Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 07.06.2011, 20:14   #1
Buffi
Kutscher
 
Benutzerbild von Buffi
 
Registriert seit: 25.11.2008
Ort: Berlin
Fahrzeug: S320 Typ W140 Bj. 97
Standard Evtl. wirklich hilfreich und unbekannt zum Thema ´´RUHESTROMVERBRAUCHER´´

Hallo Jungs und Mädels,

stelle hier nach langer Beobachtung bewusst einen extra ´´Fred´´ zum Thema ´´RUHESTROMVERBRAUCHER ´´ ein.
Evtl. bringe ich damit ein absolutes Novum zur Diskussion.
Habe mich lange Zeit mit entleerten Batterien nach relativ kurzer Standzeit plagen müssen und der Voltmeter gehörte bei meinem ´´Dicken´´ schon zur Serienausstattung.
Wechselte in dieser Zeit die Batterien und den elektronischen Batterietrennschalter.
Stellte versteckten Alarm ( Motorhaubensensor ) fest, legte die Innenraumüberwachung außer Betrieb und kämpfte trotzdem immer weiter mit entladenen Batterien ( Doppelbatteriesystem ).
Extremfall war die Entladung von beiden Batterien nach ca. 30 Stunden wo selbst der Startvorgang nicht mehr funkte ( daher der sporadische Wechsel des Batterietrennschalters).
Nach einer gewissen ( langen ) Zeit des Grübelns und verdrängen des Gedankens - ich kauf mir einen Trabbi Kübel :0) - kam ich beim Thema Dauerplus auf den primitivsten Gedanken. Nein.....nicht der Zigarrenanzünder, aber...............:0) die.........BORDTASCHENLAMPE !!!!!!!
Diese Bordtaschenlampe funktionierte bei mir ( obwohl STÄNDIG IN DER LADESTATION DES HANDSCHUHFACHS GELADEN ) nur noch mit einem Glimmen.

Manchmal weiß man das war´s.

Ich runter zum ´´Dicken´´, Taschenlampe raus aus der Ladestation und mit einem Fluch lose ins Handschuhfach gefeuert und..............seitdem kann ich das Autochen selbst Wochen stehen lassen und habe keine Probleme mehr beim Starten, mit wieder zufallenden Kofferraumklappen, ächzenden Zentralverriegelungen und ständig aus dem Reset heraus arbeitenden Steuerteilen ( bei mir sehr auffällig am wieder gut arbeitenden EDC-SYstem ).

Vielleicht konnte ich damit sogar eine NEUE Anregung zum leidigen Thema ´´RUHESTROMVERBRAUCHER´´ geben und bitte um Vergebeung sollte diese Schilderung meiner Problematik und deren Lösung schon längst allen bekannt sein.
Möchte hiermit auch nicht unsere Experten in Sachen Elektrik aus der Reserve locken ( habe von und mit ´´Strömlingen´´ keine sonderliche Ahnung ) aber ich kann nur sagen : bei MIR ist das Problem der entladenen Batterien seit dem Entfernen der Taschenlampe seit mehreren Monaten KEIN Thema mehr.

Gruß Buffi
__________________
BMW - Simply The Best
Buffi ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.06.2011, 20:21   #2
7er-Frischling
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von 7er-Frischling
 
Registriert seit: 23.09.2004
Ort: Hanstedt/Nordheide
Fahrzeug: E32 750 iL, GLK, Chevy Tahoe 5.3 LPG, SEbring Cabrio, HD Evo Softtail, Goldwing 1.000 K2
Daumen nach oben

Interessanter Ansatz.

habe ich aber bei mir als erstes noch vor Sicherungen ziehen getestet und das war es leider nicht

Bei mir sind 0,5 A bei Ziehen der Innenbeleuchtungssicherung weniger - nun wäre interessant, was da lles dran hängt, denn die Innenbeleuchtung war definitiv aus

Gruß
ralf
__________________
- Hubraum statt Spoiler -

Geändert von 7er-Frischling (07.06.2011 um 20:39 Uhr).
7er-Frischling ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.06.2011, 20:45   #3
Buffi
Kutscher
 
Benutzerbild von Buffi
 
Registriert seit: 25.11.2008
Ort: Berlin
Fahrzeug: S320 Typ W140 Bj. 97
Standard

Hallo Ralf,

im Gegensatz zu Dir hab ich an die Funzel erst als letztes gedacht.
Weiß auch nicht, ob die Versorgung der Taschenlampe mit Saft auch noch nach den obligatorischen 16 Minuten erfolgt ( war mir dann nach dem Erfolg auch relativ egal ).
Buffi ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.06.2011, 09:26   #4
Erich M.
† 12.05.2017
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Erich M.
 
Registriert seit: 13.10.2004
Ort: Süddeutschland
Fahrzeug: viele - auch 740i Individual, mit Autogas liegt der Spritkonsum auf Kleinwagenniveau ... gute Autogastechnik dank BRC zahlt sich eben doch aus!
Standard

... ich denke einmal, dass wenn ein Akkugerät im Lauf der Zeit seinen Geist aufgibt und der Akku, dauerhaft unterhalb seiner Nennspannung bleibt, die Ladeeinheit nun verstärkt versucht, das Gerät auf Nennspannung zu bringen und zu halten - und das kostet bekannterweise auch mehr Energie.

Kann man relativ gut darstellen, indem man eine gute Batterie (z.B. 12,5V) mit einer defekten Batterie (z.B. 9-10V) koppelt und die Gesamtspannung misst. Die geht nun auch in den Keller und die gute Batterie somit auch in die Knie, bis dass sie selber den Geist aufgibt (Dauerbeanspruchung).

So auch an meinem Fuffi geschehen, obwohl beide Batterien neu waren und die kleinere Verbraucherbatterie durch das MK3 (wohl defekt), wohl ständig Strom zog. Nach nicht einmal 5 Monaten hatte sie dann einen Plattenschluß (konnte aber auf Garantie geregelt werden). Seit ich nun mein MK4 immer zwischen den Fahrzeugen, mit denen ich unterwegs bin, wechsle (keine Minute), habe ich keine Probleme mehr.

mfg Erich M. (aber der Tipp mit der Taschenlampe ist gut! - wäre so nicht darauf gekommen...)
__________________
... Jäger und Sammler
BRC-Autogasumrüster aus Leidenschaft ... (E46-330Ci Cab., E38: 735iL/740i-FL Indi/750iL-FL von den Twins, Mercedes: W108/126(+Stretch)/140 (sowie MB S500-Kombi), ML55, Corvette C4 Cab., GMC-Yukon XL Denali 6.0)
... nie war autogasfahren so sinn(wert-)voll wie heute.
...deutschlandweit 6.477 LPG-Tankstellen.
Interner Link) Meine Alben...

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Emb-Pro-Autogas

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) KD-Maschinenbau + Emb-Pro-Autogas
Erich M. ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.06.2011, 19:50   #5
7er-Frischling
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von 7er-Frischling
 
Registriert seit: 23.09.2004
Ort: Hanstedt/Nordheide
Fahrzeug: E32 750 iL, GLK, Chevy Tahoe 5.3 LPG, SEbring Cabrio, HD Evo Softtail, Goldwing 1.000 K2
Breites Grinsen

war auch nicht meine Erleuchtung, sondern Dietmars Verdienst - der ist der, der was von Elektrik-Trick kennt und bei mir gemessen hat

aber was nun an der Innenbeleuchtungssicherung noch alles hängt, weiss ich immer noch nicht

Na ja, nächte Woche bin ich mal wieder beim meines Vertrauens

Gruss
Ralf
7er-Frischling ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 05.01.2012, 22:32   #6
claus_54497
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 29.10.2005
Ort: Morbach
Fahrzeug: 730d individual 02.2007, SL 320-R129, 01.1995, T4 Multivan 06.1996, Ford Thunderbird 04.1972
Standard

Ich hatte auch einen Ruhestromverbraucher, der mir nach max. 2 Tagen Standzeit die (erneuerte) Batterie leergesaugt hat.
Der Fehler trat nur sporadisch auf. Nach längerer Suche war die Ursache das BM24. Es hatte manchmal Aussetzer und zeigte auch nicht mehr die empfangbaren Sender im Bordmonitor an. Teilweise war auch kein Einschalten mehr möglich, besonders bei tieferen Temperaturen.

Anscheinend hat das Radio den DSP-Verstärker nicht abgeschaltet? Er war etwas, ganz minimal erwärmt, obwohl Zündung aus war. So habe ich den Fehler lokalisiert.

Das Nachlöten der Kontakte der Steckverbindung des BM24 hat zuverlässig Abhilfe gebracht. Nach der Aussage eines Fachmanns waren die kalten Lötstellen dort nicht als solche erkennbar gewesen. Nach dem Löten geht wieder alles einwandfrei!
claus_54497 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.01.2012, 05:08   #7
koratec
V8
 
Benutzerbild von koratec
 
Registriert seit: 16.05.2010
Ort: DÜW
Fahrzeug: X5 E53 4,4i ; E30 - 335iC
Standard

Hallo zusammen,
das mit der Taschenlampe hatte hier schonmal jemand erwähnt. War bei mir auch die Ursache für ne leere Batterie nach max. 2 Tagen Standzeit. Raus das Teil und gut.

Gruß Ralf
koratec ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.01.2012, 08:25   #8
Provolone
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Provolone
 
Registriert seit: 21.07.2005
Ort: Paris
Fahrzeug: 728i 05.01
Standard

Zitat:
Zitat von Buffi Beitrag anzeigen

..............seitdem kann ich das Autochen selbst Wochen stehen lassen und habe keine Probleme mehr beim Starten....
Nur Wochen ? Monate zumindest sollten drin sein

Gruss
__________________
Gruß


Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 
Provolone ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Elektrik: Wissenswertes zum Thema Lichtmaschine und Reparatur Erich E32: Tipps & Tricks 3 10.10.2010 16:36
Soviel zum Thema E38 und wenig KM Tomahawk eBay, mobile und Co 15 06.07.2010 16:36
Tuning: und nochmals zum Thema Standlichtringe.... Jungspunt BMW 7er, Modell E32 5 14.02.2008 18:47
Tuning: Und noch mal was zum Thema Chip Schnups BMW 7er, Modell E38 0 07.10.2004 15:22


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:16 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group