


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
03.11.2005, 19:50
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 03.11.2002
Ort: Offenbach
Fahrzeug: 730d E38 Bj:2000, DB C240 Bj:2000, DB A170cdi, Smart Forfour
|
Dieser Stecker hat mich 1070 € gekostet
Hallo Leute
Da meine Standheizung weder durch Aufforderung über die Fernbedienung noch über den Bordcomputer sich starten lassen wollte, bin ich zu meinem Freundlichen gegangen. In der Hoffnung das der Flammwächter oder ähnliches defekt sei.
Die haben mich aber angerufen, und mitgeteilt dass, das komplette Gerät ausgetauscht werden muss, wegen einem verrotteten Stecker (3 Pins). Das hat insgesamt 1070€ gekostet incl. Arbeitskosten.
Es war keine Reperatur möglich sonder nur komplett Austausch, obwohl die ganze Elektronik steckbar ist. Das ist nicht besonders Kundenfreundlich, oder?
Ich habe gehofft, dass dem neuen Steuergerät endlich problemlos mit meiner Fernbedinung arbeitet.
Aber es funktioniert nur bei jedem zweiten einschalten, wie früher auch.
Gruß
Zoltan
|
|
|
03.11.2005, 20:09
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.12.2003
Ort:
Fahrzeug: Buchloe
|
Ähm, vielleicht steh ich ja auf der Leitung, aber was hat dir der Austausch nun genau gebracht?
Irgendwo gab's übrigens mal einen Bericht über eine Firma die Steuergeräte repariert. Da wäre ein vergammelter Stecker bestimmt keine unlösbare Aufgabe. Ich muss mich mal auf die Suche machen.
Hockeyfreund
|
|
|
03.11.2005, 20:14
|
#3
|
Gast
|
Kann mir nicht vorstellen,daß sich dieser Stecker nicht wieder hätte richten lassen.
Und für den Haufen Asche kannst du aber erwarten, daß die Heizung auch wieder
auf deine Fernbedienung reagiert. Da würde ich keine Ausreden gelten lassen.
Kann ja wohl nich wahr sein.
Kontaktreiniger und Spray, dann die Pins in der Buchse etwas verformen hätte
mit Sicherheit den gleichen Erfolg gebracht und wäre billiger gewesen.
Stecker wieder drauf und Plastik 70 Spray zum Versiegeln draufsprühen.
Wenn ich so Sachen höre, da kann einem der Kamm anschwellen.
Gruß Severin
|
|
|
03.11.2005, 20:15
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.06.2004
Ort: MTK
Fahrzeug: 730iA (E38), SL300-24 & DA-42 Twinstar
|
So etwas gibt's doch in Polen für 3€ per Einzelanfertigung.  Kleiner Scherz. Kannst Du nicht lachen? Mir ist das Lachen auch schon vergangen, als ich einen Außenspiegel ersetzen lassen wollte. Dafür müssen 3 (drei) Steuergeräte ausgetauscht werden, weil das Zeug sonst nicht mehr zusammen passt.  Für knapp 900 hätte es der F. gerne gemacht. 
|
|
|
03.11.2005, 20:48
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 03.11.2002
Ort: Offenbach
Fahrzeug: 730d E38 Bj:2000, DB C240 Bj:2000, DB A170cdi, Smart Forfour
|
Tja, ich habe auch überlegt, das Ding zu reparieren. Aber die Arbeitskosten waren ca 350€. Wenn ich das Teil abhole und versuche zu reparieren, kommt wieder 350 € Ein-/Ausbaukosten. Und wenn dann nicht fuktioniert? Wieder Ausbau usw. Kosten unübersehbar.
Das Stecker ist eigentlich kein richtige Stecker, die Pins sind direkt auf dem Platine gelötet, die Kunststoffgehäuse mit Lötkolben fixiert. Ich bin Elektroingenieur mit viele Erfahrungen mit Lötkolben, aber richtige Pins finden usw,...- das Ding landet wahrscheinlich bei Ebay.
Gruß
Zoltan
|
|
|
03.11.2005, 21:27
|
#6
|
Some say...
Registriert seit: 23.05.2002
Ort: Südhessen...
Fahrzeug: 640i Cabrio F12, Cayenne 9PA Hybrid
|
Steuergeräte und Standheizung.....na da hätt ich vermutlich auch was gebrauchtes gehabt.....egal..zu spät...
|
|
|
03.11.2005, 23:03
|
#7
|
ehemals Gerard_Dirks
Registriert seit: 29.07.2002
Ort: Knonau (Schweiz)
Fahrzeug: BMW 750iL (E38, 06/2001) 181tKm
|
Sorry, aber ich finde es ein Schwachzins. Dein Auto ist 5 jahre hat ein Restwert der nicht mehr so gross ist und jetzt hast du vielleicht 5% kosten.
Da wurde ich ein Lötkolbel in die Hand nehmen und das Kabel direkt an die Platine löten. Wenn das Teil dann in 1 oder 2 jahre wirklich aussteicht. Zahlst du halt noch extra € 5 für ein Stecker.
Ich nerve mir immer über die Reparaturvorschlagen von die Handler. Es gibt doch ein wort Inprovisieren.
einige Beispiele!!
-(mein Elektronische Kofferdeckel ging nicht mehr richt auf. Der Handler macht mir eine Offerte (CHF 600) für eine neue Pumpe. Danke dieses Forum habe ich es Selber gemacht für CHF 14 (1 L. Hydrolik Öl).
-mein Auto hatte €uroPlus. Ich verschwerte mich das die hälfte der sender meines Navi-Radio in die Anzeige mit LOKAL-XYZ kamm. Anstatt neue Firmware zu laden hat die werkstatt ein neues Radio eingebaut für CHf 860.
- Standheizung lief nicht richtig, nur 2-3 min. €uroplus zahlt mir eine neue standheizung. Problem war noch immer da. Später stellte sich heraus das mein 2. Batterie eine Schachstelle hat. Batterie gewechselt. 2 Megapulse eingebaut und seit dem habe ich 0,0 elektronik Problemen mehr. Vorher 3 jahre Stress alles was Elektronisch gesteuert war.
- bei mein alten E32 war das Plastik von Hinterlicht gerissen und bei die Anstehende Prufung wäre dies sicher beanstandet. Ich meine Werkstatt angerufen und die wollten mir für CHF 580 ohne Einbau eine neus Teil aufbrummen (fur ein 12 jahriges Auto ;-) ). Das auto hatte damals vielleicht noch ein wert von CHF 8000. Dann bin ich auf die suche gegangen nach ein Autoverwerter (Durch die AutoLobby gibt es nur etwe 10 von den in die schweiz). Nach einige Telefonaten einer gefunden. Er lagert komplett zerlegte autos und hatte alles schon in Regalen gelagert. Kosten CHF 40 und 10 min Einbau bei mir auf den Parkplatz. Da brauche ich keine Werkstatt mehr die nicht mitdenken.
Ich traue kein Einzige werkstatt mehr. Was mich mir hier in die schweiz anscheisst das Improvisierung nicht möglich ist. Letzes jahr War ich in Holland. Auf die Autobahn. Getriebenorprogram, Motornotprogram und dan nix mehr. Diagnose der Hollandische ADAC. Alternator defekt. zufallig was es 29. April. (30. April Hollandische FeierTag, 1. Mai Feiertag in Deutschland und belgien.). Die BMW werkstatt offerierte mir den Alternator zu überholfen. Im nachbarhaus war eine Bosch-VDO werkstatt. Dies hat €uroplus mir untersagt. (kosten waren etwa € 250 gewesen). Anstatt dessen musste ein ersatzteil im Zentrallager in Belgie bestellt werden. Wurde wegen die Feiertagen etwa 2 extra Tage brauchen. Kosten € 740 ekl. Einbau. Wir wurde angeboten ein Mietauto zu nehmen, oder auf Kosten von BMW in die Schweiz zuruckzufliegen. ich war so sauer über diese geldverschwendung. Habe die batterien vollladen lassen. Bin nach über die Grenze nach Deutschland gefahren und habe am 30. April mir den alternator dort einbauen lassen.
Es gibt 2 Arte von Personen.
- Die personen mit kein Flair für ein Auto, es ist nur status. Die bringe ihre Kiste für jeden Scheiss in die werkstatt und zahlen alles (eher typisch schweizerisch)
- Die Person mit Herz für sein Auto. Der nimmt mal ein schraubenzieher in die hand und ist flexibel
Sorry, habe kurz meine Frusten aufgeführt. Falls jemand eine Super Werkstatt in die schweiz kennt darf er es mir gern mailen
|
|
|
04.11.2005, 00:17
|
#8
|
† 2023
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
|
Zitat:
Zitat von Gerard_Dirks
Sorry...Da wurde ich ein Lötkolbel in die Hand nehmen und das Kabel direkt an die Platine löten.
|
YEPP !!!
100 % agree...
Und das ist noch nicht mal viel Arbeit......
Gruß
Knuffel
|
|
|
04.11.2005, 08:49
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 03.11.2002
Ort: Offenbach
Fahrzeug: 730d E38 Bj:2000, DB C240 Bj:2000, DB A170cdi, Smart Forfour
|
Zitat:
Da wurde ich ein Lötkolbel in die Hand nehmen und das Kabel direkt an die Platine löten.
|
Das Auto stand bei BMW auf der Bühne. Sollte ich hingehen mit meinem Lötkolben zum Basteln? Oder das Auto dort lassen für Tage? Welche Service macht das mit?
Das Kabel kann nicht so einfach direkt anlöten, die Platine ist wasserdicht eingepackt, von oben blieb von Pins nichts. Wie gesagt, das Auto wieder zusammenbauen (Wasser- und Spritleitungen abdichten) und dann eine Lösung zu finden, hätte vielleicht noch mehr gekostet.
Merkwürdig ist, dass Webasto gar nicht reparieren darf (zuerst war ich bei Webasto-Service im Ffm) und die komplett Steuerung wird auch nicht verkauft. Angeblich ist die Werkseitig vakuumdicht montiert wegen Kondenswasser. (Die Dichtung sieht aber nicht so aus.)
Gruß
Zoltan
|
|
|
04.11.2005, 08:57
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 03.11.2002
Ort: Offenbach
Fahrzeug: 730d E38 Bj:2000, DB C240 Bj:2000, DB A170cdi, Smart Forfour
|
Zitat:
Und für den Haufen Asche kannst du aber erwarten, daß die Heizung auch wieder
auf deine Fernbedienung reagiert. Da würde ich keine Ausreden gelten lassen.
Kann ja wohl nich wahr sein.
|
Doch. Die Fernbedienung habe ich selbst nachgerüstet. Wegen des Problems hat die BMW-NL schon mit München telefoniert, kein Rat. Webasto sagt, das ist BMW-Sache.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|