Hi Forum
wie ihr bereits dem Betreff entnehmen könnt, interessiere ich mich für einen Alpina B12.
Da ich mich allgemein noch nicht wirklich mit dem Thema "E 38" befasst habe, hoffe ich hier viele nützliche Tip's und Hinweise zu bekommen bzgl. dieser Modell-Reihe. Welche Schwachstellen sind bekannt?
Der Suche konnte ich entnehmen das die Gelenke aufgrund des hohen Fahrzeug-Gewichts gerne mal in Mitleidenschaft gezogen werden.
Das ist aber bei BMW irgendwie allgemein ein großes Problem, um nicht fast schon zu sagen "Verschleissteile"... siehe Querlenker bei der E 36 und E 46 Reihe, die man ja alle Nas' lang tauschen muss.
Div. Internet-Autobörsen habe ich entnehmen können das es den B12 mit 5.7 L Hubraum und 6.0 L Hubraum gibt.
Welcher der beiden Motoren ist empfehlenswerter? Abgesehen vom Hubraum, welche Unterschiede gibt's noch?
Noch eine Frage zur Sound-Kulisse der V12-Maschinen. Eigentlich bin ich ja ein V8-Fetischist... hatte auch bis vor einigen Stunden einen Mercedes S 500 mit Eisenmann SS Anlage in der Garage stehen. Da hab ich mich jedes Mal wie ein kleines Kind gefreut wenn ich den Motor gestartet habe! V8-Sound einfach nur genial!
V12 sind ja in der Regel ruhiger... wie kann ich dem entgegenwirken? Also dieses typische V8-Brabbeln, da steh ich total drauf

Ist sowas beim V12 überhaupt möglich?
Leider habe ich noch nie einen BMW V12 mit Sport-Auspuffanlage gehört, somit weiß ich auch nicht wie die klingen.
Ein Bekannter hatte mal ein CL 600 (W 140) mit Sport-Auspuffanlage, Hersteller mir unbekannt. Das Teil hat gebrüllt wie Sau

Genau sowas hätte ich gern am Alpina... Understatement ist ja schön und gut, aber wenn ich mal auf's Gas drücke (öfter der Fall) dann will ich das man hört was da an Power unter der Haube steckt
Ich freue mich auf viele hilfreiche Beiträge...
