


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
21.01.2012, 23:37
|
#1
|
Gesperrt
Registriert seit: 09.08.2011
Ort:
Fahrzeug: e65 750i (2007), e60 530i (2006), e38 735i (1999), Audi S8 (2001)
|
Motor aus beim Stop
Ich versuche das jetzt kurz zu fassen (wobei es nicht so leicht ist):
Habe mir gestern endlich ein e38 gekauft. Bj. 05/99, 735i, 126k KM, von rentner, er hat alle rechnungen usw vorhanden, scheckheft, also KM stand 100% richtig. Aber wenig KM loest nicht unbedingt alle probleme.
Gestern probegefahren (wagen war kalt), null rauch, perfekt, laeuft super, schlatet auch super. Motorraum alles trocken, ausser schwitzender Servo-schlauch aber das ist wohl bekannt. Dann auf die buehne alles durchgecheckt, kein rost, kein oel, alles fast trocken, ausser bisschen wasser ganz vorne, was ich dachte koennte regenwasser sein. Wenn man von unten beifahrerseite nach oben auf die VDD guckt, sieht man also von untern ein bisschen Oel aber nur eine stelle ca. 2cm und es schwitzt nur. Sonst nichts zu entdecken.
Garagenwagen. Laut rentner nie probleme gehabt. Er hat alles immer in Werkstatt gemacht, service immer rechtzeitig, usw.
Dann auf dem weg nach hause, ca. 120km mit viel Landstrasse und kleine doerfer mit ampeln, war perfekt, absolut keine probleme. Danach habe ich am abend einmal Kuehlwasser geprueft und Messtab war ca. 2-3 tiefer (warm), also 100 ml oder so nachgefuellt, und dann noch abends bei uns rumgefahren, genauso problemlos.
Heute habe ich als erste Kuehlwasserstand geprueft, messtab war ziemlich tief unten also ca 5 cm, ich habe ca. 200ml nachgefuellt. Dann motor gestartet, lieft genau so perfekt, leerlauf ohne probleme. 10 minuten rumgefahren bis es mittel-warm war (ca. 50 grad) dann war so ne kleine stop&go und ploetzlich merke ich mein motor ist aus. Also das 1 mal garnicht bemerkt was los ist.
Gestartet, rumgefahren und bemerkt dass ab und zu und NUR wenn ich bremse und genau in dem moment wo der wagen stehen bleibt, sinkt mein Drehzahl schlagartig und der leerlaufregler hat es schwer, es wieder abzufangen. Also ich habe danach noch 1 mal geschaft die situation zu rekonstruieren und so dass motor aus ging, aber irgendwie lief es besser und nach 10 minuten ging es nicht mehr so drastisch, man spuerte ab und zu dass Drehzahl beim stehenbleiben runterspringt (nicht ganz runter sondern bis 300-400) aber ganz schnell abgefangen. Und, das passiert auch nicht jedes mal sondern ab und zu, aber wenn es passier, dann merkt man auch ein leichtes rueckeln von getriebe, genau in dem moment. Scheint von geschwindigkeit, gang (M/s) usw, unabhaengig zu sein.
Danach habe ich Heute den ganzen Tag rumgefahren, sehr viel also, und es kam nie wieder. Sogar das drehzahl trick ist fast weg, also nur ab und zu, unr nur sehr wenig "dipt" es aber fast unbemerkbar - Ich meine, wenn ich nicht die ganze Zeit aufpassen wuerde, wuerde nichts merken.
Ansonsten: motor laeuft perfekt, kein powerverlust egal wie man faehrt; getriebe schaltet weich in alle gaenge (hoch/runterschalten), also ich kann ueberhaupt nichts problematisches feststellen. Habe gerade noch einmal rumgefahren (wagen war halb-warm also bei 40grad angefangen) dachte vllt. kommt bei diese temperaturen vor, aber der Effekt ist fast nicht bemerkbar, es laeuft wie oben beschrieben : ab und zu beim bremsen und stehen bleiben sinkt es ein wenig und dann schnell wieder rund. Also nur 1 mal immer. Und sowas wuerde man nie merken, normaleweise.
Ach ja, betriebspannung beim laufenden motor 13.4, schien mir ein bisschen wenig da ich in e65 750i immer 14.5 habe. Die batterie ist uebrigens fast neu also 1 Jahr alt. Kuehlwassertemperatur 104-108 grad max.
- ist es ueberhaupt ein "trouble" oder bilde ich mir zuviel ein (naja..)
- etwas mit getriebe los, oder doch irgendein sensor in motor ?
- bin gespannt wie Morgen das kuehlwasser aussieht. Gibt zwei optionen, entweder es leckt, oder der opa hat einfach seit lange nicht mehr nachgefuellt und es war einfach ein bisschen verduenstet . Ist ja auch nicht viel insgesamt 300ml maximal was ich nachgefuellt habe bis jetzt. (hoffen kann man ja..)
Geändert von daddybear (21.01.2012 um 23:44 Uhr).
|
|
|
22.01.2012, 06:31
|
#2
|
Freude am Basteln
Registriert seit: 25.11.2007
Ort:
Fahrzeug: Smart 450 CDI. Und er läuft und läuft. 345.000 Km als dreizylinder Diesel und BMW e66 750Li N62 FIN DT18857 EZ: 2006
|
also 13,4 volt ist in der tat ein bischen wenig...wenn ich mich nicht täusche ist das der ladestrom....da kannst du schonmal von ausgehen das deine lichtm. einen weg hat.
zu deinem problem an sich empfiehlt es sich immer erstmal den fehlerspeicher zu lesen...sollte man so oder so nach dem kauf da ja noch alte fehler drin sein können. wenn du jetzt das erste mal ausliest kannst du kaum feststellen ob der fehler alt oder nicht alt ist/ ob er besteht oder nicht.
also auslesen, grob drüber gucken, löschen.
eine weile fahren so 1- 2 tage und nochmal auslesen...aber keinen reset sondern richtig auslesen....alles andere macht jetzt nicht wirklich sinn und ist nur spekulation.
wo kommst du her?
|
|
|
22.01.2012, 09:24
|
#3
|
Mitglied
Registriert seit: 17.06.2004
Ort:
Fahrzeug: G12-750iLX 08.2016
|
Das Problem mit dem Leerlauf, z.B. an der Ampel, trat bei mir auch schleichend auf. Es waren die Luftmassenmesser.
Wegen dem Kühlwasser das Kühlsystem abdrücken lassen und CO-Test im Kühlwasser machen lassen. Alle Schläuche, Anschlüsse und Kühler auf Risse prüfen. Ich hatte einen Haarriss im Kühler. Da ist nur bei hoher Temperatur Wasser ausgetreten. Zu sehen war der Riss auch beim genauen Hinsehen nicht.
|
|
|
22.01.2012, 10:44
|
#4
|
Gesperrt
Registriert seit: 09.08.2011
Ort:
Fahrzeug: e65 750i (2007), e60 530i (2006), e38 735i (1999), Audi S8 (2001)
|
Werde am Montag versuchen ein Termin beim  zu kriegen um Fehlerspeicher auszulesen.
Ich glaube nicht dass es was mit leerlauf zu tun hat, weil ansonsten ist es stabil.
Ich weiss jetzt genau wie ich es beschreiben sollte: es ist so, als ob wenn du mit schaltgetriebe bremsen musst, und zu spaet auf die kupplung trittst. Also quasi in letzen moment, und der motor geht fast aus. Bei automatikgetriebe ist dafuer irgendein sensor zustaendig, um drehzahl zu ueberwachen, oder?
Komme aus Hamburg.
|
|
|
22.01.2012, 11:35
|
#5
|
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
|
hallo erstmal... ich weiß ja nicht ob du es schon wusstest, aber
die kühlflüssigkeit sollte immer im kalten zustand geprüft werden, die 100ml die du im warmen zustand nachgefüllt hast, die sind genauso schnell wieder draussen wie drinnen 
das absacken der drehzahl beim bremsen kann mehrere ursachen haben, der LMM wäre auch mein erster tipp, dann käme bereits das unterdrucksystem der bremsanlage in betracht. versuche einfach mal im stand mit dem bremspedal zu pumpen und den motor dadurch aus zu bekommen, gelingt es, dann liegt wohl ein falschluftproblem seitens der bremse vor...
|
|
|
22.01.2012, 11:42
|
#6
|
Gesperrt
Registriert seit: 09.08.2011
Ort:
Fahrzeug: e65 750i (2007), e60 530i (2006), e38 735i (1999), Audi S8 (2001)
|
Also mit bremsen an sich hat das eigentlich nichts zu tun (ich werde dein vorschlag trotzdem testen). Es ist wirklich so wie ich oben beschrieben habe, als ob ein fahranfaenger mit schaltgetriebe faehrt und beim stehen bleiben nicht rechtzeitig auf kuppling tritt. Passiert auch nicht immer sondern nur ab und zu.
|
|
|
22.01.2012, 13:54
|
#7
|
Gesperrt
Registriert seit: 09.08.2011
Ort:
Fahrzeug: e65 750i (2007), e60 530i (2006), e38 735i (1999), Audi S8 (2001)
|
Update:
1. Wie oben beschrieben, habe gestern Morgen, das 1 Mal nach dem Kauf, ca. 200ml kuehlwasser nachgefuellt (kalt, motor aus), messtab war dann genau am rand. Danach den ganzen tag rumgefahren, ca. 70km, dann die nacht stand er drausen.
Heute war der messtab ca. 2 cm tiefer (also da wo gewinde anfaengt). Also wenn ich nachfuellen wuerde, waere es nur ganz wenig ich schaetze nichtmal 100ml. Allerdings, und das stoert mich, nachdam starten hat er ein mal "Kuehlwasserstand pruefen" angezeigt. Obwohl, wie gesagt, es sah ok aus! Kann es sein dass so ein Fehler gespeichert wird und wieder angezeigt obwohl es eigentlich genug kuehlwasser drinne ist?
Habe ich trotzdem kuehlwasserverlust? Oder noch weiter beobachten.
2. Leerlauf / motor aus: heute als der motor noch nicht ganz warm war (60-70) koennte ich nach einige versuche der Effekt wieder (nur 1 mal) reproduzieren, aber dann lief es wieder "normal". "Normal" heisst es wackelt ab und zu beim gas wegnehmen NUR 1 mal runter aber wird abgefangen und dann halt normaler leerlauf. Ich habe das gefuehl es hat wirklich mit leerlauf was zu tun und nicht mit getriebe. Also dann hoffentlich "nur" LMM? -> Wird LMM fehler beim fehlerspeicherauslesehn angezeigt?
Geändert von daddybear (22.01.2012 um 14:16 Uhr).
|
|
|
22.01.2012, 14:48
|
#8
|
Orgel
Registriert seit: 25.11.2008
Ort: Niedernhausen
Fahrzeug: BMW C1, E3 3.0s Bj. 05.72 E38 740i Bj. 03.98 LPG (BRC by Erich M.)
|
[quote=Erwin;1882495]Das Problem mit dem Leerlauf, z.B. an der Ampel, trat bei mir auch schleichend auf. Es waren die Luftmassenmesser.
....war bei mir auch der LMM.....
__________________
|
|
|
22.01.2012, 15:00
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.03.2010
Ort: Neustadt Aisch
Fahrzeug: JEEP GC4 WK2 CDR
|
Abstecken der LMM und das Fehlerbild muss sich ändern. Sag ich mal
Kühler mal richtig entlüften und dann vielleicht nochmals nachfüllen.
Batterie auch mal richtig Voll laden, da 13,4V schon wenig sind.
Zwar ziehen bei der Kälte die vielen kleinen "Heizelemente" Strom, mit Licht wird auch gefahren, und und und - aber 13,4V ist einfach zu wenig. Mach mal alle schaltbaren Verbraucher aus, fahre am Tag und messe nochmals. Kommt er dann auf > 13,8V ist alles [OK]. Achja, ab der Drehzahl von 1200/Umin sollte er es schon schaffen.
Macht er eigentlich die "Zicken" auch, wenn die Klima an ist?
__________________
|
|
|
22.01.2012, 15:00
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.01.2009
Ort: Neunkirchen
Fahrzeug: E38 - 740D ´99
|
Hallo,
die "Kühlwasserstand prüfen" wird nicht gespeichert und kommt dann, wenn wirklich zu wenig wasser drin ist.
Ich habe dieses Problem mit dem Kühlwasserstand auch gehabt, bis ich zufällig festgestellt habe, dass mein Thermostat für AGR-Kühlung kaputt war (740d Bj. 99). Ausgetauscht und alles wieder in Ordnung.
Zu dem Problem mmit dem Leerlauf würde ich die Zündspülle bzw. Kabelbaum im Motorraum checken. Das kannst du ganz einfach im dunkeln testen.
VG
Mikhail740d 
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|