


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
27.01.2025, 09:36
|
#1
|
E38 Fan
Registriert seit: 30.03.2012
Ort:
Fahrzeug: 740i E38, Baujahr 2000, M62B44
|
Ich bin auf der Suche nach einem EDC Profi / Firma.
Hallo zusammen
Ich bin auf der Suche nach einem EDC Profi / Firma.
Fahrzeug:
BMW 750iL E38 – 1998 – EDC + Niveauregulierung
Ausgangslage:
Bei meinem Fahrzeug ist mir aufgefallen, dass die Dämpfer vorne so hart sind, so dass es einem 7er nicht gerecht wird. Darauf hin haben wir das Fahrzeug ausgelesen, und es wurde folgender Fehler auf dem EDC Steuergerät entdeckt:
- 61 Valve error front open circuit of both valve wires Middle
- 72 unbekannter Fehlerort
- 75 unbekannter Fehlerort
Daraufhin haben wir ein gebrauchtes Steuergerät gekauft, das mit der Kennlinie angelernt und die Dämpfer waren für paar KM wieder schön weich, es fuhr sich sehr angenehm.
Jedoch zu früh gefreut – nach kurzer Zeit / paar Tage, war das Auto wieder stein-hart. Erneut ausgelesen, und folgender Fehler drauf:
- 105 unbekannter Fehlerort
Die Kabel an den Ventilen vorne habe ich augen-scheinlich geprüft, da passt soweit alles, die Isolierung ist nicht ab.
Ziel:
Ziel ist es, dass das EDC wieder funktioniert. Wer kann Tipps geben, wie man am besten diagnostiziert? Ich habe bereits mit der Firma BRT telefoniert und wäre bereit die Dämpfer revidieren zu lassen. Ihr Aufgabengebiet bezieht sich jedoch nur auf die Dämpfer-Revision. Ob das Steuergerät, ein Sensor oder ein Kabelbruch das Problem verursacht, können sie dann nicht sagen.
Damit will ich sagen, bevor ich die Dämpfer revidiere, dann noch das EDC Steuergerät neu kaufen muss, hätte ich schon abgrenzen wollen, woran es wirklich liegt und ob schlussendlich nach mehreren Tausend-Euros das System wieder funktioniert.
Fragen:
- Hat jemand die ähnlichen Probleme gehabt?
- Kann sich jemand erklären, weshalb die Dämpfer für kurze Zeit schön weich waren und dann wieder nicht? Indiz für Steuergerät?
- Da viele von defekten EDC Steuergeräten berichten, kann es ja sein, dass das Gebrauchte ebenfalls defekt ist. Via ADS wird leider nicht viel mehr angezeigt. Gibt es mittlerweile Betriebe die das reparieren? Oder ist die einzige Möglichkeit für 1400€ ein neues bei BMW zu kaufen.
Ich hätte wirklich gerne die EDC Funktion beibehalten und ich bin auch bereit die Dämpfer zu revidieren. Am liebsten wäre mir jedoch ein Betrieb, dass die komplette Diagnose durchführen kann inkl. Steuergerät, Kabelbaum etc. Die Notlösung wäre ein KW Street Comfort.
Im Voraus danke für Tipps, Empfehlungen von Betrieben etc.
__________________
BMW Individual E38 740i | M62TU | Baujahr 2000| Orientblau Metallic
|
|
|
27.01.2025, 11:55
|
#2
|
Individualist
Premium Mitglied
Registriert seit: 16.07.2008
Ort: Niederheimbach
Fahrzeug: E38 750iL Individual (12.98)
|
Ich hatte vor zwei Jahren das gleiche Problem. Die Federbeine wurden schleichend immer härter, so dass mir der Fehler nicht sofort auffiel. Erst eine Vergleichsfahrt mit einem anderen E38 brachte Gewissheit.
Fatalerweise hatte ich in diesem Forum gelesen, dass angeblich das EDC-Steuergerät nie kaputt gehen würde. Daher tippte ich auf einen möglichen Kabelbruch. Keine BMW-Werkstatt fand im Fehlerspeicher irgend einen Hinweis.
Bei einem 7er-Treffen empfahl mir ein User, mich an eine BMW-Niederlassung zu wenden. Deshalb fuhr ich Ende Mai 2022 nach Bonn zur dortigen Niederlassung und beauftragte eine Fehlersuche und -behebung. Mein E38 hatte zu diesem Zeitpunkt 462.600 km auf der Uhr.
Erst am 13.6.2022 konnte ich meinen E38 wieder abholen. Die Rechnung betrug 2.100 €, davon ca. 1.000 € allein für die Fehlersuche. Ursache war doch ein defektes Steuergerät. Danach fuhr sich der Wagen wieder angenehm komfortabel.
Inzwischen kommt mir der Federungskomfort wieder recht hart vor, wenn auch nicht so stark wie Anfang 2022. Allerdings fahre ich derzeit keine längeren Strecken und ich empfinde den Federungskomfort als ausreichend.
Ulrich
|
|
|
27.01.2025, 12:04
|
#3
|
um was gehts jetzt genau?
Registriert seit: 27.05.2002
Ort: Hanglage
Fahrzeug: E38-728iA (02.98), E61-545iA (06.04), beide schön orientblau :)
|
Edi, das ist wirklich sehr lästig.
An deiner Stelle würde ich mal die Kabelverbindungen vom Steuergerät zu den Dämpfern durchmessen und zwar auf Duchgang und auf Kurzschluss untereinander und zu Masse.
Vielleicht könnte ein Leitungsproblem zu Schäden am Steuergerät führen, wer weiss...
|
|
|
27.01.2025, 16:29
|
#4
|
E38 Fan
Registriert seit: 30.03.2012
Ort:
Fahrzeug: 740i E38, Baujahr 2000, M62B44
|
Zitat:
Zitat von Ulrich51
Ich hatte vor zwei Jahren das gleiche Problem. Die Federbeine wurden schleichend immer härter, so dass mir der Fehler nicht sofort auffiel. Erst eine Vergleichsfahrt mit einem anderen E38 brachte Gewissheit.
Fatalerweise hatte ich in diesem Forum gelesen, dass angeblich das EDC-Steuergerät nie kaputt gehen würde. Daher tippte ich auf einen möglichen Kabelbruch. Keine BMW-Werkstatt fand im Fehlerspeicher irgend einen Hinweis.
Bei einem 7er-Treffen empfahl mir ein User, mich an eine BMW-Niederlassung zu wenden. Deshalb fuhr ich Ende Mai 2022 nach Bonn zur dortigen Niederlassung und beauftragte eine Fehlersuche und -behebung. Mein E38 hatte zu diesem Zeitpunkt 462.600 km auf der Uhr.
Erst am 13.6.2022 konnte ich meinen E38 wieder abholen. Die Rechnung betrug 2.100 €, davon ca. 1.000 € allein für die Fehlersuche. Ursache war doch ein defektes Steuergerät. Danach fuhr sich der Wagen wieder angenehm komfortabel.
Inzwischen kommt mir der Federungskomfort wieder recht hart vor, wenn auch nicht so stark wie Anfang 2022. Allerdings fahre ich derzeit keine längeren Strecken und ich empfinde den Federungskomfort als ausreichend.
Ulrich
|
Vielen Dank für dein Feedback Ulrich. WOW, 462'600KM. Und das noch mit den ersten Dämpfern?
Stand jetzt kostet das EDC Modul mit ein paar Prozenten, ca 1300€.
Ich werde berichten, sobald wir die Leitungen und die Ventile ausschliessen können.
|
|
|
27.01.2025, 20:06
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.01.2003
Ort: Pulheim
Fahrzeug: E65/750i Bj. 6/05 LPG/Prins (AFE-TEC), E46 316i Tour. LPG/Prins (AFE-TEC), E90/318i 10/09
|
Ich habe meine Stoßdämpfer von meinem E65 bei Nagengast in Polen überholen lassen und bin sehr zufrieden.
https://nagengast.pl/de/kategoria-pr.../bmw-7-e38-de/
|
|
|
28.01.2025, 12:47
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.04.2014
Ort: offenberg
Fahrzeug: BMW e32 750IL BMW e23 735i
|
Ich kann Nagengast auch nur empfehlen. Hab die EDC Dämpfer von meinem e24 635 CSI, jawohl da gabs 10 Stück mit diesen Dämpfer, dort überholen lassen. Zu einem wirklich fairen Preis. Aber dein Problem wird wahrscheinlich ein deffektes Steuergerät sein.
|
|
|
28.01.2025, 15:30
|
#7
|
Individualist
Premium Mitglied
Registriert seit: 16.07.2008
Ort: Niederheimbach
Fahrzeug: E38 750iL Individual (12.98)
|
Zitat:
Zitat von Edmond357
Vielen Dank für dein Feedback Ulrich. WOW, 462'600KM. Und das noch mit den ersten Dämpfern?
|
Nein, meine vorderen Federbeine wurden 2015 bei 350 tkm erneuert, die hinteren 2017 bei 400 tkm.
|
|
|
30.01.2025, 20:41
|
#8
|
E38 Fan
Registriert seit: 30.03.2012
Ort:
Fahrzeug: 740i E38, Baujahr 2000, M62B44
|
Hallo zusammen
Ein kurzes Feedback:
- Leitungen zu den Dämpfern sind OK. Wurden durchgemessen und Widerstand auf allen Dämpfern gleich
- Kurzschluss untereinander ausgeschlossen
- Ansteuerung der Ventile Soft mit Diagnose (ADS), gleichzeitige Überwachung mit Multimeter, Ansteuerung funktioniert, Widerstand ändert. Die Ventile konnten wir aber nicht hören. Hier wäre ich dankbar für Tipps, wie man diese direkt ansteuert, ohne Diagnose.
Mit Diagnose (ADS) ausgelesen und es war nur der "Unbekannter Fehler 105" gespeichert. Fehler gelöscht und Probefahrt gemacht. Bei den ersten 10kmh schön-weich, danach ab 40kmh wieder bock-hart. Dann die vorderen EDC Ventile abgesteckt (kommt man am einfachsten ran), Probefahrt weitergeführt, immer noch gleich hart.
Jetzt kommt das was mich verwirrt: Beim erneuten Auslesen war nicht wie erwartet, Ventile Kurzschluss (etc. weil die nicht eingesteckt waren) sondern wieder nur der Unbekannter Fehler 105.
Ein grosses Indiz für ein defektes / gebrauchtes Steuergerät?
WICHTIG: Kann denn ein defekter Dämpfer ein EDC-Steuergerät lahmlegen? Überlege auf Risiko ein brand-neues Steuergerät zu kaufen bei BMW. Wenn dies jedoch verbraten wird durch defekte Dämpfer, Druckspeicher was auch immer (man liest so viel), ist das leider nicht die Lösung.
Danke für Tipps
Geändert von Edmond357 (30.01.2025 um 20:45 Uhr).
Grund: EDC
|
|
|
30.01.2025, 23:04
|
#9
|
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
|
Also ich habe meine Dämpfer vor 14 oder 15 Jahren bei Nagengast in Polen überholen lassen, bis heute ist alles im grünen Bereich. Anfangs hatte ich auch ein gebrauchtes Steuergerät versucht, aber ich glaube von 10 gebrauchten sind bereits 8 defekt! Nach der Überholung meiner Dämpfer habe ich dann mein altes originales wieder eingebaut und seit dem ist alles gut
|
|
|
02.02.2025, 10:22
|
#10
|
E38 Fan
Registriert seit: 30.03.2012
Ort:
Fahrzeug: 740i E38, Baujahr 2000, M62B44
|
Update:
Hallo zusammen
Update an Alle - Gestern habe ich an meinem 740i mit funktionierendem EDC4 Modul, jeweils mein originales 750iL EDC Steuergerät eingebaut und das gebrauchte aus eBay.
Den 740i bin ich mit jedem Steuergerät auf der gleichen Strecke gefahren und konnte feststellen, dass das Fahrzeug härter ist. Nach dem Auslesevorgang folgendes:
750il Originalsteuergerät:
- Vcoil Kurzschluss nach Masse
- 105 unbekannter Fehler
Gebrauchtes:
- 105 unbekannter Fehler
Bevor Einbau der Steuergeräte habe ich das Originale ausgelesen und dies war 100% fehlerfrei. Danach wieder das originale eingebaut und siehe da, keine Fehler und das EDC funktioniert wirklich einwandfrei.
Somit sind die anderen Steuergeräte definitiv durch. Heute habe ich das 740i (funktionierende) Steuergerät in den 750il eingebaut und die gleichen Tests durchgeführt. Theoretisch müsste das Fahrzeug jetzt schön komfortabel sein, wenn alles am Auto passt. Leider nicht.
Das Fahrzeug ist immer noch extrem hart und jetzt kommt das VERWIRRENDE.
Via Diagnose mit ADS Protokoll ausgelesen = KEINE FEHLER gefunden
Zufälligerweise mit Standard Protokoll (K DCAN) = 14 Fehler gespeichert und diese lassen sich auch nicht löschen.
Mich erstaunt, dass das EDC Modul auch im Standard ausgelesen werden kann, obwohl es immer hiess, die Kommunikation funktioniert nur im ADS.
Diese 14 Fehler sind gespeichert:
-2 Lenkwinkelfehler: Aktivität zu gering
-3 unbekannter Fehlerort
-5 unbekannter Fehlerort
-17 unbekannter Fehlerort
-19 unbekannter Fehlerort
-21 unbekannter Fehlerort
-48 B-Sensor hinten ausgefallen
-49 B-Sensor hinten Pegelfehler
-50 unbekannter Fehlerort
-51 unbekannter fehleort
-64 B-sensor laengs ausgefallen
-65 B-Sensor laengs Pegelfehler
-66 unbekannter Fehlerort
Hat jemand eine Idee? Das Einzige was ich mir vorstellen kann ist, dass ab einem gewissen Baujahr, die Steuergeräte auch CAN Kommunikation können. (Es war ein Facelift Steuergerät beim 740i).
Daher denke ich, dass die Kommunikation nicht richtig passt und er wild Fehler zeigt. Wie gesagt, auf ADS ist das Steuergerät FEHLERFREI
Würde somit heissen, dass die Dämpfer doch eine Revision benötigen, da sie platt sind.
Der nächste Schritt wäre, das 740i Modul wieder beim 740i einzubauen und dann interessiert mich, ob via CAN Kommunikation die selben Fehler gespeichert sind.
Danke schon mal.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|