Fehlerspeicher auslesen bei Kaltstartproblemen
Hallo Forumsmitglieder,
seit einiger Zeit habe ich Kaltstartprobleme. In der Regel, der Motor muß dreimal gestartet werden, bevor er anbleibt. Das erste und zweite mal springt er zwar an aber stirbt sofort aus. Wenn er an bleibt, läuft rund und problemlos.
Habe ich gedacht: erstens, Fehlerspeicher auslesen lassen. Also, bin zur Werkstatt gefahren. Überraschung: der Meister behauptet dass beim Kaltstartprobleme sollte man den Fehlerspeicher beim Kaltstarten lesen (wenn ich richtig verstanden habe, beim leuchten der Motorlampe im Kaltem Zustand des Motors), denn manche Fehlern lassen sich nicht speichern. Hat als Beispiel den LLM erwähnt. Also, er kann mir den Fehlerspeicher gleich lesen, aber ich hätte keine ausreichende Diagnose. Lieber ein Termin vereinbaren, Auto da lassen usw. Erste Terminmöglichkeit in Zwei Wochen.
Stimmt das? Sollte ich solange warten oder Irgendwoanders gehen? (Übrigens, Werkstatt ist hier in der Rubrik "Werkstätten und Mehr" positiv erwähnt).
Danke und Gruß
Geändert von Toofilla (13.11.2011 um 09:42 Uhr).
|