


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
09.09.2014, 14:53
|
#1
|
Stammgast
Registriert seit: 30.01.2012
Ort: München, Kreis Biberach
Fahrzeug: E38 735iA 09/1999
|
Hydraulik- / ATF-Öl, Behälter und Schläuche verölt/verschmiert.
Hallo zusammen,
hab da vorhin grad was bei meinem 735iA (09/99, keine Niveau-Regulierung) bemerkt: Sowohl der Behälter als auch die beiden Schläuche in Bild
http://www.dipl-ing-kessler.de/tmp/e38/IMG_3034.JPG
waren völlig verölt, schwarz-schmierig, bis hin zum Motorblock und den umgebenden Komponenten. Sieht aus, als wäre da die Hydraulikflüssigkeit mit Druck entwichen und überall herumgespritzt.
Auch ist im kalten Zustand der Peilstab im Behälterdeckel trocken. Was mich wundert, denn anscheinend war soviel drin, dass es einen Teil des Inhaltes ja rausgedrückt hat. Weiss nur nicht, wann, aber der TÜVer hat schonmal angemerkt, der Motorunterschutz sei "klebrig"...
Eine Suche hat mir leider nur ergeben, dass das Problem weithin bekannt ist, und dass es verschiedene Hydr.öle gibt, abhängig davon ob Niveau oder nicht u.a.
Frage:
Ist das normal, dass (offensichtlich) am Behälterdeckel Flüssigkeit herausgedrückt wird?
Welches Öl zum erstmal nachfüllen würdet Ihr empfehlen?
(Original ist dunkel-grau-braun, also weder grün noch rot)
Danke und Gruss,
Markus
|
|
|
09.09.2014, 15:37
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 21.03.2013
Ort: Leipzig
Fahrzeug: E38-740i (04.98) ; Mini Cooper SE ; VW Polo 86C
|
Zitat:
Zitat von dimke
Hallo zusammen,
Frage:
Ist das normal, dass (offensichtlich) am Behälterdeckel Flüssigkeit herausgedrückt wird?
Welches Öl zum erstmal nachfüllen würdet Ihr empfehlen?
(Original ist dunkel-grau-braun, also weder grün noch rot)
Danke und Gruss,
Markus
|
Ohne Niveauregulierung ist ATF (rot) drinnen. Das sollte nicht mit Pentosin (grün) gemischt werden.
Wenn es bei Dir braun ist wurde evtl. das falsche Öl nachgekippt...
Bei mir hat es auch aus sämtlichen Poren rausgesifft. Es war nicht leicht zu lokalisieren. Am Besten alles reinigen und nochmal kontrollieren.
Ruhe war bei mir erst als ich sämtliche Leitungen incl. O-Ring des Ausgleichsbehälterverschluss gewechselt hatte.
|
|
|
09.09.2014, 16:28
|
#3
|
HighEnd Transporter
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.11.2005
Ort: BORG-Cube
Fahrzeug: Transporter E38-740d
|
Zitat:
Zitat von W6_Worker
Ohne Niveauregulierung ist ATF (rot) drinnen.
|
Das stimmt so nicht ....
Mit Niveau ist in der regel (gruen) pentosin befuellt.
Ohne Niveau ist beides moeglich.
Wenn pentosin befuellt wird, ist ein gruener ring (aufkleber)
Auf den Deckel geklebt.
Wird atf befuellt ist das ATF.label im Deckel als Vertiefung sehen.
Loesst sich jedoch der gruene Aufkleber vom deckel.
Ist ATF zu lesen ...
Aufschluss ueber die korrekte befuellung seines eigen kfz kann man beim freundlichen
Erlangen oder bei einem kompetenzer ...
Wird aus Unwissenheit atf/pentosin gemischt so kann/wird das zu Problemen
Im servo system fuehren ...
Wenn man wechseln will, so muss das komplette system komplett mit
Der folgefluessigkeit gespuehlt werden ...
So auch, wenn nicht sicher ist, was da fuer eine misch.bruehe drinnen ist...
Gruss
__________________
---> EMAIL: <---
transporter.email@gmx.de
"Ich mach mir die WELT, wie sie mir GEFÄLLT... !!!"
"Den eigenen Verstand überschreiten und sich der Welt bemächtigen..."
|
|
|
09.09.2014, 17:14
|
#4
|
Stammgast
Registriert seit: 30.01.2012
Ort: München, Kreis Biberach
Fahrzeug: E38 735iA 09/1999
|
Hallo und danke!
Zitat:
Zitat von TRANSPORTER
Wird aus Unwissenheit atf/pentosin gemischt so kann/wird das zu Problemen
Im servo system fuehren ...
|
Zumindest das dürfte eigentlich nie passiert sein, da vom (1.Hand) Vorbesitzer der Wagen immer brav zu BMW gebracht wurde.
Achja, kommt das bei anderen Fahrzeugen auch vor, dass das Hydrauliköl soweit aus dem Ausgleichsbehälter gedrückt wird, bis fast nichts mehr drin ist?
Der Ausgleichsbehälter selber ist / war auch komplett schmierig, sodass der Verdacht naheliegt, dass das Zeug über den Deckel rausging. Und, zumindest kalt ist der Peilstab trocken...
Danke und Gruss,
Markus
|
|
|
09.09.2014, 17:44
|
#5
|
Die Kraft der zwei Herzen
Registriert seit: 15.05.2014
Ort: Wurmberg
Fahrzeug: F97 X3M Comp (12.2023)
|
Zitat:
Zitat von dimke
[...]
Und, zumindest kalt ist der Peilstab trocken...
[...]
|
Dann einfach alles abwischen / reinigen, den Ausgleichsbehälter auffüllen und schauen, wo die Brühe raussifft 
|
|
|
09.09.2014, 18:04
|
#6
|
HighEnd Transporter
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.11.2005
Ort: BORG-Cube
Fahrzeug: Transporter E38-740d
|
Doch kann schon passieren. ..
Wenn der LEER.ling nur auf den Deckel schaut und es war urspruenglig ein gruener ring drauf ... zum Zeitpunkt des schauens jedoch Atf zu lesen, weil der gruene Ring im Nirvana sein Dasein fristet.
Ist alles moeglich ... 
|
|
|
09.09.2014, 18:37
|
#7
|
Dabei seit 2003
Registriert seit: 30.03.2003
Ort: München
Fahrzeug: X4 40i
|
Augenscheinlich wird der O-Ring im Deckel häufiger mal undicht, ich hatte das selbe Problem. Neuer O-Ring vom Freundlichen und gut ist...
|
|
|
09.09.2014, 19:27
|
#8
|
Gast
|
Bei fast allen 7er sifft es am Behälter und den Leitungen. Bei mir auch aber da mach ich mir nichts draus. Alle 2 Monate eine Tasse voll Öl rein was bei mir bräunlich ist und mal mit Bremsenreiniger sauber gemacht. Das Öl habe ich im Fachhandel für Servolenkungen gekauft.
|
|
|
09.09.2014, 20:09
|
#9
|
Black & White
Registriert seit: 23.03.2012
Ort: Bezirk Mödling (A)
Fahrzeug: E38 730d Bj. 04/2001, E30 320i Cabrio BJ. 03/1988
|
Zitat:
Zitat von Tom735
Augenscheinlich wird der O-Ring im Deckel häufiger mal undicht, ich hatte das selbe Problem. Neuer O-Ring vom Freundlichen und gut ist...
|
Bei meinem ehemaligen e34 war es damals auch nur der O-Ring vom Verschlussdeckel! Einfach neuen kaufen und testen. Ist vorerst die günstigste Möglichkeit
__________________
Gruß
Erich
|
|
|
09.09.2014, 20:39
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 07.09.2013
Ort: Rastede
Fahrzeug: e38-740i (01.98)e38-740i(10.94)e39-520i(06.01)
|
Bei ebay gibt es original Behälter für um 35 euro, noch die beiden Schläuche neu gemacht und Ruhe ist, die Schläuche kosten auch nicht die Welt, halbe Std Sache das Ganze.
Mfg
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|