


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
26.01.2012, 21:19
|
#1
|
Mitglied
Registriert seit: 20.03.2009
Ort: Magdeburg
Fahrzeug: E31-850CI (04.93), E38-740i (06.99) mit BRC by Erich M.
|
Ölverbrauch im m62 .Mögliche Ursache ?
servus allerseits,
gleich mal vorab: dies ist nicht der x-te ölverbrauchs-thread, sondern ne individuelle anfrage
hatte vor 2 wochen eine längere fahrt (700km, hauptsächlich autobahn, tempo zw. 120 – 160 lt. tacho). vor fahrtantritt noch ölstand kontrolliert, war völlig in ordnung. nach ca. 350-400 km kam dann die meldung „motor ölstand prüfen“.
seitdem nimmt er ca. 1l öl auf 400km. vorher gar nichts (wagen mit 200tkm gekauft, hat jetzt 215tkm). fahre castrol 0w40 (letzter ölwechsel bei 205tkm, vorher war auch 0w40 drin).
hatte letztens (bei ca. 213tkm) ansaugbrücke ab wegen defektem kühlmittelschlauch und dabei gleich membran von kurbelwellengehäuseentlüftung prophylaktisch neu gemacht. ventildeckeldichtungen waren auch hin und die hab ich in dem zuge auch gleich neu gemacht.
fahre tägl. (je 20km zur arbeit und zurück) und hatte bisher keinen ölverbrauch.
hab bei laufendem motor ölmessstab rausgezogen, kein zischen, also ist das neue membran wohl auch noch ok. wie die zündkerzen aussehen, kann man in dem foto im anhang sehen.
kompression gemessen, auf fast allen zylindern exakt 13 bar, nur 2 haben etwas über 12,5.
es ist kein tropfen öl unterm auto aber ich hatte beim anlassen schon 2x ne blaue fahne. sonst ist beim fahren nichts davon zu spüren… aber ich bin mir sicher, daß das öl die brennräume passiert
jetzt kann es doch nur noch an ventilschaftdichtung(en) liegen oder? oder hat jemand noch einen vorschlag, was ich prüfen könnte?
bin dankbar für jeden hinweis.
grüße
conny
|
|
|
26.01.2012, 22:14
|
#2
|
Abgefahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.06.2009
Ort: Erding
Fahrzeug: E38 740i M62 4,4 Individual Bicolor Nappa+Alcantara Bj 9/97
|
1 Liter auf 400km ist schon enorm.
Wären eine oder mehrere Schaftdichtung auf der Einlaßseite betroffen müssten bei dem Verbrauch eine oder mehrere Zündkerzen schwarz sein.
Demnach würd ich eher auf die Schaftdichtungen der Auslaß-Seite tippen. Wobei es schon seltsamm ist.
Hast du mal die Auspuff-Rohre kontrolliert ob sie übermäßig verrußt sind oder zwischen rechts und link ein Unterschied veststellbar ist?
Wie schauts mit dem Kühlwasser aus? alles sauber?
__________________
Powered by

|
|
|
31.01.2012, 20:53
|
#3
|
Mitglied
Registriert seit: 20.03.2009
Ort: Magdeburg
Fahrzeug: E31-850CI (04.93), E38-740i (06.99) mit BRC by Erich M.
|
danke für die antwort.
also kühlwasser ist ok. auspuffrohre sind beide verrusst. wobei ich nicht weiss, ob es viel oder wenig ist... sie sind jedenfalls schwarz.
ich hab jetzt schon ein paar mal deutlich gemerkt, wenn ich im kalten zustand starte, daß dann erstmal ne schöne blaue wolke hinten raus kommt. und man riecht es eindeutig!
das ist aber nur beim anlassen so das erste, was rauskommt. wenn er dann läuft, ist ruhe. da kommt normaler weisser qualm, es stinkt auch nicht mehr (ausser das übliche halt).
ventilschaftdichtungen auf der auslass-seite? ich weiss nicht... immerhin herrscht dort ja kein unterdruck...
vielleicht doch die dichtungen der einlass-ventile?
wobei die masseelektroden einiger kerzen schon ein bissel dunkler waren als andere -> siehe foto im ersten beitrag...
aber was sollte es sonst sein? ich weiss es net...
vielleicht hat ja noch einer nen tipp
grüße
|
|
|
31.01.2012, 21:07
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 23.08.2002
Ort:
Fahrzeug: .................
|
hatte letztens (bei ca. 213tkm) ansaugbrücke ab wegen defektem kühlmittelschlauch und dabei gleich membran von kurbelwellengehäuseentlüftung prophylaktisch neu gemacht. ventildeckeldichtungen waren auch hin und die hab ich in dem zuge auch gleich neu gemacht.
Hallo!
Evtl. ist dir beim Membran wechseln das Entlüftungsrohr in der Ansaugbrücke verruscht,dann läuft der Öldampf nicht in den Ölabscheider ,sondern wird mit der Ansaugluft verbrannt.
__________________
Gruß Franz
|
|
|
31.01.2012, 21:55
|
#5
|
Mitglied
Registriert seit: 20.03.2009
Ort: Magdeburg
Fahrzeug: E31-850CI (04.93), E38-740i (06.99) mit BRC by Erich M.
|
das klingt verlockend. das wäre nämlich weit weniger aufwand, als die köpfe runter zu reissen
also das olle rohr da wieder reinzufummeln war nicht einfach (hatte ja nur den hinteren deckel mit dem membran ab, vorne der deckel bei der drosselklappe war noch dran). allerdings war die ansaugbrücke komplett draussen, ich konnte also reinschauen.
wenn ich drüber nachdenke, kann ich mir kaum vorstellen, wie das verrutschen kann. du meinst doch das rohr hier (nr. 7): Sauganlage BMW 7' E38, 740i (M62) ? BMW Teilekatalog
und das ist doch da vorn nur fixiert, wo der dichtring nr. 9 ist. ansonsten ist es doch dort offen, oder? ich glaub da war so eine haltenase, wo es einrastet. wenn es jetzt verrutscht, ändert sich doch eigentlich nichts, da es doch sowieso offen ist an der stelle. oder hab ich einen denkfehler?
|
|
|
07.02.2012, 18:09
|
#6
|
Mitglied
Registriert seit: 20.03.2009
Ort: Magdeburg
Fahrzeug: E31-850CI (04.93), E38-740i (06.99) mit BRC by Erich M.
|
hi,
habe heute endlich mal einen blick in die ansaugbrücke geworfen. ergebnis: total verölt! man sieht sogar, wie an dem rohr die öltropfen hängen -> siehe anlage
jetzt die quizfrage: kann die neue membran schon defekt sein? hab (so stands hier im forum) bei laufendem motor den ölmessstab rausgezogen, es war nichts ungewöhnliches festzustellen...
jemand eine idee, was es sein kann?
danke und gruß
conny
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|