|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E38 |  |  | 
 
 |  
| Varianten |  
| 
 |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  |  
	
	
		
	
	
	
		|  03.08.2005, 23:33 | #11 |  
	| Mitglied 
				 
				Registriert seit: 26.12.2004 
				
Ort: Handorf 
Fahrzeug: 730d E38, 750iL E32, 520d touring F11, MB 500SE W126
				
				
				
				
				      | 
 Danke fuer die tolle Erklaerung mit Fotos, aber kann es sein, dass es verschiedene Systeme gibt??Habe heute mit dem Schraubenzieher versucht die Klemme hochzudruecken aber leider keinen Erfolg gehabt.
 Hatte immer das Gefuehl im Leeren zu fischen.
 
 Gruss Marathoni
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  04.08.2005, 22:37 | #12 |  
	| Mitglied 
				 
				Registriert seit: 26.12.2004 
				
Ort: Handorf 
Fahrzeug: 730d E38, 750iL E32, 520d touring F11, MB 500SE W126
				
				
				
				
				      | 
 So, es ist vollbracht.Dank der hervorragenden Arbeitsanweisung funktioniert mein Rollo wieder.
 Hatte mich erst etwas ungeschickt beim Rausklipsen angestellt.
 Bin dann zum Freundlichen gefahren um mich nochmal zu vergewissern.
 Nachdem dieser es auch nicht geschafft hatte, wollte er die hintere Tuerverkleidung ausbauen.
 Da bin ich schnell vom Hof und habe es zu Hause nocheinmal selbst versucht.
 Erstaunlich schnell kam dann der Erfolg.
 Der Rest war ein Kinderspiel und hat richtig Spass gemacht und dabei wenigstens 69.00 € gespart.
 
 Gruss
 Marathoni
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  04.08.2005, 23:02 | #13 |  
	| komme ohne Turbos aus 
				 
				Registriert seit: 22.06.2005 
				
Ort: tu asinus vicus 
Fahrzeug: Porsche Cabrio 997S, Tesla S 90D, Mustang Mach E ER, Hyundai Ioniq PHEV
				
				
				
				
				      | 
 
				__________________"Das ist nicht nur ein Auto - das ist ein hochentwickeltes Stück
 Maschinenbaukunst" (Eddie Murphy im Film "Die Geistervilla" zu dem BMW 745i)
 
 "Handgefertigte Ingeneurskunst und Performance der Extraklasse! Willkommen in der Welt von AMG"
 
 "Ein Porsche bietet als einziges Fahrzeug die Möglichkeit, von unten auf andere herabzusehen..."
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  05.08.2005, 23:15 | #14 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 06.01.2005 
				
Ort: b Bielefeld 
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
				
				
				
				
				      | 
				  
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von rengier
					
				 Guckst Du   hier  ... 
Thomas |  Bin dieser Anleitung gefolgt, zumindest beim Ausbau. Auch bei mir war eine der unteren Plastiknasen abgebrochen, die die Rückholfeder-Achse halten. Und zwar die Plastiknase, in der das Schräubchen sitzt. Scheint eine Fehlkonstruktion zu sein.
 
Bei der Reparatur habe ich jedoch die Anregung von Gerard_Dirks aufgegriffen, einen Schutzschieber von einer 3.5 Zoll-Diskette genommen, und daraus das auf dem Bild unten rot markierte Stück ausgeschnitten. Dieses dient nunmehr als neues unteres Haltelager für die Drehstange des Rollos, als Ersatz für die abgebrochene Plastiknase. Und die Drehstange paßt perfekt in das sowieso vorhandene Loch des Schutzschiebers. Auf dem Bild unten seht Ihr auch noch die abgebrochene Plastiknase, und das serienmäßige kleine Blechplättchen, an dessen Stelle ich das aus dem Schutzschieber ausgeschnittene Stück eingesetzt habe. 
 
Ach ja, vor dem Einsetzen muß man mit einer kleinen Zange die Drehstange durch mehrmaliges Drehen noch auf etwas Vorspannung bringen.
 
Paßt, und Kauf eines neuen Rollos erspart. Zur Nachahmung empfohlen.
 
Greets 
RS744
				 Geändert von RS744 (05.08.2005 um 23:34 Uhr).
					
					
						Grund: Tippfehler entsorgt
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  08.08.2005, 17:07 | #15 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 06.01.2005 
				
Ort: b Bielefeld 
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Marathoni
					
				 Habe heute mit dem Schraubenzieher versucht die Klemme hochzudruecken aber leider keinen Erfolg gehabt. Hatte immer das Gefuehl im Leeren zu fischen. |  Ging mir auch so, mit einem Schraubenzieher ist es Fummelei. Besser geht es mit einer Pinzette, deren Spitze abgewinkelt ist, siehe unten Bild 1.
 
Danach dann noch:  
Bild 2 von dem Schräubchen bei einem intakten Rollo,  
Bild 3 mit Schraube rausgedreht (man sieht, wie wenig Masse durch das Schraubenloch übrigbleibt) und der Kennzeichnung (grüne Linie), wo das Diskettenblech einzusetzen ist.
 
Greets 
RS744
				 Geändert von RS744 (08.08.2005 um 17:18 Uhr).
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  12.06.2006, 17:12 | #16 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 29.12.2003 
				
Ort: Meschede 
Fahrzeug: Cupra Born, VW Passat GTE Variant
				
				
				
				
				      | 
 Danke für die Anleitung, ich hab gestern mein Seitenrollo  repariert dank 3,5" Diskette und reichlich Sekundenkleber    
Gruß, 
 Mattes |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  16.06.2006, 21:02 | #17 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 06.01.2005 
				
Ort: b Bielefeld 
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von MatthiasHSK
					
				 Danke für die Anleitung, ich hab gestern mein Seitenrollo  repariert dank 3,5" Diskette und reichlich Sekundenkleber   |  Freut mich. 
 
Hält bei mir übrigens auch nach einem Jahr und häufiger Benutzung weiterhin, und das ohne jeglichen Sekundenkleber.
 
Greets 
RS744 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  27.04.2007, 16:30 | #18 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 06.01.2005 
				
Ort: b Bielefeld 
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
				
				
				
				
				      | 
				 Bebilderte Schritt-für-Schritt Anleitung 
 Wer noch jeden einzelnen Handgriff der Seitenrollo-Reparatur mit Bildern haben möchte, muß bei den Amis suchen ->   http://www.bimmerboard.com/forums/posts/23326 
Die machen so eine Anleitung eben gründlich.    
Greets 
RS744 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  24.07.2007, 19:28 | #19 |  
	| Camaro-Infizierter 
				 
				Registriert seit: 23.05.2005 
				
Ort: Elsfleth 
Fahrzeug: Chevrolet Camaro 6.2 V8 L99 MY2014
				
				
				
				
				      | 
 Mein rechtes Rollo war ja nun auch mal wieder flicke. Dank der Reparaturanleitung und einer alten 3,5" Diskette mit Stahlblende (die Alu-Bleche sind zu labil in meinen Augen - war der erste Versuch gestern) funzt das gute Stück nun wieder.    
Wann wird dieser Thread nach Tipps und Tricks verschoben?  
				__________________ 
				Das Leben ist ein scheiss Spiel - aber die Grafik ist saugeil! 
Aktueller Verbrauch:      |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  21.05.2008, 11:40 | #20 |  
	| schraubendes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 20.07.2005 
				
Ort: Monheim am Rhein 
Fahrzeug: BMW 750iL A Individual (10/00)
				
				
				
				
				      | 
				 Vielen Dank 
 So, auch ich habe nun mit der Super Anleitung das Rollo repariert. 
Sekundenkleber sei dank !
 
Ich habe mal nachgedacht wodurch das abbricht. 
Klar ist nicht gerade stabil, aber keiner von uns zieht 20 mal am Tag an dem Rollo. 
Ich persönlich vermute meine sinnestauben Mitfahrer. 
Die ballern die Türen immer so stark zu,  
dass fasst die Scheiben rausfallen ! 
Warum macht das jeder. 
Mann, die türen kannst du anlehnen und mit sanftem Druck ins Schloss schieben, bei mir jedenfalls. 
Das best war letztens einer am Kofferaum. 
Der geht ja bekanntlich hydraulisch. 
Und ich sag noch, einfach den rot beleuchteten Knopf drücken am Oberen Teil vom Deckel. 
Hatter nicht gefunden, also mit aller kraft auf den Deckel gestützt und ihn mit gewalt runtergedrückt. 
 
Mann, mann, mann, 
 
Alle Ford Fiesta geschädigt, oder was     |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |