Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 04.04.2012, 17:40   #1
streber
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 24.03.2007
Ort: Weyhe
Fahrzeug: 728i (E38)
Standard

Hallo Leidensgenossen!

Gestern hatte ich die Hauptuntersuchung. Es wurden drei Sachen bemängelt (ich zitiere aus dem Bericht):
Zitat:
1. Kfz ohne OBD: Rauchentwicklung Ottomotor, erhebliche Motorölverbrennung.
2. Ölverlust Motor/Antrieb
3. Radaufhängung hinten ausgeschlagen / verformt / übermäßiges Spiel
Die Hinterachs-Geschichte ist relativ klar. Das kann man ja einfach tauschen. Weiß jemand, wie teuer sowas ist (vor allem die Teile)?

Die Motor-Sache macht mir etwas mehr Sorgen. Ich bin ja schon lange auf der Suche nach dem Grund, warum ich 1 Liter Öl auf 1.000km verbrauche. Was kann da aber jetzt das Problem sein? Vor einiger Zeit habe ich mal die Ventil-Deckel-Dichtungen neu machen lassen. Daran hat es also nicht gelegen.
Der TÜV-Gutachter hat die Ölverbrennung daran fest gemacht, dass bei stoßartigem "Gas-geben" der Auspuff rauch ausstößt. Er behauptet, es seinen die "Ventilschaft-Dichtungen". Kann das sein? Er meinte nämlich, dass das nicht ganz billig sei, weil dafür der Zylinderkopf runter müsste etc. Deswegen will ich natürlich sichergehen, dass das auch mein Problem behebt.

Was evtl. auch damit zu tun haben kann: Ich hatte ja schon mal beschrieben, dass es bei mir in den Innenraum ab und zu durch die Klimaanlage ein heftiger Gestank kommt. Siehe hier:Interner Link) http://www.7-forum.com/forum/4/abgas...ng-175641.html

Da kam durch das Forum heraus, dass es an einer "tropfenden Membran oder Ventildeckeldichtung oder Zylinderkopfdichtung" liegen kann. Dadurch soll Öl auf den Motor tropfen und verdampfen.

Kann das mit dem Problem der Ölverbrennung im Motor zusammenhängen?

Danke im Voraus für Eure Antworten!
streber ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.04.2012, 18:22   #2
Mike 56
Schraubendes Mitglied
 
Registriert seit: 19.11.2008
Ort: Erkelenz
Fahrzeug: E38-728i(04.99) LPG(Prins-VSI), Mercedes 500 SL (08.91)
Standard

Der Art Deiner Fragestellung entnehme ich, dass Du wohl eher nicht zu den erfahrenen Schraubern gehörst.

Das sind einige verschiedene Sachen, die man nicht so vermischen so sollte. Ich geh mal in der selben Reihenfolge vor wie der TÜV:
  1. Die Rauchentwicklung kommt daher, das Motoröl in den Ansaugtrakt kommt. Das kann durch verschließene Ventilschaftdichtungen. Dadurch qualmt die Karre blau. Das ist eine Arbeit für einen ambitionierten Hobbyschrauber oder die Werkstatt, da Spezialwerkzeug benötigt wird.
  2. Der Ölverlust am Motor/Antrieb kann alles Mögliche sein. Da muss man mal schauen wo es tropft. Wahrscheinlich tropft Öl auf den Auspufftrümmer und das ist der Gestank den Du auch im Innenraum wahrnimmst.
  3. Bei der Hinterachse muss man schauen, was es genau ist. Wahrscheinlich die Tonnenlager. Ist eine BMW-Krankheit
Ich hoffe, jetzt siehst Du klarer .
__________________
Viele Grüße

Mike


Interner Link) 
Ab 18 Jahre


Ich brauch kein Wikipedia. Meine Frau weiß alles besser.......
Mike 56 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.04.2012, 22:01   #3
streber
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 24.03.2007
Ort: Weyhe
Fahrzeug: 728i (E38)
Standard

Danke für die schnelle Antwort, Mike!

Genau, ich habe zwei linke Hände, was Autos angeht. Habe auch auf keinen Fall vor, das selber zu erledigen. Bin ja nicht lebensmüde.

Nur meinte der TÜV-Mann, dass die Ventilschaft-Dichtungen eine teurere Angelegenheit wären, weil dafür der Zylinderkopf und die Nockenwelle runter müssten. Stimmt das? Und in welcher Dimension muss ich mit Kosten rechen, wenn ich das in einer freien Werkstatt machen lasse"
Er meinte wegen des leckenden Motors solle ich den Motor reinigen und einpudern (lassen), um den Leck lokalisieren zu können.

An der Hinterachse hat er mir genau die Teile gezeigt, die ausgeschlagen sind. Die würde ich aber auch niemals selber wechseln. Aber dieses Problem scheint mir einfacher zu sein, da man von außen den Schaden relativ gut optisch lokalisieren kann.

Wie würdet Ihr vorgehen an meiner Stelle? Abgesehen von der Hinterachsthematik stehe ich ziemlich auf dem Schlauch. Will bei dem 15 Jahre alten Auto auch nicht 2.000€ investieren. An der Sicherheit (=Hinterachse) spare ich nicht. Aber nur um den Ölverbrauch zu senken, kann man bei so einem alten Auto keine teuren Exzesse mehr machen. Versteht Ihr den Gedanken?
streber ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.04.2012, 22:19   #4
Mike 56
Schraubendes Mitglied
 
Registriert seit: 19.11.2008
Ort: Erkelenz
Fahrzeug: E38-728i(04.99) LPG(Prins-VSI), Mercedes 500 SL (08.91)
Standard

Der Zylinderkopf muss zum Wechsel der Ventilschaftdichtungen nicht demontiert werden. Aber die Nockenwellen und die Vanos muss raus, damit man dran kommt. Der Arbeitsaufwand ist nicht ohne, die Materialkosten sind nicht so wild.

Da ich seit Jahrzehnten alles selber mache, kann ich zu den Werkstattkosten nichts sagen. Da bin ich nicht so auf dem laufenden . Frag mal den Schrauber Deines Vertrauens. Vielleicht kann Dir auch ein Forumskollege aus Deiner näheren Umgebung helfen.

Viele Grüße

Mike
Mike 56 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.04.2012, 22:26   #5
streber
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 24.03.2007
Ort: Weyhe
Fahrzeug: 728i (E38)
Standard

OK, ich werde morgen mal mit dem Meister meines Vertrauens sprechen.
Gibt es irgendetwas, was es sich lohnt gleich mit zu erneuern, wenn man eh den Motor so weit auseinander nehmen muss?

Danke schon mal soweit!
streber ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.04.2012, 22:43   #6
Mike 56
Schraubendes Mitglied
 
Registriert seit: 19.11.2008
Ort: Erkelenz
Fahrzeug: E38-728i(04.99) LPG(Prins-VSI), Mercedes 500 SL (08.91)
Standard

Naja, die Ventildeckeldichtungen müssen eh neu, wenn man den runter macht. Das könnte dann schon mal Dein Problem mit dem Ölverlust am Auto nebenbei lösen. Damit wäre Punkt 1 + 2 des TÜV in einem gelöst. Machen kann man ansonsten viel, was nötig ist kann ich aus der Ferne natürlich nicht beurteilen. Irgendwie muss die Rechnung ja auch im Rahmen bleiben .

Viele Grüße

Mike
Mike 56 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.04.2012, 23:19   #7
streber
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 24.03.2007
Ort: Weyhe
Fahrzeug: 728i (E38)
Standard

Schade, VDD hatte ich vor kurzem erst machen lassen, aber das hat am Ölverbrauch nichts geändert. :(
streber ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 05.04.2012, 19:01   #8
Mike 56
Schraubendes Mitglied
 
Registriert seit: 19.11.2008
Ort: Erkelenz
Fahrzeug: E38-728i(04.99) LPG(Prins-VSI), Mercedes 500 SL (08.91)
Standard

Du hast ja zweierlei - einen Ölverlust und einen Ölverbrauch. Die defekten Ventilschaftdichtungen verursachen einen höheren Ölverbrauch und das blaue Qualmen aus dem Auspuff. Der Ölverlust beruht auf einer Undichtigkeit des Motors und äußert sich in Ölflecken unter dem Wagen. Beides zusammen ergibt dann den stetig sinkenden Ölstand im Motor.
Mike 56 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 05.04.2012, 20:27   #9
brithling109
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 03.01.2010
Ort:
Fahrzeug: ...
Breites Grinsen

Es könnte anstelle der Ventilschaftdichtungen auch eine defekte Kurbelentlüftungsmembrane sein.

Wenn diese jedoch in Ordnung ist, bleiben jedoch nur noch die Ventilschaftdichtungen.

Gruß
brithling109 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 05.04.2012, 23:13   #10
frank-martin
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von frank-martin
 
Registriert seit: 20.06.2010
Ort: Oberschwaben
Fahrzeug: BMW E38 728iA (1997), Corvette C7 Schalter (2019), Ferrari 360 F1
Standard

Hi,

kannst ja mal den Schlauch, der vom VD in den Ölabscheider geht, abziehen und schauen wie der aussieht, ob er sauber ist oder dicht.

Wieviel KM hast denn drauf?


Gruss Martin
frank-martin ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Fahrwerk: Radaufhängung Hinterachse ulrich_740i BMW 7er, Modell E38 1 06.04.2010 20:42
Riesen problem mit der Radaufhängung sniker BMW 7er, Modell E38 11 14.02.2009 04:14
Fahrwerk: Knacken im Bereich Radaufhängung links jimmi BMW 7er, Modell E38 7 12.07.2008 16:38
Lenkung abdichten, Falschluft, Radaufhängung FranzR E32: Tipps & Tricks 0 27.01.2006 12:59
Radaufhängung: Stahl oder Alu? J.J. McClure BMW 7er, Modell E32 2 06.03.2004 16:08


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:03 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group