Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
PDC Sensoren würden nicht mehr funktionieren wenn lackiert...
Geschätzte Kollegen
Meine PDC Sensoren schimmern teils rötlich teils sind sie sonstwie verwittert.
Auto ist aktuell in der Lackierung.
Habe meinen Lackierer gebeten die Ausseneite der PDC Sensoren zu lackieren, um die Optik anzugleichen. Und jetzt behauptet er...
Zitat: "diese PDC dürfen nicht lackiert werden, sonst funktionieren sie nicht mehr."
Nun, ich habe die 2 poligen Sensoren, falls das ne Rolle spielt.
Dachte ich hätte im Forum mehrfach gelesen es ginge...
Gibt es da was besonderes zu beachten, dass die Dinger nicht blind werden und die Farbe hält wie die Sau.
Im ETK wird schon was unterschieden lackierfähig oder nicht...
Danke für etwas Erleuchtung
Gruss Gasi
__________________
Sei kein Penner, fahr Verbrenner!
ich wuerde die SensorAussenflaeche NICHT Lackieren
ohne diese vorher in einem Laborversuch, einem testlauf zu unterziehen,
was genau passiert/nicht passiert, wenn diese sensoren Lackiert werden.
Maximal zu sowas kann ich raten (siehe bilder)
- habe ich fuer einen Forumler gemacht und kommt auch so an meine 3 Aktiven.
... es sieht erheblich perfekter aus,
wenn man diesen randspalt um den sensorhalter entfernt/cleant.
was die sich damals bei bmw gedacht haben, kann ich nicht nachvollziehen,
eher wurde da gar nicht gedacht ...
gruss
__________________
---> EMAIL: <---
transporter.email@gmx.de
"Ich mach mir die WELT, wie sie mir GEFÄLLT... !!!"
"Den eigenen Verstand überschreiten und sich der Welt bemächtigen..."
Geändert von TRANSPORTER (31.08.2015 um 21:16 Uhr).
@TRANSPORTER
Danke für die Info und die vielen Bilder,
Nach dem Motto "sicher ist sicher" leuchtet das experimentelle Vorgehen schon ein!
...mal einen lacken und dann testen...
Punkt ist halt der, dass das Auto beim Lacker ist und sowieso beide Stossstangen runter genommen werden. Deshalb lasse ich gleich die PDC Sensoren mit einbauen.
Zu testen gibts aber erst mal nichts. weil der ganze Rest im Auto noch ned verbaut sind...
Ich habe diese Sensoren also noch nie testen können (auch nich unlackiert)
Die Sensoren hätte ich gerne in dem seidenmatten schwarz wie die Stossleisten original sind.
Wenn der Farbenmann mir sagt, es gehe nicht, mag ich mich nur ungern drüber wegsetzen und ihn zwingen es auf mein Risiko trotzdem zu machen. Dann beweist er mir schon dass er recht hat und lädt ein Kilo Lack pro Sensor...
Was bleibt mir jetzt?
Ich glaube dem Lacker und lass die unlackierten Sensoren einbauen.
Werde später wohl selber mal versuchen mit einer kleinen Schaumwalze einen Sensor in eingebauten Zustand dünn zu lacken.
Schade, der Lacker hätte es sicher schöner hingekriegt...
Im ETK ist zu ersehen, dass es 3 Varianten gibt.
1) Die ersten sind als passiv (Auswertelektronik im STG) deklariert.
2) Spätere sind als aktiv (Auswertelektronik im Sensor) deklariert von diesen gibt es
a) eine Variante schwarz und
b) eine lackfähig bzw. nach Farbcode
Meine sind die 1).
Du hast offenbar 2b) Das sei Dir gegönnt.
Aber es sagt halt wenig darüber aus wie ich mit 1) vorgehen darf/soll.
Gruss Gasi
Ort: Wang
Fahrzeug: E38-740iL (09.96), E32-735iL, 1990, E39-540i Touring,Zündapp C50 Super Bj. 74(10ps), Aprilia RSV 1000R Tuono
ich denke das kommt stark darauf an wie sie funktionieren...
es gibt doch die, wo man eine vibration spürt bzw. hört wenn sie an sind. wie bei meinen. Die von meiner alten im 540er machen diese vibration nicht - funktionieren wohl anders. Hier könnte ich mir eine Lackierung eher vorstellen. was meint ihr?
durch das Gewicht verändert man zwangläufig die schwingung sowie die Resonanz(wenn die Reso überhaupt von Wichtigkeit ist - ka.) wird bei den vibrierenden bestimmt den Sensor verändern. Ich würde auf den Lackierer vorerst mal hören ohne wietere Tests!
1mm? 1cm hätte ich verstanden. Die schwankungen von den Ultraschallsensoren der verschiedenen Generationen über die Jahre (mögliche lieferantenwechsel o.ä.) liegen bestimmt in cm bereich! also am besten gleich immer alle neu dann
- tolleranzen untescheidlicher generation, bzw. untereinander ist das eine.
etwas anderes ist es, wenn ein Sensor (von mir aus unterschiedlich zu anderen)
durch nachtraegliche veraenderung seiner range beschnitten/veraendert wird.
wenn ihm dann 1mm fehlt, dann ist das fuer mich eine negative beintraechtigung.
Ort: Wang
Fahrzeug: E38-740iL (09.96), E32-735iL, 1990, E39-540i Touring,Zündapp C50 Super Bj. 74(10ps), Aprilia RSV 1000R Tuono
jo, negativ ist es allemal!
nur - wenn man bei 10cm schon im dauerton ist - würde ich in kauf nehmen wenn dieser erst bei 9,9cm kommt - aber dafür die sensoren in Wagenfarbe sind
bin kein Perfektionist - wenigstens nicht bei meinem dailydrive e38. Kam somit noch garnicht auf die Idee in den ja auch noch bei mir unlackierten leisten diese zu lackieren. aber dieses komisch-rötliche fiel mir schon leicht negativ auf - interessantes Thema
wenn man nicht gleich mit dem nagellack oder Rolle rangeht sondern hauchdünn lackieren lässt kann ich mir das vorstellen das das funktioniert. allerdings bei einer Toleranz von 1mm wirds schwer. alleine das schon zu messen.
bei den einen ist es wohl nur ne blende - bei anderen evtl ne funktionsfläche. ka.