


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
17.10.2013, 19:23
|
#1
|
www.radio-piraten.com
Registriert seit: 27.06.2007
Ort: Lauf
Fahrzeug: Personenkraftwagen
|
750i hat gekocht.
Hi, Leute mal ne Frage. Heute hat mein 750i gekocht.
Ich bin heute auf der A9 gefahren, 230 sowas, ganz normal. Dann bin ich runter und in die "Stadt reingefahren" und habe den Wagen in der Tiefgarage abgestellt. Alles ganz normal. War beim Friseur ca. Std. später wieder eingestiegen und zur Bank gefahren, auch alles normal. Auto abgestellt usw... Als ich wieder zum Auto gelaufen bin, habe ich gemerkt das unter dem Auto ne Pfütze ist. OK, Haube aufgemacht und gesehen in dem Bereich um den Ausgleichsbehälter Deckel ist alles Nass, es hat also scheinbar Wasser aus dem Deckel gedrückt! (Ich hatte das schon mal an der Entlüftungsschraube) Jedenfalls dachte ich die 100 Meter kannst noch gar in die TG zurück fahren, (dort habe ich auch einen Wasserfleck entdeckt). Also losgefahren. An einer roten Ampel dann auf einmal "BING" im CC, ein Blick auf die Temp. Nadel alles klar... Auto erst mal abgestellt.
Dann war ich einkaufen und hab mir die Sache dann mal angesehen. Ich habe langsam den Deckel vom Ausgleichsbehälter runter gedreht immer ein Stück weiter, und es lief und lief und zischte. OK irgendwann war dann Ruhe. Dann bin ich mit dem Wagen über die Strasse gefahren, denn da ist ne Tanke. (Ich habe hier in Lauf noch TG Stellplätze, ich wohne dort aber nicht, parke da aber immer deswegen)
Dann Wasser reingefüllt es lief ziehmlich viel rein. Irgendwann kam dann der Stab hoch. OK zu gemacht und nach Hause gefahren ca. 10km. Tempnadel normal, nichts außergewöhnliches. Zuhause dachte ich mir OK, lässt das Wasser nochmal ab und befüllst nochmal neu mit Glysantin. Kühlerschlauch ab und den Schlauch zm Ausgleichsbehälter. Alles raus laufen lassen, wieder alles zu gemacht und angefangen zu befüllen. Der Ausgleichsbehälter war voll, ich habe den Motor gestartet und er war Ruckzug wieder leer, also die Pumpe scheint zu arbeiten, weiter aufgefüllt. Dann habe ich die Entlüftungsschraube aufgemacht und immer weiter reinlaufen lassen. Die Kiste lässt sich nur nicht entlüften. Ich habe ca. ne viertel Std. gewartet mit laufendem Motor und offener Entlüfungsschraube. Es kam nur Wasserdampf, Wasserdampf, Wasserdampf und Bläschen. Ich dachte mir irgendwann muss doch mal Wasser kommen und die Luft draussen sein. Ich habs dann aufgegeben und in ausgemacht. Wie er dann aus war, stieg der Stand vom Ausgleichsbehälter wieder an und es sprudelte wieder raus. (Deckel war noch ab) Lässt man ihn wieder an wird das Wasser wieder in den Motor gezogen und der Stand im Behälter sinkt, macht man ihn aus kommt alles wieder hoch...
Öldeckel ist sauber, Ölmesstab ebenfalls, auch das aussprudelnde Wasser war sauber und grünlich.
Alles komisch das mit dem entlüften verstehe ich nicht und dass er wieder überkocht, wenn man ihn abstellt. Die Tempnadel war die ganze Zeit aber in der Mitte.
Ich bin den Wagen jetzt 2 Wochen am Stück gefahren bis jetzt war die Tempnadel immer in der mitte wie festgeklebt. Ich werde jetzt erstmal den Visco und den Einfülldeckel vom Ausgleichsbehälter tauschen, die Teile habe ich noch rumfliegen. Der E34 zb. auch auch den 2 Bar Deckel wieder Fuffi.
__________________
MFG
Hannes
|
|
|
17.10.2013, 19:40
|
#2
|
Gesperrt
Registriert seit: 10.04.2009
Ort: Berlin
Fahrzeug: Bmw E38 740i M60, Bmw E32 730i M30, Renault Laguna 1.6 16V
|
Ja, die Bmw's lassen sich immer recht bescheiden entlüften. Manchmal klappt es auf anhieb, manchmal sitzt man gerne auch mal ne Stunde dran. "Meistens" geht es am einfachsten wenn er vorne auf Rampen steht oder am Berg...Aber ich vermute bei dir wird entweder ein Schlauch gerissen sein oder der Ausgleichsbehälter hat ein Haarriss. Dadurch zieht er immer wieder Luft und lässt sich nicht entlüften...Du musst erstmal lokalisieren wo das Wasser herkommt und das dann defekte Teil austauschen..
|
|
|
17.10.2013, 19:47
|
#3
|
www.radio-piraten.com
Registriert seit: 27.06.2007
Ort: Lauf
Fahrzeug: Personenkraftwagen
|
Her kam, es definitiv vom Ausgleichsbehälter. Bereich um den Deckel und um die Entlüftungschraube, auch der Fleck unterm Auto passt auf diese Stelle, zwischen Scheinwerfer und Niere Beifahrerseite.
|
|
|
17.10.2013, 20:00
|
#4
|
Moderator
Registriert seit: 22.07.2006
Ort: Ruhrgebiet
Fahrzeug: S50B32
|
Wenn der genug Wasser verloren hat kocht er irgendwann, soweit normal.
Ich habe jetzt nicht im T*S geguckt, ich nehme aber mal an das geht ähnlich wie beim M62:
http://www.7-forum.com/forum/4/probl...ml#post2146643
|
|
|
17.10.2013, 20:02
|
#5
|
www.radio-piraten.com
Registriert seit: 27.06.2007
Ort: Lauf
Fahrzeug: Personenkraftwagen
|
Ich denke auch dass, dies daran lag, ich habe in der Vergangenheit schon paar mal Felcke unterm Auto an der Stelle gesehen, aber in den letzen 2 Wochen eben nicht mehr und dachte naja hat sich erledigt, ich habe aber auch nie nach dem Wasserstand gesehen 
|
|
|
17.10.2013, 20:18
|
#6
|
Lernfähiges Mitglied
Registriert seit: 10.02.2011
Ort: Langenhagen
Fahrzeug: BMW R1200RT
|
Sollte der Check Control (oder was auch immer ein E38 hat) nicht melden wenn zu wenig Kühlwasser vorhanden ist ?
|
|
|
17.10.2013, 20:23
|
#7
|
750i powered by ROTTALER2
Registriert seit: 23.03.2005
Ort: bei Marburg
Fahrzeug: 750iL Highline ( PD 2.93 ) 750i ( PD 10.91 )
|
Hallo
Ich hatte mal ein ähnliches Problem mit meinem Fuffi ( E32) da lag es daran,dass
der U-förmige Bügel des Termostat ( der über der Spiralfeder) auf der einen
Seite gebrochen war und dadurch klemmte das Termostat. Es wurde getauscht und alles war wieder im grünen Bereich.
Viele Grüsse
Peter
__________________
|
|
|
18.10.2013, 18:06
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 04.02.2012
Ort: Frankfurt am Main
Fahrzeug: 728iA FL, C180, 318iE91, C4
|
Zitat:
Zitat von Laafer
Die Kiste lässt sich nur nicht entlüften. Ich habe ca. ne viertel Std. gewartet mit laufendem Motor und offener Entlüfungsschraube. Es kam nur Wasserdampf, Wasserdampf,
|
Das ist zwar eine Entlüfterschraube, sie muß aber bei Motorlauf zu bleiben, wenn noch viel Kühlmittel fehlt !
Ich entlüfte immer so, und es hat immer geklappt, auch ohne Drehzahlorgien :
Deckel und Entlüfterschraube auf. Kühlmittel auffüllen, Schläuche kneten, ruhig Zeitlassen und Werkzeug aufräumen. Wenn nichts mehr wegfliesst und das Kühlmittel steht oben, dann die Entlüfterschraube reindrehen (- und nicht mehr öffnen, es sei denn der Wasserstand beim Kühlerdeckel ist auch ganz oben ! )
Motor starten. Jetzt sackt der Wasserstand etwas ab und man sieht im besten Fall einen kleinen Wasserstrahl von der Seite. Jetzt sollte jemand 2000 U/Min geben und der Andere schüttet Wasser nach und macht den Deckel drauf.
Nach ein paar Minuten prüfen, ob die Heizung warm bläst. Wenn nicht, dann Gasstösse bis 3000 U/Min, bis es warm wird.
Wenn man jetzt auf den Gedanken kommt, die Entlüfterschraube noch mal aufzudrehen, dann kann sie einem um die Ohren fliegen, auch wenn der warme Motor steht. Den Kühlerdeckel macht man bei warmen Motor auch nicht auf.
Wenn noch was fehlen sollte, dann muß man warten, bis er Handkalt ist.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|