


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
17.07.2012, 08:37
|
#1
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Wo liegt Dein Problem? Ist ja nicht das erste Mal, dass Du zu ZF fahren wolltest und nach Preisen fragst.
Die Preise liest man doch immer wieder hier - aber was willst Du daran ändern? Ich hab 2007 430 Euro bezahlt...demnach ist das ok.
Für den E65 zahlte ich ohne Diff aktuell in diesem Jahr 450 Euro, aber da wird außer die Dichtbrille und die Kabeltülle auch kaum was anderes ersetzt.
__________________
Viele Grüße
Sebastian
|
|
|
17.07.2012, 08:42
|
#2
|
---
Registriert seit: 01.08.2009
Ort: Solingen
Fahrzeug: G11 740dx M-Paket / E34 M5 3.8 Daytona Nürburgring / E93 LCI M-Paket / E39 525 FL / Kawasaki Z1000
|
Ein mal habe ich mich erkundigt, vor nem Jahr oder so, bleib mal auf dem Teppich, schlecht geschlafen oder was?
Wenn dir nicht passt was ich frage halt dich doch einfach geschlossen und überlies es
Außerdem hab ich den Termin schon längst gemacht... Sehe es nur nicht ein Geld zu verpulvern und habe daher noch mal nachgefragt
Mal davon abgesehen das ich dachte die holen mehr Öl raus
|
|
|
17.07.2012, 08:46
|
#3
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Musst immer wieder anfangen, oder? Sachlich bleiben ist echt nen Problem für Dich...
Nochmal ganz nett und sachlich: Was möchtest Du ändern, wenn jetzt jemand sagt, dass er 480 Euro gezahlt hat? Willst Du dann sagen "In einem Forum hab ich gelesen, dass das aber 20 Euro günstiger geht" - was meinste, was die dann sagen? Probieren kann man handeln natürlich immer - bei manchen klappt das wohl auch  .
Bei meinem 5HP-30 haben die 10 Liter rausbekommen - ist bei Dir nicht schon das gleiche Getriebe drin oder noch das 5HP-24? Mittlerweile macht ZF das auch mit Druckluft, um den Wandler zu entleeren, somit bekommst Du das Maximum der "Entleerung".
Nur eine Spülung würde das ganze Öl austauschen - am besten wäre dann halt eine Kombination, aber das wäre etwas zuviel des Guten.
|
|
|
17.07.2012, 09:08
|
#4
|
---
Registriert seit: 01.08.2009
Ort: Solingen
Fahrzeug: G11 740dx M-Paket / E34 M5 3.8 Daytona Nürburgring / E93 LCI M-Paket / E39 525 FL / Kawasaki Z1000
|
Hör mal Lexmaul, verdreh nicht immer die Tatsachen wie sie dir gerade in den Kram passen, ist ja ekelhaft...
Ich habe gefragt was der normale Kurs momentan ist, denn wenn jmd 400 zahlt und ich aber 500 ist das nicht gerechtfertigt in meinen Augen, wenn du nen Hunni zu viel hast darfst du ihn mir gerne überweisen, kein Thema...
Deine Antwort darauf war direkt abschweifend, hättest ja sagen können das du 430 bezahlt hast und nicht nach dem Motto "ja was willst du machen?".
Mal davon abgesehen das man nicht mit Fragen auf andere Fragen antwortet, aber sowas hast du wohl nicht gelernt, egal..
Achja, "schon das 5hp30" und "noch das 5hp24" 
Das 5hp30 ist ein uraltes Getriebe was schon im E34 und E32 in Gebrauch war, der V12 hats im E38 immer gehabt und die ersten V8er auch, dann kam das neue überarbeitete 5hp24 was auch nicht das Kügelchen-Problem hat im V8 zum Einsatz, davon hat der V12 aber leider nie was mitbekommen...
Zur Spülung + Reinigung + Verschleißteilwechsel gebe ich dir Recht, aber das bietet ja niemand an..
Naja, ich weiß nun Bescheid, also schönen Tag noch 
|
|
|
17.07.2012, 09:46
|
#5
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
ZF ist keine Hinterhofbude und wieso sollte die Dir jetzt einen anderen Kurs nennen als anderen? Die Frage ist doch an sich über, oder?
Du solltest das persönliche mal raus lassen und nicht immer bei bestimmten Leuten hinein interpretieren - dann klappt das auch.
Ansonsten hast Du ja recht mit dem 5HP-30 und dem 5HP-24 - ich verwechsel das immer mit dem Schwenk. Aber trotzdem kannst Du die 30er aus dem E32 nicht mehr mit dem 30er im E38 vergleichen - und besser ist das 24er ebenso nicht, es ist nur kleiner dimensioniert.
Und noch etwas scheinbar neues für Dich: Das "Kügelchen-Problem" gibt es auch beim 30er später nicht mehr - muss jetzt leider etwas ungenau werden, aber meine ab 97/98 tritt das nicht mehr auf, weil geändert. Und es wurden noch andere Sachen im Laufe der E38-Bauzeit am 30er optimiert (F-Kolben)...
|
|
|
17.07.2012, 14:36
|
#6
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 14.07.2011
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 - 728i (11/99)
|
ZF vs. Hydromat
Hallo zusammen,
ich möchte mal an dieser Stelle meine (Langzeit-) Erfahrung sowohl mit ZF Dortmund als auch Freddy/Hydromat kundtun.
War vor 18 Monaten mit 155 Tkm bei ZF und habe dort alles so wunderbar erlebt, wie hier in den kühnsten Beiträgen beschrieben. (Getriebe5 HP-19, 7,5l Öl auf der Rechnung) War rundum zufrieden, mein Getriebe spürbar auch. Ca. 10 Tkm später bemerkte ich erstmals fehlenden Kraftschluss beim Anfahren, beim "artgerechten" Anfahren wohlgemerkt, keine Ampelsprint's! Fühlte sich an, wie eine durchrutschende Kupplung bei Schaltgetriebe. Das Durchrutschen konnte man auch in 2. Fahrstufe noch provozieren.
Anruf bei Herrn Sagert, da wären wohl die Lamellen hin, Abhilfe nur durch Getriebeüberholung oder ATG, 5 bzw. 2,5 k€ teuer. Ich konnte es nicht glauben!
Da ich auch Zweitmeinungen schätze und obendrein in Bayern zu tun hatte, habe ich also einen Termin bei Freddy gemacht. Dieser machte im Prinzip auch nix anderes als einen Ölwechsel, stellte beim Ölablassen jedoch fest, daß mind. 2 Liter Öl gefehlt haben. Von Undichtigkeiten jedoch keine Spur! Also Öl hübsch aufgefüllt und siehe da: Kein Rutschen mehr, perfekte Schalteigenschaften. Dies nun konstant seit über 20 Tkm!
Großer Dank an Freddy!
Es war ein sehr netter Besuch bei ihm, lehrreich und unterhaltsam.
Warum ZF das vermasselt hat, ist mir ein Rätsel! Die gelten hier im Forum doch fast als Referenz, da darf ein zu geringer Ölstand einfach nicht passieren!! Und ich bin ja auch nicht der Einzige hier, der mit zu wenig Öl vom Hof gefahren ist!
Beste Grüße also an Freddy!
|
|
|
17.07.2012, 22:42
|
#7
|
---
Registriert seit: 01.08.2009
Ort: Solingen
Fahrzeug: G11 740dx M-Paket / E34 M5 3.8 Daytona Nürburgring / E93 LCI M-Paket / E39 525 FL / Kawasaki Z1000
|
Schöner Mist, ich sprech das da mal ganz vorsichtig an
|
|
|
17.07.2012, 22:59
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
|
dann frage doch mal mit, ob sie eine Differenzmessung machen, d.h., mindestens soviel neueinfüllen, wie sie zuvor abgelassen haben;
dann sollten grobe Minderbefüllungen vor der Abnahme auffallen.
|
|
|
18.07.2012, 01:06
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.06.2010
Ort: Oberschwaben
Fahrzeug: BMW E38 728iA (1997), Corvette C7 Schalter (2019), Ferrari 360 F1
|
Das ist eine gute Idee, das Getriebe schwitzt aber auch meist etwas, sodass man noch mehr (wie vorher drin war) einfüllen müsste, aber als Referenz zur absoluten Mindestfüllmenge sinnvoll. Nur werden die sich vermutlich nicht die Zeit nehmen um jedes ausgebaute Teil in den Messbehälter zu entleeren.
|
|
|
04.01.2013, 22:43
|
#10
|
Lordsiegelbewahrer
Registriert seit: 19.12.2008
Ort: Region Hannover
Fahrzeug: BMW E38-740i (1999)
|
Hallo zusammen,
ich war nun kürzlich das zweite Mal bei ZF, diesmal bei km-Stand 206.000 km (das erste Mal erfolgte der Wechsel bei rund 120.000 km).
Ich war, wie schon beim ersten Mal, vollauf zufrieden mit dem Service.
Über den Ablauf braucht man ja nichts mehr zu schreiben, denke ich.
Diesmal ist mir allerdings aufgefallen - anders als 2009 - dass der Automat nach dem Wechsel spürbar sanfter schaltet als vorher. Nicht, dass mir vorher irgendwie aufgefallen wäre, dass der Automat schlechter schalten würde! Nein, das nicht. Aber es muss sich offenbar ganz schleichend eine gewisse Verschlechterung eingestellt haben.
Ich habe mal gelernt: Wenn man durch den Getriebeölwechsel eine Verbesserung spürt, dann hat man das Wechselintervall eigentlich schon zu groß gewählt. Der Automat sollte im Idealfall vorher perfekt und hinterher genauso perfekt schalten.
Leider konnte ich das bei ZF nicht mehr ansprechen, da mir die Verbesserung eigentlich erst im Laufe des nächsten Tages auffiel. Ich denke, das nächste Mal werde ich etwas früher vorbeifahren...
Wie gesagt: Alles top! 
__________________
Viele Grüße, Hans-Georg
BMW 740i, Bj. 1999
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|