Guten Abend E38 Fan's,
ich habe heute mal einen Blick in den Motorraum geworfen um die Flüssigkeitsstände zu überprüfen und den LMM zu wechseln. Habe dabei teilweise seltsame Dinge entdeckt.
Türe aufgemacht, Motorhaube entriegelt und dann kam schon der erste "Schock". Die A-Säule runter, ab dem Türfangband war ein etwa daumenbreiter Streifen, der milchfarbig war, also müsste aufgeweichter Klarlack sein

. Habe es versucht zu entfernen, aber dann ging nur der Klarlack ab, sonst nichts. Nach dem Trocknen wurde es wieder besser. Ärgerlich sowas, das kommt wahrscheinlich von nassen Türgummis, das Auto steht nämlich immer draußen.
Schlecht gelaunt habe ich die Motorhaube geöffnet, wollte den LMM erneuern und sofort den nächsten Streich entdeckt. Beide Motorhaubenabdämpfer (die Plastikpins über den Scheinwerfern) waren kaputt, die Federn lagen irgendwo im Motor rum. Na toll, habe gleich das Handy geholt und im Katalog nachgeschaut und danach gesucht aber nicht gefunden

.
Als ich dann weiter den Motorraum überprüfte, musste ich feststellen, dass der hiesige Marder an meiner Dämmwolle hinter dem Diagnosestecker rumgevespert hat

. Dieses Tier ist so dreist, ich habe es erst kürzlich beobachtet, wie es völlig unvermittelt um die Hausecke geschlichen kam, direkt aufs Auto meiner Tante zusteuerte und die Motorhaube hochsprang. Ich hatte zu diesem Zeitpunkt einen DVD-Film im Auto angeschaut und konnte es beobachten. Leider ist er einige Meter geflüchtet, als ich die Türe geöffnet habe. Er hat aber an der Hausecke wieder halt gemacht und nochmals zurückgeschaut (!), was eigentlich los war.
Soweit ärgerlich, aber nichts wildes. Also weiter im Programm. Die Ventildeckeldichtung schwitzt auf der Beifahrerseite vorne, ist ja nicht so ungewöhnlich, bin von 10W40 auf 0W40 VS umgestiegen. Dichtung angefasst, nanu, die hat ja Spiel nach oben

. Schraube angefasst, nanu, die lässt sich von Hand drehen? Das kam mir etwas komisch vor. Also 10er Nuss und Rätsche vom Opa geliehen und nachgezogen. Die Schraube wäre fast weggefallen, so locker war die

. Nachdem ich sie dann fest anziehen wollte, hat plötzlich die Nuss überdreht - war innen plötzlich rund. Abartig, das soll ein Profiwerkzeug sein

?
Gut, alles war soweit o.k., habe noch eine Messinghülse unterm Bremskraftverstärker gefunden - sah aus wie ein Anschlussstück für ein (Wasser-)schlauch - und ein Plastikdeckel auf dem Motorhalter. Woher kommt das alles? Ich weis es nicht.
Jetzt war der LMM dran. Also den alten LMM ausgebaut, bei der Gelegenheit auch den Luftfilter (K&N) rausgemacht. Komisch, dieses Geräusch während des Entfernens erinnerte mich an ein Papier, das gerade zerissen wird

. Als das Teil raus war, der nächste Hammer: Im Luftfilterkasten waren etwa 10 Bienen und alles klebte darin - Honig. Ich hatte mittlerweile echt ne Wut, hab den Filter mit ner Dose Bremsenreiniger und ner Flasche Vodka saubergemacht. Trockengefönt, Luftfilterkasten gesäubert und den alten LMM mit LMM-Reiniger bearbeitet und wieder reingesteckt. Kein Wunder, dass der kaputt ist, wenn der K&N Luftfilter den Dreck, bzw. "Honig" fast durchlässt. Da kommt nur noch der BMW-Filter rein, da verzichte ich auf das "schönere" Ansauggegräusch und die angeblich höhere Luftdurchlässigkeit. Ich habe mal durch den Filter gepustet, Input war kalte Luft, Output war warme Luft

- erwärmt die Luft sich so "stark", nur weil sie sich durch das Plastikvlies quetschen muss?
Nachdem ich diese Zwischenfälle verarbeitet hatte, habe ich das Getriebe und den Rest "resettet" und bin ne Testrunde gefahren. Habe ich eine Unwucht im Reifen? Geschwindigkeitsabhängiges Poltern des Hinterreifens auf der Fahrerseite. Angehalten, P, nachgeschaut, Steine entfernt, Auto etwas vorrollen lassen, Steine entfernt, weitergefahren. Wieder gepoltert

- angehalten, gleiches Prozedere mit den anderen Reifen. Hinten rechts war ein Stein, so groß wie ein Fingernagel im Reifen. Rausgemacht, weitergefahren, alles war gut, angekommen, Motorhaube auf, Schreck. Über dem Klimakompressor, an der Stelle der festgezogenen Ventildeckeldichtungsschraube tickerte es. Motorhaube zugeschlagen, Auto ausgemacht, abgeschlossen und reingegangen ein Bier aufmachen

. Was für ein toller und erfolgreicher "Check" des Motorraums

. Achja, die Wasserpumpe hat auch ein leichtes Spiel, obwohl sie Ende 2008 gewechselt wurde.
Für all diejenigen, die sich meinen Text durchgelesen haben und meine schlechte Laune ertragen haben

. Ich hoffe er enthält nicht zu viele Fehler, die Handytastaur ist sehr fummelig.
Bilder werde ich auch noch einstellen.
Ich habe da ein paar Fragen an euch:
(Der 728iA 11/97 hat jetzt knapp 160tsd KM gelaufen).
1.) Wodurch wird das Tickern verursacht?
- Hydrostößel, VANOS-Einheit, Steuerkette?
2.) Welche Teilenummer haben die Motorhaubenauffänger?
3.) Wer hat eine erfolgreiche Marderprävention im Motorraum. Ich habe vor unter der gesamten Frontpartie, über die Plastikabdeckungen feinmaschigen Maschendraht zu befestigen, mit Rasterbändchen. Müsste doch machbar sein.
4.) Teilebestimmung (Bilder kommen noch)
Ich danke euch!
Mfg Martin