


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
21.02.2013, 12:06
|
#1
|
Mitglied
Registriert seit: 13.11.2009
Ort: Vilshofen a.d.Donau
Fahrzeug: .
|
Flansch am Kühler abgerissen!
Hallo!
Mir ist gestern beim Beschleunigen der Flansch vom oberen Kühleranschluss / Fahrerseite abgerissen. Der Typ vom ADAC meinte dies habe wohl mit einem "Druckproblem" zu tun, vielleicht die Kopfdichtung oder so. Hört sich für mich nicht so ganz plausibel an, ich würd jetzt mal am ehesten davon ausgehen, dass das Platikteil einfach nur spröde war und durch den schnellen Drehzahlwechsel die Belastung dann einfach zu hoch war. Nach dem Ausbau habe ich dann festgestellt, dass der Kühler wohl noch nie gewechselt worden ist (laufleistung 211tkm). Probleme gabs bis jetzt auch nur am bek. "Nippel". Die Kopfdichtung zeigt soweit sichtbar von aussen auch noch keine Flüssigkeitsaustritte. Der Kühler ist schon geordert, morgen gehts an den Einbau.
Was haltet ihr davon? Weitere Schäden am Kühlkreislauf/kopfdichtung hab ich hoffentlich nicht zu erwarten, ODER??
Danke!
Pascal
|
|
|
21.02.2013, 12:12
|
#2
|
† 01.03.2020
Registriert seit: 18.12.2005
Ort: Dortmund
Fahrzeug: Mercedes E-Klasse Kombi, W211 (LPG)
|
Der Kühler ist im weitesten Sinne ein Verschleissteil. Und wenn er bislang noch nie gewechselt wurde, dann kann man sich bei der Laufleistung auch nicht beschweren wenn er nun fällig ist.
Guck Dir die anderen Komponenten (Schläuche, Ausgleichsbehälter, Deckel, WaPu, Thermostat gut an. Wenn da irgendwas nicht gut ausschaut mach es gleich mit. Ansonsten: "Never touch a winning team!"
Gruß Jippie
__________________
--------------------------------------------------
Verdammt! Ich bin sowas von positiv, dass ich die ganze negative Scheiße anziehe...!
--------------------------------------------------
|
|
|
21.02.2013, 12:12
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: Burgrieden
Fahrzeug: E38 750i, '97
|
Ist hier schon Etlichen passiert ... Nach so vielen Jahren und Kilometern kommt das schon mal vor. Ich hab bei mir vor 3.000 km auch den Kühler tauschen müssen. Hatte mir überlegt gleich das Lüfterrad mit zu tauschen, sah aber noch gut aus.
|
|
|
21.02.2013, 12:25
|
#4
|
Panzermechaniker
Registriert seit: 10.08.2006
Ort: Heidelberg
Fahrzeug: 318i E30(EZ.87)
|
so ist es...
ist einfach Verschleiss und habe meinen vor 2 Jahren auch getauscht.
|
|
|
21.02.2013, 12:31
|
#5
|
Undercover Mitglied
Registriert seit: 20.07.2005
Ort: UN
Fahrzeug: BMW 440iX GC MPPSK (F36); BMW 728iA E38 FL (11.1998); MB 450SE W116 (12.1976), MB SLK 200K R170 (2003)
|
Hatte (beim E38) auch einen kleinen Riss am Kühlerflansch.
Zwar in keinem dramatischen Ausmaß, allerdings musste der Kühler neu.
__________________
Wenn du nichts Hilfreiches beitragen kannst: Störe!
Dabei sein ist alles!
|
|
|
21.02.2013, 12:33
|
#6
|
Filigrantechniker
Registriert seit: 29.12.2012
Ort: Lebach
Fahrzeug: E38 740i(06.99)
|
Also nach meinen jüngsten Erfahrungen,kann ich euch zustimmen.
Nachdem ich anfangs nur die Riemen mit eventuell Spannrollen machen wollte,bin ich jetzt soweit, dass die WaPu,Thermostat,Umlenkrollen,Spanner,Nippel sowieso und jetzt auch Kühler inkl. Ausgleichsbehälter erneuere.
Denn ich hatte auch von jetzt auf gleich ein kleines Loch am Kühler siehe Thema:Temperatur im Roten Bereich nach Kühlmittelwechsel.
Zum Glück ist es bei mir nur ein winziges Loch.
Hätte aber auch alles aufbrechen können.
Also-raus mit dem alten spröden Schrott u neu
Gruß Alex
|
|
|
21.02.2013, 13:26
|
#7
|
Mitglied
Registriert seit: 13.11.2009
Ort: Vilshofen a.d.Donau
Fahrzeug: .
|
Vielen Dank für Eure Erfahrungen!
Weiß Blaue Grüße!
Pascal
|
|
|
09.03.2013, 14:49
|
#8
|
Mitglied
Registriert seit: 13.11.2009
Ort: Vilshofen a.d.Donau
Fahrzeug: .
|
Schaden am Kühlerflansch - Ursache doch ZKD?
Hallo nochmal,
hatte wie in gleichem Thema beschrieben einen Abriss des linken oberen Kühlerflansches. Jetzt ist ein neuer Kühler verbaut, Wagen läuft rund und sonst auch keine Probleme mit der Temperatur, kein "Qualm" oder sontige Auffälligkeiten. Nach bis jetzt 150 gefahrenen Kilometern konnte ich auch noch keinen weiteren Kühlmittelverlust feststellen.
Hier die Frage: in warmen Zustand ist der linke obere Kühlerschlauch gescheit "überbläht", jetzt sehe ich hier vielleicht Gespenster, aber inwiefern ist das normal, oder könnte es doch sein, daß der Abriss durch eine defekte zkd, also abgase im kühlsystem zu Stande gekommen ist?
Danke!
Pascal
|
|
|
09.03.2013, 15:00
|
#9
|
notorischer Dummschwätzer
Registriert seit: 10.07.2003
Ort: Frechen/Köln
Fahrzeug: Astra-G 6/99
|
Denkbar ist das, Motor warmfahren, laufen lassen und versuchen, den Kühlschlauch mit zwei Fingern zusammenzudrücken, ist der steinhart, dann ist´s höchstwahrscheinlich die ZKD.
MfG
Manni
__________________
----------------------------------------------------------------
Alles beginnt und Alles endet zur richtigen Zeit und am richtigen Ort
Glücklich ist, wer vergißt, was nicht mehr zu ändern ist
|
|
|
09.03.2013, 19:05
|
#10
|
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
|
dank der super präzisen angaben zum fahrzeug kann man ja nicht viel dazu sagen, ist der kühlerschlauch "aufgebläht" so ist dieser defekt! denn dann ist das gewebe im schlauch bereits gerissen. also unbedingt erneuern... am besten alle kühlmittelschläuche, es sind ja alle gleich alt und somit gleich gealtert
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|