Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 14.08.2013, 10:30   #1
man_
Mitglied
 
Registriert seit: 15.01.2008
Ort:
Fahrzeug: E38-750i (12.98)
Standard Motornotprogramm / V12 / Steuergerät nicht ansprechbar

Hallo zusammen!

Nach 3 erfolglosen Terminen zum Auslesen der Motorsteuergeräte möchte ich hier um Rat bitten.

Kurz geschildert die Vorkommnisse und Probleme:

Nach Durchfahrt durch die Waschstraße vor ca. 2 Wochen ist 1-2 Minuten später die Meldung "Motornotprogramm" erschienen. Der Motor lief zwar noch - scheinbar auch auf allen Zylindern - jedoch war keine Leistung mehr abrufbar.
Symptomatisch würde ich das Verhalten so beschreiben, dass langsames, träges Mitschwimmen im Verkehr noch möglich war; gefühlt aber nur mit halber PS-Zahl. Drehfreude dahin, 0 auf 100 in einer halben Ewigkeit (15 Sekunden).

Glücklicherweise musste ich nicht weit gen Heimat fahren und beim nächsten Motorstart ca. 2 Stunden später war wieder alles normal.

Vergangenen Samstag bin ich erneut durch die Waschstraße gefahren. Wieder einige Minuten später die Meldung "Motornotprogramm". Abstellen und warten half diesmal leider nicht mehr. Diese Meldung hält sich aber nun seit 5 Tagen hartnäckig. Der beschriebene Leistungsverlust ist auch immer noch vorhanden.

Die Meldung erscheint ebenfalls, wenn man die Zündung anmacht und 10-15 Sekunden wartet.

Kein Problem, mal Fehlerspeicher auslesen und löschen - dachte ich zumindest.

Mehrere kontaktierte "Freundliche" stellen sich schwierig an, da sich die 15 Minuten nur nach Termin in erst über einer Woche machen lassen. Fahrzeug läuft ja noch und fährt noch.

Also mal - wider positiver Erwartung - ab zu ATU. 30 Minuten warten, drangekommen. Mit dem "Guttmann"(?) Diagnosegerät ist ein Auslesen der Steuergeräte nicht möglich gewesen; also abends noch woanders hin. Auch dort ein leicht anderes Diagnosegerät vom gleichen Hersteller. Gleicher Effekt, beide Motorsteuergeräte geben keine Antwort bzw. sind nicht auslesbar.

Hab dann über Nacht mal die beiden Batterien abgeklemmt - gleiches Symptom.

Heute Vormittag zum Bosch-Service, die ja mit ihren Steuergeräten umgehen können sollten: Gleiches Ergebnis, keine Antwort, nicht auslesbar.
Auf Fragen, wie das technisch ggf. organisiert ist (Vorgeschaltetes Steuergerät vor den beiden Motorsteuergeräten) kam Schulterzucken und gar keine verbale Antwort weil wohl keine Ahnung. Schade, Enttäuschung :-(

Daher dachte ich, ich frage einmal hier nach ein paar Details. Kompetentes Wissen ist ja meist selten gestreut, aber oft in Foren erreichbar :-)

Hat jemand eine Idee, wieso die Motorsteuergeräte nicht auslesbar sind und wie man diese wieder zum Reden bringen kann? Die anderen Steuergeräte sind übrigens ansprech- und auslesbar.

Testweise auch schon die Stecker von LMM und Drosselklappensteuerung abgezogen und nach Wasser gesucht - sahen beide OK aus.

Wenn die LMM abgezogen sind, wird der Lauf unrunder (die sind recht neu und meiner Meinung nach in Ordnung).

Wenn die Stecker zu einer oder beiden Drosselklappen abgezogen sind kommt ebenfalls Motornotprogramm und Getriebenotprogramm. Stecker waren in Ordnung, hab die wieder angesteckt und den Motor auch gar nicht probiert anzumachen.

Sicherungen: Alle normal zugänglichen Sicherungen schon durchgeschaut; sehen OK aus.

Motorsicherungen: Die Verkleidung hatten wir abgemacht und den Sicherungsblock (5x 30A) durchgeschaut - soweit auch OK.

Wasser im Sicherungskasten: Wasser im großen Sicherungskasten vorne rechts war nicht erkennbar, alles sehr trocken.

Runder Motorlauf: Würde eine Bank nicht laufen, wäre der Motorlauf vermutlich nicht so rund und weich, wie er ist. Ich gehe davon aus, dass beide Bänke in Betrieb sind und Sprit kriegen.


Hat jemand nützliche, praktische Tipps zum schrittweisen Vorgehen bei der Fehleranalyse und -behebung?

Wo könnten hier Kabel verlaufen und Stecker sein, die ggf. durch Wasser gestört sind? Gibt's Ideen, wie man die beiden Steuergeräte wieder dazu bewegen könnte, sich auslesen zu lassen? Funktionieren tun sie ja (Motor läuft ja).

Vielen Dank + Gruss!

Geändert von man_ (14.08.2013 um 10:46 Uhr).
man_ ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.08.2013, 11:24   #2
Ekid
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Ekid
 
Registriert seit: 08.12.2009
Ort: Minzhausen
Fahrzeug: F02 760Li (11/13)
Standard

Im Radhaus vorne rechts verläuft ein Kabelstrang, der gerne mal durchscheuert. Da könnte man auch nachkuken.

Dein Leistungsverlust hört sich sehr nach defektem Kurbelwellensensor an.
Auf 6 Zylinder läuft der Motor immer noch sehr rund Nur fühlt es sich nach 50PS an und der Motor arbeitet spürbar schwerer und "dröhnig/dröhnend"
Wenn Du Unterbodenwäsche hattest, kann gut möglich sein, dass die Stecker vom besagten KWS lose oder verrutscht oder kaput etc sind.

Wenn man wüsste wo Du ca wohnst, könnte man versuchen mit I**PA auslesen...
Ekid ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.08.2013, 12:04   #3
man_
Mitglied
 
Registriert seit: 15.01.2008
Ort:
Fahrzeug: E38-750i (12.98)
Standard

Vielen Dank für die Tipps!

Momentan (unter der Woche) in der Region Frankfurt, am Wochenende eher Region Karlsruhe.
man_ ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.08.2013, 12:06   #4
man_
Mitglied
 
Registriert seit: 15.01.2008
Ort:
Fahrzeug: E38-750i (12.98)
Standard

Zitat:
Dein Leistungsverlust hört sich sehr nach defektem Kurbelwellensensor an.
Glaube ich irgendwie nicht, weil das Phänomen ja zu sehr mit der Waschstraße korreliert.

Zitat:
Auf 6 Zylinder läuft der Motor immer noch sehr rund Nur fühlt es sich nach 50PS an und der Motor arbeitet spürbar schwerer und "dröhnig/dröhnend"
Schwerer, ja. Dröhnend/drönig würde ich nicht sagen. 50 PS kommt fast hin ;-)

Zitat:
Wenn Du Unterbodenwäsche hattest, kann gut möglich sein, dass die Stecker vom besagten KWS lose oder verrutscht oder kaput etc sind.
Die Theorie gefällt mir schon besser... hast Du einen Tipp, wo der Stecker ungefähr sitzt?
man_ ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.08.2013, 12:37   #5
Andimp3
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Andimp3
 
Registriert seit: 11.10.2002
Ort: Hammersbach
Fahrzeug: Mercedes W211-420CDI
Standard

Auslesen Abends nicht all zu weit von Frankfurt wäre kein Problem - kann ich machen bzw. bei Deinem wohl eher versuchen.

Allerdings vermute ich das wenn der Bosch-Dienst mit seinem Diagnose-Gerät nicht drauf kommt dass dann auch ein Lappi mit I*P* nicht drauf kommen wird.

Versuchen können wir es aber trotzdem mal wenn Du willst.

Hast Du nach auftreten des Problems (also nach der Waschanlagendurchfahrt) mal den Steuergerätekasten aufgemacht und (nach vorherigem Batterie abklemmen) die Steuergeräte entnommen um zu sehen ob da evtl. das Wasser drin steht. Es kommt nicht selten vor dass aus dem Kasten das Wasser nicht abläuft.
Andimp3 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.08.2013, 13:08   #6
ChrisE31
Mitglied
 
Benutzerbild von ChrisE31
 
Registriert seit: 22.12.2009
Ort: Bad Gams
Fahrzeug: F22 218d 07/14, F48 xdrive 03/16
Standard

Zitat:
Hast Du nach auftreten des Problems (also nach der Waschanlagendurchfahrt) mal den Steuergerätekasten aufgemacht und (nach vorherigem Batterie abklemmen) die Steuergeräte entnommen um zu sehen ob da evtl. das Wasser drin steht. Es kommt nicht selten vor dass aus dem Kasten das Wasser nicht abläuft.
Das würde ich auch vorschlagen.

Zitat:
Wasser im Sicherungskasten: Wasser im großen Sicherungskasten vorne rechts war nicht erkennbar, alles sehr trocken.
Wurde aber scheinbar schon gecheckt.

Verdächtig ist aber, dass scheinbar keines der beiden Steuergeräte ansprechbar ist?
Wurde probiert das EML-Steuergerät auszulesen?

Das Problem ist, dass heutzutage nicht jede Werkstatt und teilweise nicht einmal mehr der Freundliche die Motorsteuergeräte auslesen kann.
Hatte auch schon die Erfahrung gemacht.
ChrisE31 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.08.2013, 13:19   #7
PacificDigital
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von PacificDigital
 
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
Standard

... die neueren Tester können leider kein ADS mehr... dies ist aber für die DME notwendig
also Andi... versuche es mal
__________________
PacificDigital ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.08.2013, 13:23   #8
mad cat
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von mad cat
 
Registriert seit: 17.10.2012
Ort: Wesseling
Fahrzeug: E38-740i (04.94) LPG Prins VSI, E39-528i Touring LPG Prins VSI
Standard

Ich hatte solch ein Problem auch einmal bei einem E32, nach starkem Regen oder Waschstraße lief der wie ein Sack Nüsse.

Ich habe Wochenlang den Fehler gesucht, aber zum verrecken nicht gefunden, fast die gesamten Teile getauscht, LMM, Lehrlaufventiel, Lamdas, Einspritzventile und und und. Gefunden habe ich den Fehler nicht, aber Irgendwann war der Spuck vorbei und ist bis Heute nicht wieder aufgetreten.
__________________
Aktuell Ersatzteile für E32, E38 und E39 zu verkaufen.
Eine Ersatzteilliste gibt es Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) hier oder auf Anfrage.
mad cat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.08.2013, 13:40   #9
man_
Mitglied
 
Registriert seit: 15.01.2008
Ort:
Fahrzeug: E38-750i (12.98)
Standard

Hi Andi!

Zitat:
Hast Du nach auftreten des Problems (also nach der Waschanlagendurchfahrt) mal den Steuergerätekasten aufgemacht und (nach vorherigem Batterie abklemmen) die Steuergeräte entnommen um zu sehen ob da evtl. das Wasser drin steht. Es kommt nicht selten vor dass aus dem Kasten das Wasser nicht abläuft.
Das hatten wir schon und es sah alles trocken aus. Allerdings war auch nicht mehr soooo arg hell. Ggf. etwas übersehen.

Vielen Dank noch für das Angebot bzgl. des Auslesens! Für Auslesen mit IN*A hab ich jmd. im Bekanntenkreis - muss mich dort zeitlich nur mal abstimmen.
Bisher ist das Problem ja noch recht frisch.
Muss Dich dafür somit wohl vermutlich nicht nerven!

Zitat:
Zitat von Ekid Beitrag anzeigen
Im Radhaus vorne rechts verläuft ein Kabelstrang, der gerne mal durchscheuert. Da könnte man auch nachkuken.
Das ist eigentlich noch ein sehr guter Tipp; vorne rechts hat die Verkleidung im Radkasten eh einen Hauer weg (Loch... woher auch immer). Gehört mal ne neue reingezogen.

Zitat:
Zitat von ChrisE31 Beitrag anzeigen
Verdächtig ist aber, dass scheinbar keines der beiden Steuergeräte ansprechbar ist? Wurde probiert das EML-Steuergerät auszulesen?

Das Problem ist, dass heutzutage nicht jede Werkstatt und teilweise nicht einmal mehr der Freundliche die Motorsteuergeräte auslesen kann.
Hatte auch schon die Erfahrung gemacht.
EML wurde - glaub ich - noch nicht probiert. Habe woanders noch gelesen, dass es manchmal Seiteneffekte durch abgelegte Fehler in anderen Steuergeräten gibt. Wohl erstmal alle Scannen und komplett Löschen + nochmal probieren.

Zitat:
Zitat von mad cat Beitrag anzeigen
Ich hatte solch ein Problem auch einmal bei einem E32, nach starkem Regen oder Waschstraße lief der wie ein Sack Nüsse.

Ich habe Wochenlang den Fehler gesucht, aber zum verrecken nicht gefunden, fast die gesamten Teile getauscht, LMM, Lehrlaufventiel, Lamdas, Einspritzventile und und und. Gefunden habe ich den Fehler nicht, aber Irgendwann war der Spuck vorbei und ist bis Heute nicht wieder aufgetreten.
Klingt nach dem beschriebenen Phänomen, dass sich ein persistenter Fehler nach 40+ Fahrzyklen selbst aus dem Speicher löschen kann? Muss wohl noch ein paar Runden drehen :-)
man_ ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.08.2013, 14:53   #10
DanoreyV12
Gast
 
Ort:
Fahrzeug:
Standard

Bei mir war es, als ich dieselben Symptome hatte, eine defekte Zündspule. Als mir meine Stoßleisten geklaut wurde, drang wohl beim Waschen regelmäßig Wasser in den Kofferraum. Nach starkem Abbremsen ist das vermutlich an der Batterie hochgeschwappt und hat einen Kurzschluss verursacht. Dann war natürlich die eine Bank tot was in Verbindung mit angsteinflößendem Benzingeruch auftrat.

Meinen konnte zu der Zeit auch niemand anderes als BMW auslesen.
  Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
E32-Teile: EML Steuergerät Facelift V12 Mario RE Biete... 0 27.05.2013 21:42
Elektrik: ACC-Sensor ausgetauscht, aber weiterhin nicht über Diagnose ansprechbar - wie gehts weiter? Bastl BMW 7er, Modell E38 5 09.09.2012 21:50
SRS-Steuergerät nicht mehr ansprechbar FeuerVogel666 BMW 7er, Modell E38 11 10.07.2012 11:31
Elektrik: Motornotprogramm, Code eingeben, Bildschirm geht nicht aus mohrle9999 BMW 7er, Modell E38 23 22.07.2011 20:54
Motorraum: Luftmengenmesser - Motornotprogramm V12 Barocco BMW 7er, Modell E38 2 18.09.2007 21:46


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:50 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group