


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
01.08.2011, 15:57
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 27.04.2002
Ort: Würzburg
Fahrzeug: 750 I 03/1995 735i 8/88 Schalter 535i LPG Schalter 1991
|
Federeinbau Vorderachse
Hallo,
nachdem ich mal so einige Beträge zwecks Federeinbau studiert habe, bin ich echt erstaunt in welch kurzer Zeit manche ihre Stoßdämpfer es schaffen auszubauen und vor allem wieder einzubauen.
Bei mir ist das grundsätzlich eine Horroraktion, da ich jedes Mal bangen muß,
dass mir Schrauben abreißen oder die Gelenke sich nicht lösen lassen.
So war es auch diesmal wieder. Die berühmte 18er Schraube, die den Stoßdämpfer klemmt, riß ab, so dass ich einen neuen Achsschenkel brauche.
Ein Querlenker löst sich partout nicht aus dem Gelenk.
Aber jetzt zur eigentlichen Frage: Wie bekommt ihr die Feder so gespannt, dass mann sie schließlich montieren kann. Ich habe die Fotos gesehen, aber meistens habt ihr da kürzere Tieferlegungsfedern eingebaut. Aber presse mal die serienmäßige Feder. Mit diesen Spielzeug Federspanner aus der Bucht schaff ich das nicht. Das sind die standardmäßigen 2 Gewindestangen mit jeweils 2 Krallen.
Mit dem Original Federspanner von BMW ok, das ist ja auch kein Spielzeug mehr. Ich bin ratlos.
Alex
|
|
|
01.08.2011, 16:55
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.10.2006
Ort: Saulheim
Fahrzeug: E28-535i Hartge 3,7l,Bj86+Kadett-E 1,6 16V Rallye
|
Fast noch wichtiger als nen guten Federspanner ist das rechtzeitige anfangen. Damit meine ich etwa 8 Tage vorher beginnen die "schlimmen" Schrauben mit Rostlöser / Kriechöl zu fluten ... ruhig täglich eine neue Dosis - so hatte ich noch nie Probleme mit den Schrauben. Einzigst bisher machten die Stoßdämpferaufnahmen an der HA selbst diese Kur nicht mit und waren nur mit einem "Abzieher" zu überreden.
Thomas
|
|
|
01.08.2011, 18:22
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 23.09.2004
Ort: schwabenland
Fahrzeug: 728i(E38) PD 03/99
|
Zitat:
Zitat von krabat
Hallo,
Aber jetzt zur eigentlichen Frage: Wie bekommt ihr die Feder so gespannt, dass mann sie schließlich montieren kann. Ich habe die Fotos gesehen, aber meistens habt ihr da kürzere Tieferlegungsfedern eingebaut. Aber presse mal die serienmäßige Feder. Mit diesen Spielzeug Federspanner aus der Bucht schaff ich das nicht. Das sind die standardmäßigen 2 Gewindestangen mit jeweils 2 Krallen.
Alex
|
hallo,
also ich hab die schon ein paar mal damit gespannt. erstens macht man da die unsinningen sprengringe raus - die schneiden sich erfahrungsgemäß nur in die gußteile rein - und zweitens, für ein paar euro habe ich da axiallager reingemacht und das ganze geht wesentlich leichter.
mfg mohei
|
|
|
01.08.2011, 18:43
|
#5
|
Langstrecken Gleiter
Premium Mitglied
Registriert seit: 24.01.2008
Ort: Frankfurt
Fahrzeug: E38-735i jetzt mit 4.4TÜ (01.99) PRINS-VSI G31 540d B57
|
bitte geht nicht mit so einem Spielzeug an die Federn beim dicken, wenn die nicht mit Sorgfalt behandelt werden, und mit gutem Werkzeug, habt ihr nen loch, in der decke, oder im Kotflügel, oder im kopp.. je nachdem..
ich hab mir den hier geholt:
Angebot: sicherheits-federspanner-in-460 | AUTEC Josef Lauinger | Grohandel fr Werkstattausrstung
da kannst die federn in 10 Minuten auswechseln..
__________________
if its got tits or transistors, you’re gonna have problems with it!
|
|
|
01.08.2011, 18:49
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 27.04.2002
Ort: Würzburg
Fahrzeug: 750 I 03/1995 735i 8/88 Schalter 535i LPG Schalter 1991
|
Tja
@boxerheinz genau mit denen hab ich es probiert, aber ich war weit weg von dem Zustand, wie ich sie einbauen könnte. Da fehlten locker 10 cm und ich hatte die schon ganz gut zusammengekurbelt. Wie setzt Du die genau an ?
@memyselffundich Mit dem teil geht es garantiert super, aber 400 Euro kann ich nicht ausgeben. Deshalb werde ich morgen die beiden zur Werkstatt bringen.
Ich sehe das auch so, mit dem Spielzeug ist das nicht ungefährlich.
|
|
|
01.08.2011, 18:51
|
#7
|
Langstrecken Gleiter
Premium Mitglied
Registriert seit: 24.01.2008
Ort: Frankfurt
Fahrzeug: E38-735i jetzt mit 4.4TÜ (01.99) PRINS-VSI G31 540d B57
|
hast keine selbstschrauberhalle in der nähe? meistens kannst du da einen gescheiten für 10€ ausleihen
|
|
|
01.08.2011, 18:56
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 30.07.2003
Ort: München
Fahrzeug: E38 750i EZ/1995 VFL
|
Zitat:
Zitat von krabat
Hallo,
nachdem ich mal so einige Beträge zwecks Federeinbau studiert habe, bin ich echt erstaunt in welch kurzer Zeit manche ihre Stoßdämpfer es schaffen auszubauen und vor allem wieder einzubauen.
Bei mir ist das grundsätzlich eine Horroraktion, da ich jedes Mal bangen muß,
dass mir Schrauben abreißen oder die Gelenke sich nicht lösen lassen.
So war es auch diesmal wieder. Die berühmte 18er Schraube, die den Stoßdämpfer klemmt, riß ab, so dass ich einen neuen Achsschenkel brauche.
Ein Querlenker löst sich partout nicht aus dem Gelenk.
Aber jetzt zur eigentlichen Frage: Wie bekommt ihr die Feder so gespannt, dass mann sie schließlich montieren kann. Ich habe die Fotos gesehen, aber meistens habt ihr da kürzere Tieferlegungsfedern eingebaut. Aber presse mal die serienmäßige Feder. Mit diesen Spielzeug Federspanner aus der Bucht schaff ich das nicht. Das sind die standardmäßigen 2 Gewindestangen mit jeweils 2 Krallen.
Mit dem Original Federspanner von BMW ok, das ist ja auch kein Spielzeug mehr. Ich bin ratlos.
Alex
|
HI,
mal eine andere Frage.
Warum machst du die Stoßdämpfer eigendlich raus?
Nur für die Federn geht auch ohne ausbau der Dämpfer.
Tony
|
|
|
01.08.2011, 19:03
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 27.04.2002
Ort: Würzburg
Fahrzeug: 750 I 03/1995 735i 8/88 Schalter 535i LPG Schalter 1991
|
Schrauberhalle in Würzburg habe ich schon gesucht und bin nicht fündig geworden. Wäre sehr glücklich, wenn es da was gäbe, da ich meinen alten E32 endlich mal wieder in Form bringen möchte.
Die Stoßdämpfer mache ich raus, weil die völlig im Sack sind. Ich habe mein Lehrgeld bezahlt und einmal 1 paar gebrauchte Edc Dämpfer in der Bucht gefischt. Ergebnis : Die Lenkung schwang sich bei 100 km/H dermaßen auf, dass man glauben mußte, jetzt bricht was. Dann bin ich in die Werkstatt. Die meinten es liegt an den Dämpfern. Dann hab ich den gebrauchten rausgeholt, Feder abgemacht und siehe da, den schiebst du rein und der kommt nicht mehr zurück. Deswegen habe ich beschlossen neue Dämpfer von Meyle ohne EDC einzubauen, weil auch hier ich nicht bereit bin für 2 Dämpfer 1000 Euro zu zahlen.
Geändert von krabat (01.08.2011 um 19:10 Uhr).
|
|
|
01.08.2011, 19:33
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 30.07.2003
Ort: München
Fahrzeug: E38 750i EZ/1995 VFL
|
Du armer,.......
bei meinem sind letztes Jahr beide schrauben abgerissen.
Hab einen Tag gebraucht die raus zu drehen, war`ne sch**ß arbeit.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|