Werden E38, die ja mittlerweile schon bis zu 20 Jahre auf dem Buckel und Restwerte im niedrigen vierstelligen Bereich haben, noch besonders oft geklaut oder aufgebrochen?
Beim Aufbrechen sehe ich die Punkte: Großes Auto, auffällig, sieht nach Geld aus (für einen Gelegenheitsdieb.) Andererseits erkennbar Alarmanlage, ein teures externes Navi im Handschuhfach ist nicht zu erwarten und eine dezente Vermüllung des Innenraums kann die erste Gier vielleicht dämpfen. Die wertvollsten Teile des Autos selber dürften die Elektrochromspiegel sein, und die sind sowieso außen. Werden Lederlenkräder und Airbags bei >15J noch gestohlen?
Zum Stehlen des Gesamtautos: Wie gut ist die Wegfahrsperre des E38? Von einem anderen BMW-Modell las ich einen Trick mit neu Anlernen eines Schlüssels durch die Diebe per CAN-Bus, wogegen man bestimmte Datenleitungen im OBD-Stecker absäbeln kann. Gibt es so eine oder andere Lücke auch beim E38 und Abhilfen dagegen?
Örtlich möchte ich die Frage nicht nur auf Deutschland beschränken, sondern klauklassische Tourigebiete wie Südfrankreich und den Nahen Osten (Tschechei, Polen) ins Spiel bringen. Vor 10 Jahren hat man dort auch alte Kleinwagen noch im verriegelten Innenhof abgestellt, weil lokal verbreitet oft eine abweichende Einstellung gegenüber fremdem Eigentum vorherrschte oder zumindest dringend vermutet werden mußte.
Also Feuer frei, wer etwas beitragen kann. Ich erwarte keine kriminalwissenschaftlichen Ausarbeitungen.
