Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Ort: Martinsried
Fahrzeug: BMW E38 728i 11/98 - Oxford Grün
Bei mir scheinen das Abblendlicht immer dann auszugehen wenn gerade keine Demonstrationen irgendwo im Land sind.
Manchmal habe ich wochenlang bei welcher Witterung auch immer kein Problem und dann auf 10 Kilometer 5x.
Ich habe mich dazu entschlossen einfach gar nichts zu machen und lasse mir die Dunkelheitsfahrten nicht mehr vermiesen. Jetzt warte ich nur noch darauf das es für das IPhone endlich eine Nachtsichtfunktion gibt. Head Up Display hab ich schon :-)
Ort: Tettnang
Fahrzeug: E38-728iA (04.96), Kawasaki KE 125 (1978)
Bei Feuchtigkeit fällt das rschte Xenonlicht regelmässig aus. BC zeigt die Meldung Bremslicht und Nebelscheinwerfer hinten prüfen! Schalte ich das Licht aus und wieder ein funzt es wieder ne Zeit lang.
Rechter Xenon blinkt, fiel aus. Dann rechts nichts mehr.
Brenner getauscht. Wieder nichts. Damm am Stecker vom Zündmodul gewackelt. Alles funktioniert.
Heute: Rechts nichts, Links zündet der Brenner erst nach 5-7 mal Blinken. Meldung Bremslicht, Nebelleuchte hi, Abblendlicht.
Rechter Xenon blinkt, fiel aus. Dann rechts nichts mehr.
Brenner getauscht. Wieder nichts. Damm am Stecker vom Zündmodul gewackelt. Alles funktioniert.
Heute: Rechts nichts, Links zündet der Brenner erst nach 5-7 mal Blinken. Meldung Bremslicht, Nebelleuchte hi, Abblendlicht.
LCM ? Wenn ja muß das programmiert werden ?
Wo sitzt das beim 728 ? (EZ 1/96)
Besorg Dir doch einfach erstmal in der Bucht nen Satz Brenner mit Steuergeräten (ist auch nicht teurer als nur die Steuergeräte) bevor Du ans Lichtmodul gehst. Halte es eher für unwahrscheinlich dass kurz nacheinander sich 2 Lötstellen oder dergleichen im Lichtmodul verabschieden.
Kuck mal bei diesem - mit dem habe ich nur als Kunde zu tun und sehr gute Erfahrungen gemacht. Bei mir lag es nämlich auch NICHT am LCM.
Auch bei mir fällt ab und an bei den niedrigen Temperaturen die Beleuchtung aus. Ist der Wagen mal warmgefahren funktioniert alles, jedoch flackert ab und an mal das Licht beim überqueren von Bahngleisen oder Bodenwellen.
Heute heube ich da mal reingeschaut und was soll ich sagen. Am Lampenstecker auf der Fahrerseite waren die Stege wegebrochen die an der Lampe arretieren. Das Ganze wurde vom Vorbesitzer kurzer Hand mit einer ähnlich Gun-Gum konsestenter Masse fixiert.
Den ganzen Schmodder entfernt. Die E-Verbindungsstellen mit Kontaktspray behandelt. Den Stecker habe ich vorerst mit einem Draht am Ring, der die Lampe im Scheinwerferglas fixiert, befestigt.
Der Lampenstecker und die Hochspannungseinheit seint ein Bauteil zu sein?
Bekommt man das einzeln, oder ist tatsächlich lt. Online-Kattalog nur der Umbausatz für den Stolzen Preis erhältlich???