


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
29.09.2014, 10:43
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 25.07.2009
Ort: Potsdam- Mittelmark und Provinz Groningen
Fahrzeug: E38-750iL(04.95)
|
750 iL springt nicht an.
Werte Fangemeinde,
ich hab da mal ein Problem...
Die Sufu.hab ich ausgiebig genutzt und bin z.T. fündig geworden.
Zum Auto: Bj.04/95; E 38, 750iL, 414TKM
Der Dicke sagt mal wieder keinen Mucks. Wir haben, weil es schon zum dritten Mal auftritt, erst den Anlasser gewechselt (gegen gebrauchten), dann den Zündanlassschalter (neu, Original vom  ), Lastprüfung an der Batterie (jetzt 4 Jahre alt, 110 Ah, Varta- aber ok), Getriebeschalterkontrolle auf Korrosion, Feuchtigkeit etc.- auch ok.
Nun folgendes Symptom: Jeweils nach seinem Werkstattaufenthalt sprang er gut an, fuhr ohne Zicken, auch mit Zwischenhalten, also Auto aus- Erledigungen, Dienst etc.- Auto startet problemlos. Zwei Tage später stell ich ihn abends ab in der Garage (steht er sonst auch) und will am nächsten Tag starten: nichts- keinen Ton, außer das Klacken, das man hört, wenn man den Schlüssel dreht- trotzdem, selbst bei Schlüssel bis zum "Anschlag"- kein Starten.
Heute kam jemand vom Abschleppservice und wollte ihn erstmal fremdstarten mit mobilem Ladegerät: Ergebnis gleich Null.
Folgende Beobachtung (wobei ich nicht weiß, ob es hier einen Zusammenhang gibt): beim letzten Abschleppen ist er mit der Nase nach vorn vom LKW abgeladen worden, unmittelbar danach sprang er an. Das Mal davor, als es zum ersten Mal auftrat, wurde er mit dem Allerwertesten zuerst abgeladen...  - beim unmittelbaren Startversuch daraufhin sagte er auch nichts.
Hat noch jemand von euch eine Idee? Ich wäre hocherfreut!
Toller Wochenanfang!
Euch allen zumindest dennoch eine schöne Woche!
Antje
__________________
Viele Grüße!
"jonathan"
---------------------------------
"Um in Gedankenschnelle zu fliegen, ganz gleich an welchen Ort, musst du schon vor Beginn wissen, dass du bereits dort angekommen bist!"
R. Bach
|
|
|
29.09.2014, 11:36
|
#2
|
um was gehts jetzt genau?
Registriert seit: 27.05.2002
Ort: Hanglage
Fahrzeug: E38-728iA (02.98), E61-545iA (06.04), beide schön orientblau :)
|
Schrittweises abprüfen der Elektrik
Das mit Nase nach vorn auf und abladen, denke ich ist irelevant.
Du hast da schon ein elektrisches Problem. Da säh ich bei Flüssigkeiten eher einen Zusammenhang.
Zündschlossshalter ist neu und er bewirkt auch was, es klickt ein Relais was dann wohl den Strom auf den dicken Kabeln anwirft.
Bis zum Relais also hat es Steuerstrom.
Am Anlasser kommt aber wohl nix an, weil der durch den Tausch und das identische Verhalten als Ursache ausscheidet.
Das Relais gibt irgend keinen Strom. Miss mal das Relais aus, ob auf der Lastseite Spannung anliegt. Wenn nicht, dem nachgehen,.Wenn schon, dann gucken ob was aus dem Relais wieder rausgeht beim Starten wenn nein ist das Relais hinüber.
Ich würd versuchen so schrittweise einzugrenzen.
Viel Erfolg auf der Fehler Jagd!
Gruss Gasi
|
|
|
29.09.2014, 12:44
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 23.06.2013
Ort: Wang
Fahrzeug: E38-740iL (09.96), E32-735iL, 1990, E39-540i Touring,Zündapp C50 Super Bj. 74(10ps), Aprilia RSV 1000R Tuono
|
was macht deine Lima? bringt sie genug Spannung?
miss mal den Strom den das auto Zieht wenn es länger als 16min abgesperrt ist.
in der Werkstatt werden sie die Batterie laden - dann geht wieder bis sie mangels langstrecken wieder leer ist.
keine doppelbatterie bei dem Baujahr oder?
wie hast du denn die lastprüfung der Varta durchgeführt? würde mich persönlich interessieren.!
|
|
|
29.09.2014, 13:11
|
#4
|
um was gehts jetzt genau?
Registriert seit: 27.05.2002
Ort: Hanglage
Fahrzeug: E38-728iA (02.98), E61-545iA (06.04), beide schön orientblau :)
|
Wenn die Lima der Übeltäter wär und dadurch die Batterie flach geht, dann hätte er doch mit dem Pannenhilfe-Fremdstart starten müssen. Also will er nicht, trotz genügend Batteriesaft. Oder hab ich was überlesen?
Aber die Batterie ist so alt, die kann man getrost tauschen. Ein Wunder, dass die überhaupt so lange mitmacht. Das spricht für den Hersteller.
|
|
|
29.09.2014, 13:23
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 23.06.2013
Ort: Wang
Fahrzeug: E38-740iL (09.96), E32-735iL, 1990, E39-540i Touring,Zündapp C50 Super Bj. 74(10ps), Aprilia RSV 1000R Tuono
|
ja gasi da hast recht.
Allerdings hatte ich es auch schon mal mit so ner pseude-fremdstarthilfe... die kann für einen golf ok sein - aber ein 7er mit batterie hinten(die auch noch leer ist) habe ich mit nur eine volle batterie dazuklemmen das ding noch nie anbekommen(mit billigen kabeln tut sich da garnichts..). da muss man wirklich mit nem anderen auto und guten kabeln idealerweise paar minuten laden das er wegspringt.
braucht der V12 denn mehr startenergie als der V8?
|
|
|
29.09.2014, 14:04
|
#6
|
um was gehts jetzt genau?
Registriert seit: 27.05.2002
Ort: Hanglage
Fahrzeug: E38-728iA (02.98), E61-545iA (06.04), beide schön orientblau :)
|
Da hat jetzt aber die turbinenhalle wieder recht  mit den Hobby Startern, den kleinen Gelköfferchen aus China. Aufpassen das reicht vlt. fürn Moped.
Ging jetzt einfach von aus, ein Profi Pannenhelfer mit richtiger Ausrüstung hat das gemacht. Da ist vielleicht zu blauäugig. Trau niemandem!
Auch wenn die Maulklemmen nicht genug kontakten oder ein bisschen schräg auf dem Massepunkt hängen kann es schon nicht reichen.
Man meint dann zwar man hätte Saft und es geht auch ein bisschen was aber es kommt nicht genug durch den Flaschenhals Krokodilsklemme.
Ich sag ja, entweder Batterie gleich neu holen oder testhalber von einem Kollegen die Batterie umbauen.
Was ich nimmer missen möchte, ein geregeltes Ladegerät was nur lädt bis voll und dann nur noch erhält.
Würd ich gleich zur neuen Batterie mitkaufen, falls noch nicht vorhanden. Ich hab ein Spottbilliges aber geregeltes von Einhell diesem Billig China Werkzeug Wegwerfbruch. Aber es funktioniert noch immer.
Bleiakkus (Akkus sind eine Wissenschaft für sich) wollen auch gepflegt sein.
Vor allem eines mögen sie gar nicht. Eine Tiefentladung, das vergessen sie nicht mehr.
Ist eine neue Batterie auch nur einmal ganz flach, ist sie angeschlagen und nicht mehr dieselbe, die Kapazität ist reduziert. Im schlimmsten Fall kann es sogar einen Kurzschluss zwischen den Zellen geben - allein durch die Tiefentladung.
Das Problem ist nur, man kann an einem Bleiakku von aussen nicht messen, mit wieviel Kapazität er gerade gefüllt ist. Der hat 12 V konstant bis er bei Null Kapazität ist.
Elektromobile mit Bleiakkus haben zwar so Prozentanzeigen, die sind aber berechnete, ausgehend von voller Ladung und der Kapazitätsangabe des Produkts. Ab da wir der geflossene Strom gemessen und rechnerisch abgezogen. Selbst da stimmt dann die Anzeige nur bei neuen Akkus. Bei alten zeigts dann zuviel an.
Was ich damit sagen will, um bei unseren Autos die unter 50% Entladung zu vermeiden, bleibt nichts als sorgfältig gucken, dass die Ladung immer schön oben bleibt. Weil wenn sie voll ist, dann merkt man es, der Lader fährt den Strom zu Null runter.
Aber alles unter 100% kann man nicht messen. Hänge meinen deshalb lieber zu oft als zu selten an den Lader. Es sei denn ich fahre täglich und schraub nicht dann natürlich nicht.
Moderne Ladegeräte mit Regenerationsfunktion mildern das etwas ab oder können sie etwas verjüngen. Besser ist immer noch die richtige Behandlung.
Wer also wie wir immer mal wieder schraubt und länger ohne Motor an der Elektrik rummacht, der braucht zwingend ein schlaues Ladegerät.
Neue Batterie ist der beste Zeitpunkt für son Lader.
|
|
|
29.09.2014, 14:05
|
#7
|
(un)Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 29.12.2012
Ort: Oberasbach in Franken
Fahrzeug: E38 740i (02.99)
|
erst mal die Batterie laden, wenn er dann anspringt, könnte die das Übel sein, mit 4 Jahren schwach auf der Brust ist nicht ungewöhnlich
__________________
Peter
|
|
|
29.09.2014, 14:35
|
#8
|
um was gehts jetzt genau?
Registriert seit: 27.05.2002
Ort: Hanglage
Fahrzeug: E38-728iA (02.98), E61-545iA (06.04), beide schön orientblau :)
|
Energiebedarf
Ich würd stark annehmen dass im Prinzip der V12 mehr Energie braucht für einen Startvorgang, weil eben strenger geht.
Auch wenn der Zusammenhang mit der Batterie nur ein indirekter ist, da gibts auch mechanische Unterschiede.
Es hat beim V12 ein wesentlich grösseres und schwereres Schwungrad was der Anlasser im ersten Schritt andreht bis dieses dann im zweiten Schritt auf die Motorwelle gegeben wird. Dadurch bringt man mit dem Schwungrad indirekt mehr Energie in kürzerer Zeit auf die Motorwelle als dies direkt aus der Batterie möglich wäre. z.B. 1 sec Schwungrad mit voller Battererieleistung andrehen und dann innert 0.3 sec Abgabe auf die Motorwelle wäre dann schon fast eine Verdreifachung der Energieintensität.
Eventuell macht das der V8 nicht oder es sicher kleiner ausgelegt.
Der V12 hat deshalb das ganz charakteristische zweistufige Startgeräusch. Erst das feine hochsurrende Andrehen des Schwungrads und das das tolle Rooooaaaaaar! wenn auf die Welle kuppelt und erwacht. 750er machen das - die Astons machen das auch, die mit dem richtigen Motor  .
|
|
|
29.09.2014, 19:39
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 25.07.2009
Ort: Potsdam- Mittelmark und Provinz Groningen
Fahrzeug: E38-750iL(04.95)
|
So, endlich zu Hause und mit Freude die vielen tollen Tipps gelesen. Vielen Dank!
Ich hab erst einmal heute eine neue Batterie geholt, allerdings ist diese noch nicht eingebaut- Auto steht noch in der Werkstatt.
Am Mittwoch geht er zum  zum Auslesen. Vielleicht ergibt sich hier auch noch etwas. Alle anderen Ausleseaktionen hat der Dicke verweigert oder eben nichts gesagt...
Der Verdacht erstreckt sich inzwischen auch auf den Getriebewahlschalter (ich hoffe, dass das jetzt die richtige Formulierung ist)- also zumindest das Teil, was für den richtigen Gang bei der Automatik verantwortlich ist. Heute hat er nach derbem Hin- und Her dann nämlich erst gestartet. Allerdings haben wir das vorher auch in mehr oder weniger herzhafter Betätigung des Wahlhebels mehrfach versucht- sprang er auch nicht an- kann also heute ein Zufall gewesen sein (was ich inständig hoffe- das Teil ist bei BMW richtig teuer).
Vielleicht sind irgendwelche Kabel auch gehimmelt? Spritpumpe habe ich mir auch überlegt- bin zwar erklärter Fan des Dicken, bleibe aber dennoch ein Laie. ("Meine" arme Werkstatt, bzw. die Jungs dort müssen mich ertragen- und das ist wahrlich nicht so ganz einfach in Momenten, wo das "heißgeliebte" Töffelchen nicht mehr so recht will!)
Ich träum schon vom reibungslosen Start...die Versicherung rümpft auch schon die Nase, weil sie mich, ähm das Auto in der Kürze der Zeit mehrfach auf dem Plan hatten.
Kann es auch der Schließzylinder und die Ringantenne sein oder die fehlende Kommunikationsverbindung zur EWS?
Geändert von jonathan (29.09.2014 um 19:58 Uhr).
Grund: Fiel mir gerade noch ein...
|
|
|
29.09.2014, 20:54
|
#10
|
schon über 10 Jahre dabei
Registriert seit: 06.01.2009
Ort: Muldentalkreis
Fahrzeug: VW T5
|
Es kann auch ein Masseproblem sein. Hat ich mal beim Transporter. Andauernd den Anlasser gewechselt, nach wenigen Tagen oder Stunden das gleiche.
Es waren bestimmt 5 Anlasser, die konnten nicht alle kaputt sein.
Nachdem ich den Anlasser nochmal ausgebaut hab, die Kupplungsglocke mit Sandpapier (natürlich nur dort wo der Anl. drinsteckt  ) gereinigt - danach ging es wieder.
__________________
Viele Grüße Jens
Willst du leben irgendwann, wenn nicht jetzt- wann denn dann ???
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|