Hallo zusammen,
ich habe mich einige Monate mit einem zur kühlen Jahreszeit beginnenden Leerlaufproblem herumgeärgert und möchte allen anderen Leidgeplagten eine Hilfestellung geben:
Als die Temperaturen langsam fielen, verschlechterte sich langsam aber sicher der Leelauf meines BMW 740i 4.4.
Selbst im Sommer wurde länger andauernder Leelauf ab und zu von leichten Aussetzern unterbrochen, sonst lief er gut.
Im Winter wurde der Leerlauf dermaßen unrund, die Drehzahl sackte teils unter 500U/min ab, daß ich nur noch mit eingeschalteter Klimaanlage fahren konnte.
Dann war es weitgehend in ordnung.
Sobald ich die klima wieder ausschaltete, wurde das Standgas wieder übel...
Im Fahrbetrieb lief der Wagen normal, wenn auch die Leistung irgendwie zu wünschen übrig ließ...
Ich gab den Wagen in der Werkstatt, die Membran des Ölabscheiders wurde gewechselt, sie war gerissen.
(daneben kam noch die VDD der Fahrerseite neu, drei neue Spurstangen, Bremssattel, teuer teuer teuer...)
Der Wagen lief beim Abholen recht gut, aber irgendwie war er lahm, mein 528i E39 kam mir fast spritziger vor, sehr merkwürdig...
Nach ein paar Tagen verschlechterte sich auch der Leerlauf wieder!
Na ja, schlußendlich erwarb ich noch für 170EURO im ebay einen originalen Luftmassenmesser.
Der brachte erst NACH EINEM RESET der gesamten Elektronik den gewünschten Erfolg!
Wow, der Wagen fährt fast wie neu! Wunderbar!
Den Reset hatte ich auch schon ohne Neuteile ausprobiert, brachte aber nichts.
Ich resete den BMW dadurch, daß ich min. zwei Tage die Batterei abklemme. kurzschließen usw. mag ich nicht.
Also Membran und LMM dazu ein Reset und der Wagen läuft wie neu!
Leider ändern sich gerade die Einsatzbedingungen meines Privatwagens ganz erheblich und ich überlege mir einen 730d zuzulegen, schade eigentlich...
Grüße
Thomas
Uploaded with
ImageShack.us