


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
14.07.2024, 12:47
|
#1
|
Matthias
Registriert seit: 04.09.2009
Ort: München
Fahrzeug: 750 IL BJ 10/2000
|
Dot4 Ls6
Hallo zusammen,
nachdem ich mehrere Fahrzeuge habe und einer davon D4 LS6 (auch DOT4+ genannt) braucht, bin ich am überlegen, ob ich den E38 (750 IL; BJ 2000, FL) auch mit DOT4 LS6 befülle. Angeblich lässt es sich problemlos mit DOT3, DOT4 und DOT 5.1 mischen. Es ändert sich nur der Siedepunkt entsprechend (DOT4 230 Grad, DOT4 LS6 260 Grad).
Wie seht Ihr das? Es hätte den Vorteil, das ich die 5 Liter Gebinde für alle Fahrzeuge nutzen kann.
Danke für Eure Tipss.
Matthias
|
|
|
14.07.2024, 13:24
|
#2
|
Mitglied
Registriert seit: 25.11.2002
Ort: Schwarzwald
Fahrzeug: 728 (E23), 320i (G20), diverse BMW
|
Hallo,
habe auch kürzlich Bosch ENV6 verwendet. Mischbar ist meines Wissens grundsätzlich alles bis auf Dot5. Der Siedepunkt ist letztendlich meiner Meinung nach zu vernachlässigen im normalen öffentlichen Strassenverkehr.
Denke nur mit dem 5l Gebinde tust dir keinen Gefallen. Einmal geöffnet ist es nicht mehr zum Lagern geeignet. 500ml sollten incl. Spülung für ein Fahrzeug ausreichend sein. Würde max. in 1l Gebinden kaufen wenn du nicht regelmässig alle Fahrzeuge (10) zur selben Zeit in der Wartung hast
|
|
|
14.07.2024, 13:34
|
#3
|
Matthias
Registriert seit: 04.09.2009
Ort: München
Fahrzeug: 750 IL BJ 10/2000
|
Hallo sechser,
Danke für Deine Antwort. Ich muss den E38 und noch zwei weitere Fahrzeuge machen. Ein Kumpel von mir hat auch noch min. ein Auto. Ein paar Wochen kannst Du es auch stehen lassen, aber klar, die Bremsflüssigkeit ist nicht lagerbar. Fünf Liter Gebinde kostet soviel wie dreimal ein Liter. Rentiert sich alleine deshalb schon.
Ich habe mal bei meinem Viano mit 1 Liter im Wechselgerät (diese Druckbehälter zum pumpen) gewechselt und das Gerät zog die letzten 200mm schon Luft, so dass ich Luft im Bremssystem hatte. Seitdem tue ich immer 2 Liter in das Gerät.
Wieviel mm würdest Du pro Bremse (hinten rechts, hinten links, vorne rechts, vorne links) rechnen. Ich kann, trotz klarem Schlauch immer nur schwer erkennen, wann die neue Flüssigkeit kommt. Also lieber mehr als weniger. Nach Deiner Gesamtmenge müsste in der Reihenfolge nach mit 250ml, 200ml, 150ml, 100ml gespült werden.
Grüße Matthias
P.S.: ENV6 ist DOT4 LS6?
|
|
|
14.07.2024, 13:57
|
#4
|
Mitglied
Registriert seit: 25.11.2002
Ort: Schwarzwald
Fahrzeug: 728 (E23), 320i (G20), diverse BMW
|
Zitat:
Zitat von konvergenz71i
Hallo sechser,
Danke für Deine Antwort. Ich muss den E38 und noch zwei weitere Fahrzeuge machen. Ein Kumpel von mir hat auch noch min. ein Auto. Ein paar Wochen kannst Du es auch stehen lassen, aber klar, die Bremsflüssigkeit ist nicht lagerbar. Fünf Liter Gebinde kostet soviel wie dreimal ein Liter. Rentiert sich alleine deshalb schon.
Ich habe mal bei meinem Viano mit 1 Liter im Wechselgerät (diese Druckbehälter zum pumpen) gewechselt und das Gerät zog die letzten 200mm schon Luft, so dass ich Luft im Bremssystem hatte. Seitdem tue ich immer 2 Liter in das Gerät.
Wieviel mm würdest Du pro Bremse (hinten rechts, hinten links, vorne rechts, vorne links) rechnen. Ich kann, trotz klarem Schlauch immer nur schwer erkennen, wann die neue Flüssigkeit kommt. Also lieber mehr als weniger. Nach Deiner Gesamtmenge müsste in der Reihenfolge nach mit 250ml, 200ml, 150ml, 100ml gespült werden.
Grüße Matthias
P.S.: ENV6 ist DOT4 LS6?
|
Hallo Matthias,
Das ist eine gute Frage, so genau abgemessen habe ich es wiederum nicht, ich bin auch nur Hobby Bastler. Da wissen andere sicher besser Bescheid.
Ich habe eine Vakuum Pumpe (elektrisch) mit einem Pufferspeicher dazwischen für die abgesaugte Flüssigkeit. Hinten rechts anfangen und leer saugen , Ausgleichsbehälter neu füllen, einige zeit saugen / spülen, dann nach hinten links, dann vorne rechts und zuletzt vorne links. Pumpe saugt , währenddessen vorne nachfüllen. Das 500ml Gebinde war danach gerade aufgebraucht.
Das ENV6 kannst mal googeln, habe es auch zum ersten mal verwendet, das wird wohl das selbe sein.
Grüsse Jens
Gerade gefunden, da ist sogar eine Anleitung dabei, sie reden von 250ml ansaugen, ich habe allerdings wie beschrieben kein Überdruck Gerät. https://www.boschaftermarket.com/xrm...gkeiten_de.pdf
Geändert von sechser (14.07.2024 um 14:05 Uhr).
|
|
|
18.07.2024, 13:53
|
#5
|
Matthias
Registriert seit: 04.09.2009
Ort: München
Fahrzeug: 750 IL BJ 10/2000
|
DOT4 vs. DOT4+ vs. DOT4 SL6 oder LS6
Ich habe jetzt mal mit den Bremsflüssigkeitsherstellern telefoniert. Folgende Info:
Das DOT4+ hat die gleiche Viskosität wie DOT4, hat aber einen höheren Siedepunkt.
DOT4 SL6 (ATE) oder auch DOT4 LS6 sind sog. LV (Low Viscositiy) Bremsflüssigkeiten. Die sollen wohl moderne Bremssysteme besser unterstützen. Mischen von DOT3 bis DOT4 (+, SL6, LS6) und DOT 5.1 kann man alles. Die Siedepunkte können sich aber ändern. D.h. nach oben sind die alle kompatibel.
Zur Verträglichkeit mit den jeweiligen Fahrzeugen, könnten sie aber nur die Fahrzeughersteller äußern und entsprechende Freigaben erteilen.
|
|
|
19.07.2024, 08:09
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 21.03.2013
Ort: Leipzig
Fahrzeug: E38-740i (04.98) ; Mini Cooper SE ; VW Polo 86C
|
Haltbarkeit von Bremsflüssigkeit
Der Grund warum Bremsflüssigkeit altert liegt ja daran, dass sie Wasser bindet (hygroskopisch)
Dafür gibt`s Tester.
Ich nehme auch immer die 5l Kanister und fülle damit das Druckgerät mit mindestens 1l auf.
Jeder der schonmal einen ABS Block entlüften musste weiß warum
Selbst nach 1 Jahr im Druckgerät zeigt der Tester noch "grün".
Also allzu ängstlich braucht man da nicht sein.
Übrigens, der große Vorteil des Druckgeräts gegenüber der Vakuumpumpe ist, dass man sieht wenn noch Luft im System ist (Blasen im Schlauch)
Bei der Vakuummethode hat man die eigentlich immer, da über das Gewinde der Entlüftungsnippel Luft gezogen wird.
|
|
|
19.07.2024, 13:49
|
#7
|
Mitglied
Registriert seit: 25.11.2002
Ort: Schwarzwald
Fahrzeug: 728 (E23), 320i (G20), diverse BMW
|
Zitat:
Zitat von W6_Worker
Übrigens, der große Vorteil des Druckgeräts gegenüber der Vakuumpumpe ist, dass man sieht wenn noch Luft im System ist (Blasen im Schlauch)
Bei der Vakuummethode hat man die eigentlich immer, da über das Gewinde der Entlüftungsnippel Luft gezogen wird.
|
Ja, so ein Druckgerät wäre eine sinvolle Anschaffung. Hab die Vakuum Pumpe über die Fa. bezogen, ist schon etwas gescheites, aber mit der Luft am Nippel hast du völlig recht. Am schnellsten ging es immer noch zu zweit, mit dem Bremspedal, aber das soll man ja nicht und zu zweit ist auch oft nicht passend 
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|