Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 06.11.2004, 13:09   #41
Mr.V12
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 07.12.2003
Ort:
Fahrzeug:
Standard

Hi @all

hier ist nocheiner der das problem hat.Rechtes Xenonlicht fällt aus bei ausschalten und wieder an geht es wieder manchmal den ganzen abend machmal nur 1-2stunden und dann das ganze nochmal.

gruß

mr.v12
Mr.V12 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.11.2004, 21:21   #42
Lord Knut
Mitglied
 
Registriert seit: 14.12.2003
Ort: Pforzheim
Fahrzeug: 730d (12.00)
Standard

Zitat:
Zitat von BB
Hallo Leute!

Solltet ihr jemals am auto etwas schweißen . . . reicht es nicht die Battery nur abzuklemmen sondern ihr müßt die . . . Steuergeräte herunterfahren ....

Battery komplett abklemmen und das PLUS UND MINUS KABEL . . verbinden und ca. 3-5 minuten warten . . .dann dürft ihr ran an die arbeit. aber natürlich die verbindung/überbrückung vorher entfernen. und das PLUSKABEL nicht an die karosse legen!
warum soll der Kurzschluß zum Schweißen aufgehoben werden?
Ich könnte mir vorstellen, wenn irgendwelche Spannungsspitzen vom Schweißen induziert werden, dann ist der Kurzschluß die beste Wahl, diese möglichst nicht in die Steuergeräte laufen zu lassen.

Gruß
Andreas
Lord Knut ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.11.2004, 16:30   #43
Fredi
Mitglied
 
Registriert seit: 01.09.2003
Ort: Waltalingen
Fahrzeug: 850, 840, e24 B7 + B9 + B10,e28, X3, SL500M535i
Standard

Hab mir mal die el. Schemas angesehen und wie gesagt das LKM ist logischerweise das einzige Element wo abblend Licht und Nebellicht sowie das Rücklicht zusammen gesteuert und kontrolliert werden.
Nun müsste ich ein Schema vom Aufbau des LKM haben damit man noch die entsprechende Erklährung dazu abgeben könnte wieso das Problem so entsteht wie es sich zeigt und das scheint mir das grösste Problem zu sein die Sofware Pläne für diese Steuerung zu erhalten, also sollte jemand wirklich über was weiss ich was für einen draht zu den Zeichnungen des innenlebens des LKM verfügen dann währe ich sehr dankbar wenn ich eine Copy davon erhalten könnte und sonst ist ja bald Wheinachten da ist wünschen erlaubt

Gruss Fredi
Fredi ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.11.2004, 15:06   #44
Fredi
Mitglied
 
Registriert seit: 01.09.2003
Ort: Waltalingen
Fahrzeug: 850, 840, e24 B7 + B9 + B10,e28, X3, SL500M535i
Standard

Also hab einfach mal im TIS nachgesehen und.... da steht es ja genau beschrieben unser Problem und somit schliesse ich bei mir mal auf die Batterie denn 2-3 mal hatte ich auch die Fehlermeldung "Getriebenotprogramm" was ebenfalls auf die Batterie hinweist.
Das sieht so aus als ob das LKM Prioritäten hätte falls die Bord Spannung als unzureichend betrachted wird und so den Brenner gar nicht erst aufschaltet ...???wieso auch immer das so entschieden wurde, die Frage ist nun noch ob die Meldung der hinteren Nebellampe und des Bremslichtes auch zu dieser Strompriorisierung gehören oder.....

Siehe den TIS Auszug im Anhang

Gruss Fredi
Angehängte Dateien
Dateityp: doc 7er Licht Problem.doc (51,0 KB, 203x aufgerufen)

Geändert von Fredi (11.11.2004 um 15:14 Uhr).
Fredi ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.11.2004, 16:27   #45
hotrod
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von hotrod
 
Registriert seit: 24.06.2002
Ort: Bayern
Fahrzeug: 525d F11
Standard

Zitat:
Zitat von Fredi
Also hab einfach mal im TIS nachgesehen und.... da steht es ja genau beschrieben unser Problem und somit schliesse ich bei mir mal auf die Batterie denn 2-3 mal hatte ich auch die Fehlermeldung "Getriebenotprogramm" was ebenfalls auf die Batterie hinweist.
Das sieht so aus als ob das LKM Prioritäten hätte falls die Bord Spannung als unzureichend betrachted wird und so den Brenner gar nicht erst aufschaltet ...???wieso auch immer das so entschieden wurde, die Frage ist nun noch ob die Meldung der hinteren Nebellampe und des Bremslichtes auch zu dieser Strompriorisierung gehören oder.....

Siehe den TIS Auszug im Anhang

Gruss Fredi
Hm, vielleicht versteh ich es einfach nicht. Aber wenn die Brenner einmal gezündet haben kann doch eine schwache Batterie nicht das Problem sein, oder?

Mein Händler hat was von überhitzenden Steuergeräten gesagt.

Ein anderer hier hatte mal geschrieben daß er mit dem gleichen Problem zum Händler gefahren ist und der ein bisserl "am Licht rumgefummelt" hat und gut wars - scheinbar lose oder angegammelte Stecker.

Die Überhitzungsstory glaub ich allerdings am ehesten denn bei den meisten ist es so, daß das Licht ausfällt und sich dann mit "Licht aus-Licht an" wieder einschalten lässt. Allerdings nicht lange. Es geht dann meist recht schnell daß das Licht wieder ausfällt. Könnte als quasi noch heiß sein und dann eben gleich wieder überhitzen...

Das ist doch nicht durch eine schwache Batterie erklärbar, oder?
hotrod ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.11.2004, 17:06   #46
Kreon
Junior-Member
 
Benutzerbild von Kreon
 
Registriert seit: 26.02.2003
Ort: Mannheim
Fahrzeug: BMW 750i Bj11/05; VW Karmann Ghia; Mini
Standard

Hi,
doch ich glaube schon, dass es die Unterspannung sein kann. Ich bin wirklich kein Experte, deshalb mögen die, die wirklich Ahnung haben, mir meine Antwort nicht übel nehmen, und es vielleicht nocheinmal richtig umformulieren. Ich denke aber gerade beim Xenonbrenner ist es so, dass das Gas einmal gezündet wird und dann Lampe brennt. Wenn jetzt aber durch Unterspannung kurz der Strom weg ist, geht der Brenner aus und bekommt dann wenn der Strom wieder da ist keinen Zündimpuls mehr und bleibt aus. Deshalb merkt man den Fehler bei "normalen" Lampen wohl nicht, weil es da nur eine Rolle spielt, ob Strom da ist oder nicht. Ein Zündvorgang ist hier nicht nötig. Eine Beobachtung von mir war jetzt diese Woche, dass ich nachdem ich lange Zeit Ruhe hatte, jetzt heute wieder die nervige Fehlermeldung bekommen habe, und der Brenner sich auch sofort wieder zünden lies. DAs komische daran ist, dass gestern Abend meine Sitzverstellung nur ging, als der Motor lief, d.h. meine Batterie hat zur Zeit nicht gerade den optimalen Ladezustand. Das gleiche Problem habe ich auch schon mit einem Freund diskutiert, der wirklich Ahnung von der ganzen Sache hat, und der meint, dass gerade eine Unterspannung die komischsten Dinge machen und auch völlig falsche Fehlermeldungen erzeugen kann. Wie geht es denn den anderen? HAt irgendjemand schon einmal etwas ähnliches beobachtet?

Grüße,Stefan
Kreon ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.11.2004, 18:28   #47
Fredi
Mitglied
 
Registriert seit: 01.09.2003
Ort: Waltalingen
Fahrzeug: 850, 840, e24 B7 + B9 + B10,e28, X3, SL500M535i
Standard

Also eines dürft ihr hier auf keinen Fall machen und alle Xenon Synthome nun auf eine schwache Batterie zurückführen, denn wir müssen da schon unterscheiden von dem Xenon Problem wie es hier beschrieben ist bei welcher das LKM zb. nach dem starten des Motors und dann Licht an eine Unterspannung bewältigen muss und so eine Xenon Lampe gewollt gar nicht Zündet und vielen anderen Problemen die gar nicht auf dieses Muster zutreffen.
Wenn die Xenon Lampen mal brennen dann trifft eine schwache Batterie nicht für den Ausfall der Xenon sondern eben ev überhitzung wegen ..?? usw.

Es gibt noch andere Synthome die im TIS beschrieben sind daher sieht man auch beim durchlesen all der verschiedenen Schilderungen zu diesem Topic dass da bereits verschiedene Fehler auftreten die auch entsprechend repariert wurden und jeden der eine Einheitliche Lösung erwartete verunsichert oder verwirrt.

Gruss Fredi

Geändert von Fredi (11.11.2004 um 18:37 Uhr).
Fredi ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.11.2004, 21:11   #48
hotrod
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von hotrod
 
Registriert seit: 24.06.2002
Ort: Bayern
Fahrzeug: 525d F11
Standard

Zitat:
Zitat von Fredi
Also eines dürft ihr hier auf keinen Fall machen und alle Xenon Synthome nun auf eine schwache Batterie zurückführen, denn wir müssen da schon unterscheiden von dem Xenon Problem wie es hier beschrieben ist bei welcher das LKM zb. nach dem starten des Motors und dann Licht an eine Unterspannung bewältigen muss und so eine Xenon Lampe gewollt gar nicht Zündet und vielen anderen Problemen die gar nicht auf dieses Muster zutreffen.
Wenn die Xenon Lampen mal brennen dann trifft eine schwache Batterie nicht für den Ausfall der Xenon sondern eben ev überhitzung wegen ..?? usw.

Es gibt noch andere Synthome die im TIS beschrieben sind daher sieht man auch beim durchlesen all der verschiedenen Schilderungen zu diesem Topic dass da bereits verschiedene Fehler auftreten die auch entsprechend repariert wurden und jeden der eine Einheitliche Lösung erwartete verunsichert oder verwirrt.

Gruss Fredi
Das denke ich auch. Es gibt sicher auch Probleme bei schwacher Batterie aber die sind dann wahrscheinlich anders gelagert. Schon alleine die Tatsache daß bei fast allen nur eine Seite ausfällt und nicht beide läßt mich vermuten daß es keine Batteriegeschichte ist.

Andererseits könnte schon jede Seite auch unterschiedlich stark darauf reagieren. Weiß ich halt auch nicht.
hotrod ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.11.2004, 17:06   #49
diewagner
Mitglied
 
Registriert seit: 03.12.2003
Ort: Mülheim an der Ruhr
Fahrzeug: 728i E 38
Standard Xenon Ausfall

Hi,

es freut mich, dass hier wieder mal ein mir bekanntes altes Problem aufgegriffen wird.

Ich habe toi, toi, toi, keine Xenon Probleme mehr.

Vorweg:

Probleme mit der Batterie hatte ich noch nie mit meinem E38.

Habe aber folgendes Phänomen bei mir festgestellt:

Über einen längeren Zeitraum hatte ich keine Xenon-Probleme. Dann habe ich wieder mal mein Navi genutzt, und beim nächsten Motorstart siehe da: hartnäckiger einseitiger Xenon-Ausfall (mehrere Wochen). Im Sommer war mir das, weil es lange hell war, relativ egal. Und dann habe ich mein Schiebedach resetet. Siehe da: Xenon funtionierte wieder.

Bei der nächsten Fahrt habe ich dann TV geguckt. Beim nächsten Start hatte ich dann wieder hartnäckigen einseitigen Xenon-Ausfall. Schiebedach resetet und siehe da: Xenon funktioniert wieder.

Seit mir diese Phänomen aufgefallen ist mache ich folgendes:

Wenn ich Navi oder TV während der Fahrt genutzt habe, dann gehe ich im Menü, bevor ich den Wagen aus mache, auf Bordcomputer. Nach Navi Nutzung lösche ich vorher noch das letzt Ziel was drin war.

Es könnte sein, wenn im Menü noch Navi oder TV drin ist, dass dann irgendwie eine Unter- Über- oder sonstige Spannung zum LKM übertragen wird die das zünden vom Xenon auf einer Seite verhindert.

Seit ich wie oben beschrieben vorgehe, habe ich nunmehr seit drei Monaten Ruhe vor Xenon-Ausfall.

Gruß
Dieter
diewagner ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.11.2004, 17:53   #50
eurojet
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von eurojet
 
Registriert seit: 06.08.2002
Ort: Ollersbach, NÖ
Fahrzeug: E30 325i Cabrio M Technik 1, Audi A4 B6 Avant
Standard

Hi!

Ich hab voriges WE mal das Steuergerät des rechten Xenon SW durch ein anderes gebrauchtes Gerät ersetzt. Das Resultat: Keine Änderung der Lage
Xenon rechts zündet einfach erst beim 4 oder 5ten mal (Aber komischerweise nicht immer, oft funktioniert es 2 Wochen tadellos )
Stecker am Brenner weist keine Überhitzungsschäden auf, aufgefallen ist mir nur das das Xenon-Steuergerät relativ warm wird!
Also bleibt wohl oder übel nur das LCM als mögliche Fehlerquelle über , komisch ist nur das ich die Xenon nachgerüstet habe, und das Problem bei dem Vorbesitzer der SW schon bestand (anderes LCM)

MfG

Eurojet
eurojet ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Xenon licht FÜR BMW mit der NR. 85123 wo ????? bmw735 BMW 7er, Modell E38 5 10.11.2003 15:28
Xenon Licht auf Beifahrerseite ausgefallen BMWHarald BMW 7er, Modell E32 16 20.02.2003 18:49
Xenon Licht ausfall Beifahrerseite BMWHarald BMW 7er, Modell E32 0 17.02.2003 15:42
Xenon Licht E 32 Erich BMW 7er, Modell E32 3 22.07.2002 20:39
umbau auf xenon licht TripleX BMW 7er, Modell E38 2 11.07.2002 22:32


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:52 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group