Also Fangemeinde, ich hab' mir die Diskussion mit Interesse verfolgt -

und ich glaub' fast die Firma VDO sponsort den Ankauf von 300 Km/h-Tachos

; jetzt hab' ich g'rad ein bischen Lust zum Schnacken und geb' meine Erfahrung auch noch zum Besten....
Ich hab' meinen guten alten 4 Liter E 38 (Automat) auch Chippen lassen - so richtig vom Motortuner (profimässiger Formel - Motorentuner

) mit Chip und dann noch auf dem Motorenprüfstand die Kiste anketten und das Kennfeld justieren. Das hat die Leistung auf etwa 325 PS angehoben, vor allem wurde aber die Drehmomentlinie schön gleichmässig eingestellt, sodass das sonst bestehende Leistungs-Loch beim Hochziehen so ab 130 - 160 wunderbar ausgeglichen wurde.

Theoretisch auf dem Prüfstand ermittelt, würde das Dickschiff damit gerechnet so um die 290 Km/h schnell, insoweit sind die fantastischen Angaben der Tuner richtig.

.......
ABER.... wenn da nicht das kleine Problem des Fahrwiderstands (Fahrbahn/Reifen-Rollwiderstand und ganz besonders bei hoher Geschwindigkeit der Luftwiderstand) wäre.

Und Luftwiderstandsbeiwert - das hat ein 7-er wahrlich reichlich

..... ergo, die Karre kann kaum über 270 im Tiefland bei mildem Wetter (Luftdruck !), bei Rückensturmwind und ebener Fahrbahn laufen.
Nun kommt noch'n Problem

- da die Brennraumgeometrie gleich bleibt, vergrössert das Tuning ja nicht einfach das Drehmoment des Motors, sondern beruht nur auf einem etwas höheren Zylinderdruck. Deshalb wird die "kleine" Maschine zwar etwas flotter von unten wegziehen, bei der Gesamtleistung im oberen Bereich sind da aber Grenzen. Ein ungechipter und unbegrenzter 750-er oder B12 - der dazu nicht auf Vollast gehen muss - wird also immer dem 740-er wegziehen.
Die Leistung ist ja Kraft x Weg und wenn man nun auch noch das nicht gerade kleine Gewicht des 7-er ein Hügelchen hochstemmt, dann gilt zwar für die ersten Meter der Impulserhaltungssatz - er wird noch wacker weiterrollen - dann aber wird die ganze Leistung gebraucht, die Steigleistung zu erbringen - und da bleibt dann von der hohen Geschwindigkeit bzw. dem Vortrieb nicht mehr viel übrig.
Wer sich also vom Chiptuning (zu)viel verspricht, dem gebe ich meine Erfahrung gerne weiter als "pro mit mit Vorbehalt":
- komfortablere Beschleunigung von unten heraus
- in der Folge tritt man weniger auf's Gas, was ca. 1 - 1,5 L Sprit pro 100 Km
weniger bedeutet (wenn man sich im Bereich bis 200 Km/h bewegt)
- auf flachen Strecken schöne Beschleunigung; oben hinaus bis zu ca.
260-270 Km V max (echt gestoppt mit Uhr - also keine Tachotoleranz,
die zumeist auf 5 Km/h justiert ist + die Abweichung im Bereich von 10 Km
am Endausschlag)
- im Hügelland trotz aller Gasdrückerei kaum mehr als 240 Km/h
- irgendwelche Störmeldungen Achsdrehzahl etc. habe ich mit verschiedenen
Reifenbreiten auf 16 - 18 Zoll-Felgen nie gehabt.
- höheren Motorverschleiss habe ich noch nie bemerkt, wobei meine Autos
immer Langstreckler waren, die ich bisher nie vor so etwa 350'000 Km
altershalber ersetzt habe.
- bei durchwegs sehr hoher Leistungsabnahme (ich bring's schon mal in
meinem Job fertig : Basel - Hamburg - Basel an einem Tag .....) da steigt
der Verbrauch gegenüber der ungechipten Maschine um ca. 1/2 L/100 Km
Und daher die Weisheit zum Schluss - das Rezept für wirklich richtig mehr Leistung ..... einfach mehr Hubraum
PS : der beschriebene "Renner" ist gerade zu verkaufen wegen "mehr Hubraum ...."
http://www.7-forum.com/forum/showthread.html?t=45514
http://www.autoscout24.de/home/index...&TFCA=79870.91