Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 30.12.2013, 11:48   #1
Joy728
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Joy728
 
Registriert seit: 18.12.2013
Ort: Köln
Fahrzeug: BMW 740i - E38, EZ 11/2000, MB SL500 R129 EZ 1997
Standard Probleme nach Ventildeckeldichtungstausch

Hallo zusammen,

bin neu hier und habe mir vor kurzem meinen Traum erfüllt. Einen BMW 728i E38 Sehr günstig erstanden und mit wenigen Kilometern. Den will ich mir jetzt wieder her richten und möglichst noch viele Jahre fahren.
Will mich mal kurz vorstellen. Bin der Jörg, 33 Jahre alt, wohne in Köln und bin Lokführer von Beruf. Ein wenig technisches Verständnis ist also vorhanden

Nun brauche ich aber Hilfe. Meine Ventildeckeldichtung war undicht und ich hatte schon ein Ölbad in der unteren Motorabdeckung. Also eine neue gekauft und eingebaut. Leider war die alte nur noch wie Hartplastik und lies sich extrem schwer vom Ventildeckel entfernen. Dabei ist mir leider ein kleines Stück Plastik im Bereich der vordersten Zündkerze abgebrochen. Wird allerdings noch von der Dichtung überdeckt und es gelangt kein Öl in den Zündkerzenschacht. Nach Einbau und Probefahrt habe ich das noch mal überprüft.

Allerdings habe ich ein anderes Problem. Es kommt die rote Ölkanne und der Hinweis "Zu wenig Öldruck, Stop" oder "anhalten".

Kann es sein das es an diesem abgebrochenen Teil liegt oder habe ich vielleicht etwas vergessen wieder anzubringen oder könnte beim Tausch der Dichtung etwas kaputt gegangen sein? Wäre es auch möglich, dass die Kurbelwellengehäuseentlüftung/Ölabscheider dran Schuld sind? Den musste ich ja abziehen. Es waren auch extrem verkrustete Ablagerungen an Öleinfülldeckel, Ventildeckel und der Abdeckung für die Nockenwelle vorhanden, welche ich versucht habe zu entfernen. Des weiteren klackert der Motor sehr. Aber da gehe ich mal von aus das dies die Hydros sind. Auch nach Rücksprache mit BMW.

Wäre lieb, wenn mir jemand helfen könnte. Traue mich nicht, mit dem Fehler zu einer Werkstatt zu fahren, aus Angst um meinen Motor.

Viele Grüße Jörg
Joy728 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.12.2013, 12:04   #2
opawinkel
Mitglied
 
Registriert seit: 27.10.2009
Ort: Solingen
Fahrzeug: E65 735i
Standard

Hallo,hast du das Teil Nummer 1 auch abgehabt ?Vielleicht falsch eingebaut ?

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Zylinderkopf-Anbauteile | BMW 7' E38 728i M52 Europa
opawinkel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.12.2013, 12:16   #3
Joy728
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Joy728
 
Registriert seit: 18.12.2013
Ort: Köln
Fahrzeug: BMW 740i - E38, EZ 11/2000, MB SL500 R129 EZ 1997
Standard

Auf diesem Teil waren große Ablagerungen, wie vom mir beschrieben. Das befindet sich ja direkt unter dem Öleinfüllstutzen. Aber das habe ich nur mit einem Lappen im eingebauten Zustand gereinigt. Mehr nicht.
Joy728 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.12.2013, 12:25   #4
opawinkel
Mitglied
 
Registriert seit: 27.10.2009
Ort: Solingen
Fahrzeug: E65 735i
Standard

Hast Du denn mal geschaut ob der Motor Dicht ist ?Sprich den Versuch mit dem Öleinfülldeckel.
Ich würde mir an deiner Stelle trotzdem einen neuen Ventildeckel besorgen.

Ich habe die Dichtung auch erst letzte Woche gemacht,habe diese aber noch zusätzlich eingeklebt(Flüssige-Dichtung) da meiner im Bereich Stirndecker trotzdem noch Öl verloren hat.Danach keine probleme mehr gehabt.
opawinkel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.12.2013, 12:31   #5
Joy728
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Joy728
 
Registriert seit: 18.12.2013
Ort: Köln
Fahrzeug: BMW 740i - E38, EZ 11/2000, MB SL500 R129 EZ 1997
Standard

Ja mit dem Ventildeckel bin ich schon dran. Obwohl ich bald nicht glaube das es daran liegen wird. Aber hätte den schon gern wieder vollkommen intakt. Weißt Du zufällig, ob man da jeden nehmen kann vom M52 Motor? Sprich auch die E36 oder E39 Modelle? Oder gibt es da doch noch kleine Unterschiede? Die Dichtungsprüfung habe ich noch nicht gemacht. Aber bin vor dem Ausbau der Dichtung auch 700km Autobahn gefahren und da war dieses Problem mit zu niedrigen Öldruck nicht vorhanden.
Joy728 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.12.2013, 12:32   #6
Jippie
† 01.03.2020
 
Benutzerbild von Jippie
 
Registriert seit: 18.12.2005
Ort: Dortmund
Fahrzeug: Mercedes E-Klasse Kombi, W211 (LPG)
Standard

Zitat:
Zitat von Joy728 Beitrag anzeigen

Wäre lieb, wenn mir jemand helfen könnte. Traue mich nicht, mit dem Fehler zu einer Werkstatt zu fahren, aus Angst um meinen Motor.
??? Meinst Du die behalten den Motor?

Also so ganz grundsätzlich fährt man in eine Werkstatt um Hilfe zu bekommen. Angst um Ihren Motor sollten daher eher die Leute haben, die nicht zur Werkstatt fahren.

Hast Du mal den Ölstand kontrolliert? Ist genug drin? Ich habe diese Fehlermeldung immer mal gehabt, wenn der Ölstand niedrig war und einen kritischen Punkt unterschritten hat.
__________________
--------------------------------------------------
Verdammt! Ich bin sowas von positiv, dass ich die ganze negative Scheiße anziehe...!
--------------------------------------------------
Jippie ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.12.2013, 12:38   #7
Joy728
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Joy728
 
Registriert seit: 18.12.2013
Ort: Köln
Fahrzeug: BMW 740i - E38, EZ 11/2000, MB SL500 R129 EZ 1997
Standard

Nee das vielleicht nicht

Aber ich möchte bei zu niedrigen Öldruck nichts kaputt machen. Da können ja auf der Fahrt dahin noch viel größere Schäden entstehen. Und leider ist der Wagen auch abgemeldet. Wollte Ihn über den Winter komplett fertig machen. Daher wäre das mit großem Aufwand und einem Hänger oder ähnlichen verbunden...

Habe ja hier auch schon vom Öldruckschalter gelesen. Aber wäre ja schon ein komischer Zufall, wenn der just im Moment des Dichtungstausches kaputt gegangen wäre...
Joy728 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.12.2013, 12:39   #8
opawinkel
Mitglied
 
Registriert seit: 27.10.2009
Ort: Solingen
Fahrzeug: E65 735i
Standard

Zitat:
Zitat von Joy728 Beitrag anzeigen
Ja mit dem Ventildeckel bin ich schon dran. Obwohl ich bald nicht glaube das es daran liegen wird. Aber hätte den schon gern wieder vollkommen intakt. Weißt Du zufällig, ob man da jeden nehmen kann vom M52 Motor? Sprich auch die E36 oder E39 Modelle? Oder gibt es da doch noch kleine Unterschiede? Die Dichtungsprüfung habe ich noch nicht gemacht. Aber bin vor dem Ausbau der Dichtung auch 700km Autobahn gefahren und da war dieses Problem mit zu niedrigen Öldruck nicht vorhanden.
Die von dem e36 und e39 müssten passen(berichtigt mich wenn es nicht stimmen sollte).

Wie jippie schon geschrieben hat,Ölstand im warmen zustand prüfen.
Welches Öl fährst Du denn ?
Ventildeckel doch noch undicht ?
opawinkel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.12.2013, 12:41   #9
opawinkel
Mitglied
 
Registriert seit: 27.10.2009
Ort: Solingen
Fahrzeug: E65 735i
Standard

Zitat:
Zitat von Joy728 Beitrag anzeigen
Nee das vielleicht nicht



Habe ja hier auch schon vom Öldruckschalter gelesen. Aber wäre ja schon ein komischer Zufall, wenn der just im Moment des Dichtungstausches kaputt gegangen wäre...
Bei unseren Autos gibt es jeden Tag komische Zufälle
opawinkel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.12.2013, 12:48   #10
Joy728
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Joy728
 
Registriert seit: 18.12.2013
Ort: Köln
Fahrzeug: BMW 740i - E38, EZ 11/2000, MB SL500 R129 EZ 1997
Standard

Also Ölstand habe ich geprüft. War auf Minimum. Wahrscheinlich wegen dem Verlust. Danach nachgefüllt auf Maximum. Habe 5 W40. Wurde auch vor 3000km bei BMW gewechselt.

Der Deckel scheint mir schon dicht. Man sieht jedenfalls nirgends wo mehr einen Ölaustritt. Habe mich auch beim Anschrauben des Deckels an die Reihenfolge gehalten.

Könnte es denn überhaupt sein, dass ein nicht ganz dichter Deckel zu einem zu niedrigen Öldruck führt?
Entsteht denn in dem Bereich der Nockenwellen überhaupt so ein starker Druck? Ich meine, den Öleinfülldeckel kann ich doch bei laufendem Motor auch abnehmen ohne das mir da gleich was entgegen spritzt.
Joy728 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
E32 PDC probleme nach Nachrüstung Frage nach Stecker Pin-Belegung Omicron_Delta BMW 7er, Modell E32 2 12.06.2012 01:27
Elektrik: Probleme nach Motorumbau Daniel_n BMW 7er, Modell E32 9 18.11.2011 11:06
Probleme nach Reset pickup98 BMW 7er, Modell E38 31 20.07.2009 13:15
Probleme nach Gertiebölwechsel kusse75 BMW 7er, Modell E32 9 28.01.2008 18:59
Motorraum: Probleme NACH Injektorentausch mausnummer1 BMW 7er, Modell E38 5 28.10.2006 09:50


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:39 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group