung 
		
	 
	
	 | 
	
	
 
 
	
		
	
		 
		Forumregeln
	 | 
 
	
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
		 
		
		
		
		
		HTML-Code ist aus. 
	  | 
 
 
	 | 
	
		
	 | 
 
 
    |