Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 14.08.2013, 21:19   #1
polska1982
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 22.09.2010
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38-740i (07.01)
Standard Heizkraft! ;-(

hallo leute,
ich habe ein problem mit meiner heizleistung und ich weiß leider nicht mehr weiter was ich machen soll! folgende problematik:
mein wagen heizt erst so richtig ab ca. 2000 U/min, alles was drunter ist lauwarm! hier im forum habe ich schon so einige kommentare / hilfen / ratschläge gelesen und teilweise befolgt!
ende 2011 habe ich eine neue gebrauchte zusatzwasserpumpe besorgt! der wagen heizte dann den kommenden winter wunderbar! Winter 2012 wieder das gleiche problem! habe mir dann eine neue zusatzwasserpumpe (teuer ;-( ) besorgt! NICHTS hat sich geändert, trotz entlüften! darauf hin habe ich ein neues themostat (orginal) eingebaut! NICHTS hat sich geändert! paar tage später habe ich meinen wagen bmw zur diagnose gegeben! diese meinten, dass alle parameter, wasserpumpe in ordnung seien! heute habe ich mir die mühe gemacht mein wärmetauscher zu spülen - rückwärts! Keine Verklumpungen oder ähnliches kamen raus! quasi nicht verstopft! darauf hin habe ich alles noch mal ordentlich entlüftet! die heizungsrohre, die von der zusatzwasserpumpe zum wärmetauscher gehen, sind heiß! zu heiß sogar über 2500 U/min! lüfter läuft ebanfalls!
habe heute zusätzlich noch den fehlerspeicher aus gelesen! dort waren keine fehler hinterlegt! das einzige was ich nur gesehen / festgestellt habe war, dass der außentemperaturfühler non stop -45 grad zeigt, obwohl der fühler auch schon vor nen monat gewechselt wurden ist! kann mir aber schlecht vorstellen, dass es daran liegen könnte!

kann mir jemand von euch eventuell weiter helfen wo bzw. was ich jetzt weiter machen sollte???
würde mich über eure zahlreichen kommentare, tipps, hilfen freuen!
ich danke euch, 7'er freunde! ;-)
polska1982 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.08.2013, 21:25   #2
Bastl
V12-infiziert
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Bastl
 
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
Standard

Dein Wärmetauscher wird zusitzen.
__________________
Viele Grüße

Sebastian
Bastl ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.08.2013, 21:26   #3
schmiedie1
Mitglied
 
Registriert seit: 23.02.2012
Ort: graz
Fahrzeug: e38 728i bj 98 und nissan 200sx
Standard

ist der schlauch bzw das rohr das aus dem heizungsühler ommt auch heiß
wenn nicht dann ist der heizungskühler zu
oder deine wasserpumpe fördert zu wenig am stand
schmiedie1 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.08.2013, 21:44   #4
polska1982
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 22.09.2010
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38-740i (07.01)
Standard

"LEXMAUL": wie schon geschrieben, habe den wärmetauscher heute gespült und das rückwärts! so etwa ne halbe stunde lang mit waschpulver! aus den zwei zuläufen kam ordentlich wieder wasserdruck raus!

"schmiedie1": also die wasserpumpe soll angeblich i.O. sein laut BMW!
wenn du den rücklauf des wärmetauscher meinst, dann ist er warm unter 2000 U/min und über 2000 U/min wird er ebenfalls heiß!
polska1982 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.08.2013, 22:09   #5
Smartyy86
'The Perforator'
 
Benutzerbild von Smartyy86
 
Registriert seit: 16.05.2011
Ort: Seeheim-Jugenheim
Fahrzeug: Ka eF Zett
Standard

ist es möglich dass durch fehlende / defekte innenraumfilter der wärmetauscher luftseitig verstopft ist?

alternativ würde ich behaupten dass das Klimabedienteil spinnt (der elektrolüfter welcher die innenraumtemp messen soll), der widerstand dahinter heizt sich auf durch sonneneinstrahlung, und geht von einer innenraumtemp von 50°C+ aus, und deswegen wird nicht geheizt?
Smartyy86 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.08.2013, 22:17   #6
polska1982
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 22.09.2010
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38-740i (07.01)
Standard

"Smartyy86": die innenraumfilter / Umluftfilter habe ich letztes jahr gewechselt!!!
mit dem bedienteil habe ich es auch hier im forum gelesen, dass es spinnen könnte! aber wie ich schon geschrieben habe! BMW hat nicht el. feststellen können! ;-(
polska1982 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.08.2013, 22:23   #7
Smartyy86
'The Perforator'
 
Benutzerbild von Smartyy86
 
Registriert seit: 16.05.2011
Ort: Seeheim-Jugenheim
Fahrzeug: Ka eF Zett
Standard

naja gut, probieren wir es andersrum:

Zitat: "Wenn man das Unmögliche ausgeschlossen hat, muss das, was übrig bleibt, die Wahrheit sein, so unwahrscheinlich sie auch klingen mag."

Zusatzwasserpumpe getauscht ->
Wasserfluss vorhanden

Warmes Wasser fließt in den Wärmetauscher rein, Warmes hinaus -> Wärmetauscher warm & Richtig entlüftet

Lüfter Lüftet ->
Luftstrom zur Aufnahme der Wärme vorhanden

2 möglichkeiten:

1. Kein Luftstrom durch den Wärmetauscher möglich durch Verstopfung, du sagst filter getauscht, man kann optisch nicht überprüfen ob der Wärmetauscher frei ist

2. Die elektronik denkt das weitere aufwärmen ist nicht nötig, weil der Innenraum bereits warm sei, oder sie einfach kaputt ist.

ich weiß nicht inwieweit man die Analogwerte des KBT auslesen kann, die mühe wird sich der Freundliche wohl nicht gemacht haben, oder die möglichkeit erst garnicht in betracht gezogen haben...

ich würde bei Pkt 2 ansetzen
Smartyy86 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.08.2013, 23:00   #8
polska1982
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 22.09.2010
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38-740i (07.01)
Standard

"Smartyy86": sag mir mal bitte, wie das KBT überprüfen soll ohne blind wieder paar hunderte von euros in den sand zu setzen?? die freundlichen haben sich bestimmt nicht die mühe gemacht! hauptsache paar parameter überprüft und geld abziehen! laut ihrer aussage soll das KBT i.O. sein und ich muss leider deren aussage vertrauen!!!! :-(
polska1982 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.08.2013, 06:41   #9
Dieselfrank
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Dieselfrank
 
Registriert seit: 25.01.2009
Ort: Wettenberg
Fahrzeug: E34-525tds
Standard

Der Außentemperaturfühler ist auf die Heizung aufgeschaltet. Deshalb würde ich zunächst diesen Fehler (-45°C) beseitigen. Es liegt vermutlich ein Kabelbruch (oder Stecker oxidiert) vor. Diese Anzeige reagiert sehr, sehr träge; einige Geduld notwendig.

Prüfen der Innenraumthermometer auf Verschmutzung. Das ist ein kleiner Lüfter im Bedienteil, der die Innenraumtemp. über einen Temp. abhängigen Widerstand misst. Dazu gibt es noch zwei Temp. Fühler auslasseitig an dem Klima/Heizkasten.
In wie weit sich diese checken lassen über das Fehlerauslesen entzieht sich meiner Kenntniss.
Die Luftklappen müssten sich über Fehlerauslesen checken lassen.

Prüfen der Heizventile. Diese müssten bei einer mittleren Temp. "Tickern". Bei Max. müssten sie voll öffnen; nicht mehr "Tickern". Allerdings bei durch die Sonne aufgeheiztem FZ wird dies unterbleiben.
Es ist besser etwas warten, bis sich die Außentemperaturen normalisiert haben. Wie schon gesagt wurde, ist die Außentemp. (Wetter zu warm) zu hoch momentan, um die Heizung zu prüfen.

Checken der Zusatzwapu. Diese muss Laufgeräusche anzeigen.

Findet ein Spürbarer Luftaustausch über das Gebläse statt, ist auch der Filter nicht zu. Schalte auf "Umluft" um die Innenraumfilter zu prüfen. Spürbarer Luftzug = OK.
__________________
--------------------------------------
Gruß,

DieselFrank
Dieselfrank ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.08.2013, 20:17   #10
teslatouri
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 26.12.2012
Ort: Erkelenz
Fahrzeug: E38-735il (09.96)
Standard Heizung E38

Hallo,

ich habe so ziemlich das gleiche Problem gehabt. Habe so ziemlich die gleichen Arbeitsschritte gemacht und oh Wunder bis heute kein Problem damit. Also amHeizungzulauf sitzt ein elelktronischer Schieber der die Durchflußmenge regelt von min bis max also vollen Durchfuß (Heiß)Dieser wird überdas Klimabedienteil angesteuert.

2.Alle Luft und Umwälzklappen werden über Servomotoren in Stellung gebracht so das die von aussen angesaugte Luft durch den Wärmetauscher der Heizung gelenkt wird. Wenn nun dieser Stellmotor teilweise hängt , dann kommt entweder keine oder nur teilweise Luft durch den Wärmetauscher. Dieser hat auch beim Auslesen keinen Fehlercode verursacht trotz Defekt. Ich habe also diesen mit viel Aufwand erneuert und keine Probleme mehr !!!!!
teslatouri ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:34 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group