Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 26.09.2007, 07:32   #41
skab
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 17.01.2005
Ort: Hattingen
Fahrzeug: 735i (8/2000 E38), 750i (12/1998 E38)
Standard

Zitat:
Zitat von Gigazwerg Beitrag anzeigen
Ja ich weiß was du meinst, ich dachte ich lös das vielleichtmit einem 8er Ratschen/Ringschlüssel (der ist ziemlich Flach) in den ich den Bit einsetze....ich weis sowas hat nicht jeder daheim rumliegen,aber sowas habe ich in der arbeit, das sollte klappen...
Genau so hab ich das auch gemacht, alten Schlüssel genommen und ans Maulstück ein Bit geschweisst (Ringseite bietet sich an, um einen Draht dranzutüddeln, mit dem man das Ding z.B. ums Handgelenk bindet, damit es nicht in den Motor fallen kann), dann noch was schmaler geflext, fertig.

Hat sich später dann auch prima für die Heckklappenhydraulik bewährt, der Torx passt auch genau in den Imbus der Pumpe.

Hab den Mist nun schon bei drei Autos gemacht, ist wirklich eine richtige Deppenarbeit. Obwohl es beim V8 ja noch lustiger sein soll...
skab ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.09.2007, 07:38   #42
Gigazwerg
Starker Widder ,)
 
Benutzerbild von Gigazwerg
 
Registriert seit: 14.07.2006
Ort: Tölzer-Land
Fahrzeug: Dodge Caliber SRT4 Mod.´09
Standard aber am besten gefällt mir...

dir REP Anleitung 1115026 aus dem T.S ! Da steht als erstes: Darstellung hier am ausgebauten Motor!

Die sorgen echt immer für lacher....
Gigazwerg ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.09.2007, 07:39   #43
skab
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 17.01.2005
Ort: Hattingen
Fahrzeug: 735i (8/2000 E38), 750i (12/1998 E38)
Standard

Zitat:
Zitat von Gigazwerg Beitrag anzeigen
Also ich habe bis jetzt gesehen,das im ETK unter einem Punkt zusammengefasst sind:

Das Regelventil,der O-Ring und der kleine Balk/Profildichtung die im Ansaugrohr auf die Stange kommt... nur eben war ich mir nicht sicher ob ich den Faltenbalk zum Ventildeckel auch gleich mitbestellen soll,oder ob man den da runterbekommt...
Ahhh... hab gerade nachgesehen, ACHTUNG:

Im Edeka gibt es das Regelventil. Enthalten sind da das Ventil selbst, der O-Ring zur Ansaugbrücke und eine Dichtung zum Entlüftungsrohr in der Brücke. Man beachte die Linien, diese Dichtung sitzt in der Mitte vom Ventil.

Was Du zusätzlich noch brauchst, ist der Gummibalg zum Ventildeckel (1 702 292). Den brauchst Du auf jeden Fall, der ist meist auch Mus, spätestens beim Abziehen. Und sich die Arbeit zu machen, nur um festzustellen, dass es nun aus dem Balg pfeift ist auch Mist.
skab ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.09.2007, 07:42   #44
skab
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 17.01.2005
Ort: Hattingen
Fahrzeug: 735i (8/2000 E38), 750i (12/1998 E38)
Standard

Zitat:
Zitat von Gigazwerg Beitrag anzeigen
Die sorgen echt immer für lacher....
Wenn die Werkstatt zum Tausch mal eben die Ansaugbrücken runtergeholt und Dir die entsprechende Rechnung ("die Dichtungen der Ansaugbrücken mussten wir auch noch tauschen, macht nochmal 400 Euro extra") präsentiert hat, lachst Du nicht mehr.

Wie gesagt, Mistarbeit, besonders wegen des Kabelbaums Beifahrerseite, aber leicht machbar und günstiger selber gemacht.
skab ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.09.2007, 07:49   #45
Gigazwerg
Starker Widder ,)
 
Benutzerbild von Gigazwerg
 
Registriert seit: 14.07.2006
Ort: Tölzer-Land
Fahrzeug: Dodge Caliber SRT4 Mod.´09
Standard

Zitat:
Zitat von skab Beitrag anzeigen
Wenn die Werkstatt zum Tausch mal eben die Ansaugbrücken runtergeholt und Dir die entsprechende Rechnung ("die Dichtungen der Ansaugbrücken mussten wir auch noch tauschen, macht nochmal 400 Euro extra") präsentiert hat, lachst Du nicht mehr.

Wie gesagt, Mistarbeit, besonders wegen des Kabelbaums Beifahrerseite, aber leicht machbar und günstiger selber gemacht.
Naja, zu BMW selbst musste ich bis jetzt nur zum Teilebestellen....
Da ich ja selber gelernter Schrauber bin,mach ich mir um die Ausführung der arbeiten nicht so recht sorgen. Nur ich habe halt gern gleich immer alles beisammen,wenn ich sowas anfange,deswegen frage ich....
Gigazwerg ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.09.2007, 07:50   #46
Gigazwerg
Starker Widder ,)
 
Benutzerbild von Gigazwerg
 
Registriert seit: 14.07.2006
Ort: Tölzer-Land
Fahrzeug: Dodge Caliber SRT4 Mod.´09
Standard

Zitat:
Zitat von skab Beitrag anzeigen
Ahhh... hab gerade nachgesehen, ACHTUNG:

Im Edeka gibt es das Regelventil. Enthalten sind da das Ventil selbst, der O-Ring zur Ansaugbrücke und eine Dichtung zum Entlüftungsrohr in der Brücke. Man beachte die Linien, diese Dichtung sitzt in der Mitte vom Ventil.

Was Du zusätzlich noch brauchst, ist der Gummibalg zum Ventildeckel (1 702 292). Den brauchst Du auf jeden Fall, der ist meist auch Mus, spätestens beim Abziehen. Und sich die Arbeit zu machen, nur um festzustellen, dass es nun aus dem Balg pfeift ist auch Mist.
Gut,dann bestell ich den doch mit und die 4 Schräublein auch....

Merci schon mal....
Gigazwerg ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.09.2007, 10:21   #47
Dr. Fön
Tanken is doch geil!
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Dr. Fön
 
Registriert seit: 30.07.2006
Ort: Rosenheim
Fahrzeug: e46, Turbo
Standard

Hi Leute, ich hab ja schon seit Monaten mein deppertes Ruckeln nicht wegbekommen. Drosselklappe, LMM, Zündkerzen ist es nachweislich nicht.

Nachdem ich dann endlich auf die Idee gekommen bin, dort an zu rufen, wo der Motor her kommt, bekam ich gleich die Antwort am Telefon.
Der Meister von Alpina hat mir zwei Nummern gegeben. Einmal diese Dichtung und einmal dieses trichterförmige Gummiteil (Balg?), von dem hier auch die Rede ist.

Aber nach dem studieren dieses Threads frag ich mich, ob ich da nicht auch noch dieses Ventil brauche?!
Anscheinend ist der meist der Übeltäter, oder?

Bitte um baldige Aufklärung. Heute Nachmittag sollen die Teile eingebaut werden - natürlich Beifahrerseite

Geändert von Dr. Fön (26.09.2007 um 11:02 Uhr).
Dr. Fön ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.09.2007, 11:09   #48
Gigazwerg
Starker Widder ,)
 
Benutzerbild von Gigazwerg
 
Registriert seit: 14.07.2006
Ort: Tölzer-Land
Fahrzeug: Dodge Caliber SRT4 Mod.´09
Standard

Zitat:
Zitat von Dr. Fön Beitrag anzeigen
Hi Leute, ich hab ja schon seit Monaten mein deppertes Ruckeln nicht wegbekommen. Drosselklappe, LMM, Zündkerzen ist es nachweislich nicht.

Nachdem ich dann endlich auf die Idee gekommen bin, dort an zu rufen, wo der Motor her kommt, bekam ich gleich die Antwort am Telefon.
Der Meister von Alpina hat mir zwei Nummern gegeben. Einmal diese Dichtung und einmal dieses trichterförmige Gummiteil, von dem hier auch die Rede ist.

Aber nach dem studieren dieses Threads frag ich mich, ob ich da nicht auch noch diesen Balg brauche?!
Anscheinend ist der meist der Übeltäter, oder?

Bitte um baldige Aufklärung. Heute Nachmittag sollen die Teile eingebaut werden - natürlich Beifahrerseite
Hy,

Also ich habe jetzt das Regelventil bestellt. Das beinhaltet den O-Ring,und die Profildichtung (was aussieht wie ein kleiner Balk) und habe auch den Faltenbalk,der vom Regelventil zum Ventildeckel geht auch mitbestellt, auch wenn dieser doch so um die 15 Euro plus Märchensteuer kostet...(weil es schlecht wäre,wenn der porös ist,und ich dann beim demontieren diesen kaputt mache..)

Ach und da fällt mir noch was ein!! Um der Sache mit dem 30 Torx an ein Flacheisen zuschweißen aus dem Weg zu gehen, habe ich noch folgendes getestet! ich habe einen Gabel-Ring Schlüssel genommen,wo die Ringseite eine "ratsch-Funktion" hat und in den der Torx mit der hinterseite passt. (Bei mir ein 8er Gabel-Ring). Damit der Torx da nicht rausfällt, habe ich das weiße Teflonband genommen,was man zb. zum abdichten von Heizungen,Luftleitung hernehmen kann (für die Verschraubungen) und habe das hinten 2-3 mal um den Trox gewickelt! Den dann in den Ringschlüssel gedrückt,und schon fällt der nicht mehr raus!!

Ich habe zwar die Teile noch nicht bekommen, komm aber mit dieser konstruktion einwandfrei an die Schrauben des Regelventils hin! Sogar auf der Seite,wo der Kabelkanal liegt (bleibt zwar bischen gefummel,aber man hat die ratsch-Funktion,die erleichtert das ganze doch!!)

Vielleicht hilft mein Tip allen anderen,zumindest dene,die so einen passenden Gabel-Ring Ratschenschlüssel haben....
Gigazwerg ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.09.2007, 10:31   #49
jom
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von jom
 
Registriert seit: 06.07.2006
Ort:
Fahrzeug: E65 730D (11/04)
Standard

Dann berichte uns mal, wie die Aktion ausgeht....

War übrigens die letzte Reparatur an meinem BMW, seitdem 1 Jahr vergangen und 30.000km ohne Probs.

KM stand jetzt über 300.000 km....
__________________
Grüße

Stephan
jom ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.09.2007, 11:55   #50
Dr. Fön
Tanken is doch geil!
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Dr. Fön
 
Registriert seit: 30.07.2006
Ort: Rosenheim
Fahrzeug: e46, Turbo
Standard

Ohje, gestern also die Teile gewechselt.
Der Alpina-Meister hat gemeint, ich brauch den O-Ring und den Faltenbalg.
Es wird immer der Fehler LMM Zyl. 1-6 angezeigt.

Also die zwei Teile auf der Beifahrerseite gewechselt. War ein riesiges Zenober wegen den erwähnten Kabelsträngen. Die Membrane - die ich ja nicht neu bestellt hatte, da ich zu spät davon erfahren hab - war noch voll in Ordnung, war frei und alles in Takt. Der alte Faltenbalg aber genauso. Trotzdem Neuen eingebaut.

Ergebnis: nix
Alles wie gehabt. Wenn er warm ist, ruckelt er. Zudem ist mir aufgefallen, dass er aus den Endtöpfen etwas verstärkt raucht und leicht nach Benzin riecht. Aber da kann ich mich auch täuschen. Hab seit dem letzten Tankstopp einen Verbrauch von 17 Litern.


Jetzt is es das also auch nicht. Ich resignier hier echt noch.
Dr. Fön ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:23 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group