Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 14.10.2013, 22:00   #1
eribetty
Black & White
 
Benutzerbild von eribetty
 
Registriert seit: 23.03.2012
Ort: Bezirk Mödling (A)
Fahrzeug: E38 730d Bj. 04/2001, E30 320i Cabrio BJ. 03/1988
Standard Komplettkonservierung mit Mike Sanders

Hallo liebe Fangemeinde!

Ich möchte Euch kurz Bericht über meine -hoffentlich lohnende- Investition in meinen "Ölbrenner" erstatten.

Nach vielem lesen in diversen Foren habe ich mich dazu entschlossen meinem 7er eine komplette Hohlraum- und Unterbodenschutzkonservierung mit Mike Sanders zu gönnen.

Da er ja noch fast ein Neuwagen ist (Bj 04/2001 und ~31.000km) und ich bis jetzt noch keinen Rost finden konnte, dachte ich besser jetzt Konservieren als zu spät (Hatte ich bei meinem E34 leider versäumt).

Habe eine Werkstatt gefunden die sowas schon seit über 10 Jahren macht und gleichzeitig auch Generalimporteur für Österreich ist.

Um 7:00 Uhr Früh gings los.
P1070796a.jpg
Kaum angekommen war mein 7er schon auf der Bühne und es wurden sämtliche Verkleidungen vom Unterboden abmontiert. Sieht dann so aus:P1070784a.jpg
Da man hier mitarbeiten durfte war dies meine Arbeit.
Gleichzeitig wurden sämtliche Gummiteile der Auspuff und alles was nicht "eingefettet" werden soll vom Kollegen eingepackt.
Jetzt konnte man auch an den versteckten Stellen sehen, dass man nichts sieht (Rost), was für mich sehr erfreulich war.
P1070764a.jpg
P1070778a.jpg
P1070801a.jpg
P1070775a.jpg
Nach abziehen der unteren Türleisten - welch Glanz in meien Augen:
P1070787a.jpg
P1070790a.jpg
P1070791a.jpg
Dann wurde das Baby noch sorgfältig eingepackt, und los gings.
P1070794a.jpg
Zuerst wurden alle Hohlräume geflutet, auch der Tank wurde so gut es ging auch oberhalb eingesprüht.
P1070804a.jpg
Dann kamen sämtliche Achsteile, Achsträger wurden auch innen behandelt.
Die Radkästen wurden kommplett eingesprüht, und auch hinter der Heckstossstange wurde fest gesprüht.
Und zuletzt wurde der restliche Unterboden dichtgemacht.
P1070810a.jpg
Danach kamen wieder alle Verkleidungen an Ihren Platz.
Zum Schluss wurden dann noch alle Türen, Motorhaube und Kofferraumdeckel behandelt.

Insgesamt dauerte es 10 Stunden. Am längsten Zeit brauchten wir natürlich für die ganzen Verkleidungen (der 7er hat ja genug davon) und für das ein- und auspacken der ganzen Teile.
Etwa 10kg Fett wurden verarbeitet.

Ich hoffe der Aufwand hat sich gelohnt -war ja nicht ganz billig- und mal sehen wie mein 7er in den nächsten 10 Jahren aussieht.

Gruß aus Niederösterreich

Erich
__________________
Gruß
Erich

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 
eribetty ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.10.2013, 22:10   #2
728schalter
Ein Traum in Schwarz II
 
Benutzerbild von 728schalter
 
Registriert seit: 23.09.2009
Ort: Südwestlicher Aussenposten Landkreis H
Fahrzeug: BMW E39 525iA Touring (11/2000)
Standard

Sauber Auch wenn in D andere Preise herrschen als in AT - darf man fragen, was der Spaß gekostet hat?
Suche auch noch was in der Art, nur die bisher gefundenen Angebote bisher klingen nicht so, als wenn man da so akribisch arbeitet wie von Dir hier vorgestellt
__________________
Wenn ich abends so müde wäre wie morgens, wäre es tagsüber erheblich einfacher (unbekannt)

Erbsen werden erheblich schmackhafter, wenn man sie kurz vor dem servieren durch ein Steak ersetzt - (unbekannt)
728schalter ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.10.2013, 22:14   #3
altbert
Moderator
 
Benutzerbild von altbert
 
Registriert seit: 10.03.2006
Ort: Baunatal, Hessisch-Sibirien
Fahrzeug: KVG Kassel
Standard

Habe meinen auch am Sonntag nachmittag zur Sanders-Hohlraumkonservierung abgegeben.

Fotos kann ich leider keine machen, weil
a) die verarbeitende Werkstatt über 100 km von meinem Wohnort entfernt liegt,
b) der Wagen 4 Tage vor Ort bleiben muß und
c) ich arbeiten muß.

Bei meinem sollen übrigens die Stoßfänger demontiert werden, weil man dadurch besser in die Längsträger kommt.

Bin auf das Ergebnis gespannt...
altbert ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.10.2013, 22:16   #4
728schalter
Ein Traum in Schwarz II
 
Benutzerbild von 728schalter
 
Registriert seit: 23.09.2009
Ort: Südwestlicher Aussenposten Landkreis H
Fahrzeug: BMW E39 525iA Touring (11/2000)
Standard

Stoßstangen auch noch runter? Es bleibt spannend...
728schalter ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.10.2013, 22:51   #5
flummi100
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 06.08.2013
Ort:
Fahrzeug: E38-740i (11.96)
Standard

Meiner ist zwar schon 17 Jahre und hat 230000 km, aber praktisch rostfreier Garagenwagen. Vor allem der kommende Salzwinter dürfte deutliche Spuren hinterlassen. Daher würd ich ihm schon gern was gönnen, es sollte aber auch vom Aufwand und wirtschaftlich Sinn machen.

Wie sind denn die Langzeiterfahrungen mit solcher Einfetterei? Hält man damit flächendeckend etwas auf, oder verschiebt man nur das Problem?

Klar sehen z.B. angerostete Fahrwerksmuttern nicht schön aus, aber letztlich kriegt man sie immer irgendwie auf. Und ob man die wirklich fiesen Stellen wie verdeckte Brems-/Hydraulikleitungen alle erreicht?
flummi100 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.10.2013, 02:43   #6
Chevyman
Mit links Bremser
 
Benutzerbild von Chevyman
 
Registriert seit: 14.07.2007
Ort: Ergoldsbach
Fahrzeug: Alt, aber bezahlt :-)
Standard

Der arme Mechaniker der da mal wieder dran muss.....überall drübergesülzt
__________________
Wenn ich dir Recht gebe, liegen wir beide falsch - und das möchtest du doch nicht, oder?
Ein Achtzylinder ist billiger als rauchen - nur nicht so ungesund
Chevyman ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.10.2013, 07:10   #7
Rennsemmel
Naivigator
 
Benutzerbild von Rennsemmel
 
Registriert seit: 18.02.2008
Ort: Bad Aibling
Fahrzeug: F01- 730 DX (02.2015)
Standard

Zitat:
Zitat von flummi100 Beitrag anzeigen
... es sollte aber auch vom Aufwand wirtschaftlich Sinn machen.
Wie sind denn die Langzeiterfahrungen mit solcher Einfetterei? Hält man damit flächendeckend etwas auf, oder verschiebt man nur das Problem?
Der finanzielle Aufwand würde mich auch interessieren, überhaupt wenn der Rost schon mal Einzug gehalten hat und man diesen vorher noch aufwendig beseitigen muß!?
Wenn man jedoch sein Fahrzeug noch ein paar Jahre fahren möchte und Wert auf seine optische Unversehrtheit sowie gepflegte Erscheinung, unten wie oben, legt, ist der Preis dafür dann eigentlich auch Nebensache.
Aber auf den Schrott müssen sie Alle mal und von daher ist die ganze Prozedur eher nur ein Verschieben bzw. Aufschieben

Gruß Klaus
__________________
Die STVO behindert meinen Fahrstil !!!
Rennsemmel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.10.2013, 10:50   #8
eribetty
Black & White
 
Benutzerbild von eribetty
 
Registriert seit: 23.03.2012
Ort: Bezirk Mödling (A)
Fahrzeug: E38 730d Bj. 04/2001, E30 320i Cabrio BJ. 03/1988
Standard

Ja der Preis.
Also alles zusammen waren es ca. € 800,- wobei das meiste die AZ verschlungen hat. Material waren etwa 200,-.
Wie schon erwähnt es wurden alle Verkleidungen abgebaut und auch die Radkastenverkleidungen, was manche lt. Aussage des Technikers nicht alle machen.
Das alleine waren schon fast 4Std. Dann noch alles einpacken und ein paar kleine Vorbehandlungen waren auch noch fällig. An den Achsteilen war etwas Flugrost. Der wurde noch abgebürstet und mit Brunox behandelt.
Aber sonst war ja alles wie neu. Da hat sogar der Techniker gestaunt. Auch in den versteckten Ecken wo man normal nicht hinkommt war nichts zu finden.
Das eigentliche Einsprühen dauerte etwa 3 bis 4 Std.

Die Bremsleitungen waren alle sehr gut erreichbar, und sahen auch teilweise neu aus.
P1070765a.jpg
P1070768a.jpg
P1070771a.jpg
P1070803a.jpg
P1070802a.jpg

Der wirtschaftliche Sinn dieser Investition ist meiner Meinung nach abhängig vom Istzustand. Solange es sich noch nicht um schweren Rostbefall handelt sicher zu empfehlen.
Es wird auf jeden Fall vorher alles entrostet. Nur wird das Auto dann mindestens 2 Tage benötigt für die Vorbehandlungen.

Langzeiterfahrung:
Die Firma hat lt. Aussage des Technikers ihren ganzen Fuhrpark mit Mike Sanders behandelt und die Autos sind angeblich alle Rostfrei.
Dann machen die auch viel mit Oldtimer und haben da auch nur positive Rückmeldungen. Sind einige Exemplare dort rumgestanden.
Man kann auch Eigenleistung erbringen, was das Ganze günstiger macht. Ist bei denen kein Problem, da sie einige Kunden mit "richtigen" Oldtimern haben, und die auch gerne selber an ihr Fahrzeug Hand anlegen.

Was man auf jeden Fall vorher machen sollte, alle notwendigen Reparaturen am Fahrwerk erledigen (Stoßdämpfer, Querlenker, etc...). Denn nach der Konsrevierung wird das eine ziemliche Sauerei werden. Es ist ja alles 1-2mm dick mit Fett überzogen.
P1070807a.jpg
Der Techniker hat auch gesagt das die Mechaniker immer fluchen, wenn sie an soeinem Auto was machen müssen.
Ich hoffe bei mir wird das noch lange dauern.

Hoffentlich habe ich damit einigen bei Ihrer Entscheidung geholfen.

Gruß
Erich
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg P1070806a.jpg (94,7 KB, 134x aufgerufen)

Geändert von eribetty (15.10.2013 um 11:05 Uhr).
eribetty ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.10.2013, 11:39   #9
Stephan69
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Stephan69
 
Registriert seit: 07.09.2013
Ort: Rastede
Fahrzeug: e38-740i (01.98)e38-740i(10.94)e39-520i(06.01)
Standard

Hab vor Jahren mal ein Test gelesen, da hat Mikesanders Spezialfett immer am besten abgeschnitten, war ein Langzeittest mit unlackierten Schwellerblechen im Salzwasser, war nix dran nach 6 Monaten. Andere Topmarken die ich hier nicht nennen möchte sahen da alt gegen aus.
Denke was besseres konntest du deinem Schätzchen nicht antun.

Mfg Stephan.
Stephan69 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.10.2013, 11:52   #10
eribetty
Black & White
 
Benutzerbild von eribetty
 
Registriert seit: 23.03.2012
Ort: Bezirk Mödling (A)
Fahrzeug: E38 730d Bj. 04/2001, E30 320i Cabrio BJ. 03/1988
Standard

Meinst Du diesen hier?
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Rostschutzmittel im Test - autobild.de

Der war für mich auch ein Entscheidungskriterium.
eribetty ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Versiegelungen: Hohlraumkonservierung/U-Schutz, Mike Sanders...Hilfe!! vincent-vegha Fahrzeugpflege 19 10.10.2012 10:18
Mike Sanders-Konservierung- Teuer; Alternativen? Martin 840 BMW 7er, allgemein 6 12.12.2008 09:11
Bestattermeister Mike Kämmer mit BMW 7er Bestattungswagen Der Bestatter Biete... 0 12.03.2008 09:11
Schraubertag bei Mike Mike750i Stammtische 9 13.08.2004 08:45


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:07 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group