Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
nach dem ich seit über einem jahr die möglichkeiten untersucht habe, ob und wenn ja wo ich meinen 750 auf LPG umrüsten lassen kann, habe ich mich letzten monat für fa. häuber alternative kraftstoff systeme entschieden . zwar nur ein kleiner betrieb in der nähe von stuttgart (75395 ostelsheim) aber genau das was ich wollte und was hier immer wieder zu lesen war: weniger die anlage sondern der umrüster ist entscheidend . deutlich günstiger als die "großen" aber 100% sorgfältig, sauber und kompetent wurden zwei prins anlagen perfekt verbaut.
die ersten 1000km waren (entgegen meiner erwartung) völlig (!) problemfrei.
wer möchte: ich habe bilder etc....
so sehr ich mich auch über die gasanlage und den perfekten umbau und super service freue .... herr häuber hat beim umbau leider typische BMW e38 spezifische probleme gefunden, die die BMW werkstatt drei wochen vorher bei der inspektion "übersehen" hat ... aber das wird ein anderer thread. ich bin nur froh daß herr häuber auch diese BMW "versäumnisse" und konstruktionsfehlerbedingte probleme behoben hat (natürlich deutlich günstiger als der freundliche...blindgänger)
cheers,
r.
ps: hier auch nochmal dank an das forum. ohne eure info hätte ich mich nie getraut...
also, ich bin ja nicht der erste. in NRW und niedersachsen fahren ja schon welche. bilder kommen heute abend (anderer PC).
die angebote (man braucht ja 2 anlagen und ich habe auch 2 tanks) lagen zwischen 4200 und 5800 - mehr als das geld zählt der umbauer (und bei mir war das nicht der teuerste). auch diese investition hat man nach 60tkm wieder raus. viel wichtiger für mich: weniger co2 und keine sonstigen schadstoffemehr.
@ modtta : siehe anderer thread 750 bilanz. BMW ahg baden-baden hat von den querlenkerlagern über den servo-schlauch auch die bremsen "übersehen"
so, hoffentlich klappt das mit den bidlern. auf dem einen bild sind die kabelstränge noch nicht umwickelt - ist jetzt alles fein säuberlich und die plastikabdeckum vom motor ist auch wieder drauf. das steuergerät passt prima...
weitere fragen?
cheers,
raoul
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
Zitat:
Zitat von schneeflocke42
.... herr häuber hat beim umbau leider typische BMW e38 spezifische probleme gefunden, die die BMW werkstatt drei wochen vorher bei der inspektion "übersehen" hat ... aber das wird ein anderer thread. ich bin nur froh daß herr häuber auch diese BMW "versäumnisse" und konstruktionsfehlerbedingte probleme behoben hat (natürlich deutlich günstiger als der freundliche...blindgänger)
...
ps: hier auch nochmal dank an das forum. ohne eure info hätte ich mich nie getraut...
Hallo Schneeflocke!
Und wie heißt der thread?
Kanst den link bitte mal reinstellen?
Danke - und Glückwunsch zu Deiner Werkstat!
Wie seid ihr denn auf den Haarriss im Filter (welchem: dem Gasfilter oder dem Flüssigfilter?) gekommen?
Ort: Süddeutschland
Fahrzeug: viele - auch 740i Individual, mit Autogas liegt der Spritkonsum auf Kleinwagenniveau ... gute Autogastechnik dank BRC zahlt sich eben doch aus!
Hallo Schneeflocke,
Gratulation zu Deiner Prinsanlage im Fuffi. Wie hat denn Dein Umrüster den Haarriss gefunden? Mit der Nase oder dem Gasspürgerät? Habe gestern einen Touareg V8 fertiggestellt und als er probelief, roch ich schon, dass irgendwo was undicht war. Da brauchte ich nicht einmal ein Gasspürgerät, mein Zinken reichte vollkommen - war letztendlich eine Schraubverbindung, die noch ein bisschen mehr angezogen werden wollte.
Eine andere Frage zu Deinem Umrüster. Ich selber wohne 70 km südlich von Stuttgart, habe auch einen S500 mit Prinsanlage und bin nicht wirklich glücklich damit, da er beim spontanen Anfahren sofort das Ruckeln, Aussetzen usw. absolviert. Dagegen im Benzinmodus nicht. Fährt man piano an, dann geht es schon besser. Ab 2.000 U/min kann man auch voll durchtreten. Soweit sogut, aber traust Du Deinem Umrüster zu, dass er diese Anlage in den Griff bekommt? Ich habe zwar selber die Hard- und Software für die VSI, aber ich sage immer: Schuster, bleib bei Deinen Leisten - und diese heißen BRC, denn die Reklamationsrate ist so gering, dass es Spass macht, mit der Anlage zu arbeiten.
Was die "Synchronisierung" angeht, braucht man dieses bei der BRC nicht zu machen, denn bei 2 x 6-zylinderanlage wird jede Bank für sich eingestellt. Einen Abgleich zur anderen Bank braucht nicht durchgeführt zu werden. So hatte ich es bei meinem bislang größten Projekt (Dogde V10 RAM Magnum mit 8 Liter Hubraum) auch gemacht und der Besitzer hat sich seit einem Jahr nicht mehr gemeldet. Man sieht ihn lediglich ständig auf Achse mit dem Ding. Selbst die Gasfilter sind bei BRC doppelt bis viermal so groß wie bei Prins. Der Hersteller der Filter ist Parker/Italien. Demnach ist der Wechselintervall mindestens doppelt so hoch als beim Holländer.
Für was hast Du eigentlich zwei Tanks??? Ich hatte in meinem Sevenfourty ebenfalls ein 120 Liter Faß, habe es inzwischen rausgeschmissen und gegen einen 95 Liter Reserveradmuldentank getauscht. Auch hiermit komme ich mindestens 600 km weit, was vollkommen ausreichend ist. Lediglich in meinem Zugfahrzeug (ML 55) will ich den 120 Liter Tank behalten, denn unter Last mit Hänger und Auto drauf, hat er auch des Öfteren ein Zuggewicht von 5 to und braucht dann schon mal bis zu 25 Liter Gas. Ansonsten gibt es inzwischen schon so viele Gastanken, dass man überall hinkommt.
mfg Erich
__________________
... Jäger und Sammler
BRC-Autogasumrüster aus Leidenschaft ... (E46-330Ci Cab., E38: 735iL/740i-FL Indi/750iL-FL von den Twins, Mercedes: W108/126(+Stretch)/140 (sowie MB S500-Kombi), ML55, Corvette C4 Cab., GMC-Yukon XL Denali 6.0)
... nie war autogasfahren so sinn(wert-)voll wie heute.
...deutschlandweit 6.477 LPG-Tankstellen. Meine Alben...