Tankentlüftung
Ich habe die zahlreichen Beiträge über Tankentlüftung gelesen. Christian hat den Entlüftungsvorgang sehr gut beschrieben: Die Frischluft spült den im Filter gesammelte Kraftstoff aus und führt ihn dem Motor zur Verbrennung zu. Dieses zusätzliche Gemisch beeinflusst die Verbrennung in starkem Masse. Etwas später im Text sind die Spühlphasen beschrieben, die durch das elektrisch gesteuerte Ventil durchgeführt werden.
In anderen Berichten wird zur Belüftung des Treibstofftankes das Bohren eines ganz kleinen Loches in den Tankdeckel empfohlen.
Nun habe ich ein Problem:
Durch das Loch im Deckel entsteht ja im Tank kein Ueber- und kein Unterdruck mehr. Funktioniert dann die Filterspühlung trotzdem, vorallem auch dann, wenn der Stecker vom Ventil gezogen wird?
Die beschriebene Tankentlüftung wird für Benziner-Modelle mit Katalysator erwähnt. Wie sieht das bei den Dieselmodellen aus? Haben die auch Probleme mit Schäden am Kraftstofftank wegen Unterdruck? Haben die Dieselfahrzeuge dieselbe Einrichtung der Tankbelüftung wie die bezinbetriebenen Fahreuge? Hilft auch da eventuell ein kleines Loch im Deckel, ohne dass die Gemischaufbereitung beeinflusst wird?
Gruss Ernst
|