


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
26.03.2012, 18:22
|
#2
|
ehemals "manthos"
Registriert seit: 02.10.2005
Ort: hannover
Fahrzeug: BMW 530d F10
|
der tank wird durchgerostet sein.
auf der linken seite ,vorm hinterrad ensteht dann eine etwas grössere pfütze.
ein neuer tank kostet um die 800 euro beim fuffi.beim 735i wird er mit sicherheit etwas billiger sein
wenn du mal drunterschaust wirst du an der schraube feuchtigkeit finden.da gehen die dinger gerne mal kaputt.
|
|
|
26.03.2012, 18:27
|
#3
|
Gast
|
Also von unten hat der Tank keinen Rost.
Wie es oben ausschaut weiß ich leider noch nicht mhm...
Ich habe gelesen, wenn man die Radabdeckung abnimmt, kann man was sehen, stimmt das?
|
|
|
26.03.2012, 18:31
|
#4
|
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
|
also ja... es ist ein teurer spass.... mit wechsel haben einige schon bis 1300€ bezahlt und nein... provisorien halten am tank nicht wirklich.
entweder hat der tank geploppt oder ist durchgerostet... der tank rostet übrigens auch von innen...
|
|
|
26.03.2012, 18:32
|
#5
|
ehemals "manthos"
Registriert seit: 02.10.2005
Ort: hannover
Fahrzeug: BMW 530d F10
|
einfach mal drunterbeugen ,dann wird man es sehen können.ganz normal,wenn man volltankt tropft es nach nach.
später wird es immer weniger weil der tank ja auch leerer wird.nur in kurven wird es leicht überschwappen.
ich hatte das problem bei meinem fuffi.habe den tank heute erneuert.es lief direkt an dieser schraube raus,denke mal es ist eine krankheit an der stelle.
ist hier schon vielen passiert
ich habe für meinen tank 644 euro bezahlt(mit rabatt).und nun habe ich ruhe.fahr den tank leer und mach ja nicht den rest in den neuen tank.habe die verbliebenen 5 liter entsorgt
|
|
|
26.03.2012, 18:54
|
#6
|
Gast
|
Den Tank kann man doch aber auch schweißen oder?
|
|
|
26.03.2012, 19:05
|
#7
|
ehemals "manthos"
Registriert seit: 02.10.2005
Ort: hannover
Fahrzeug: BMW 530d F10
|
nunja,schweissen und sonstige mittel werden da wohl nicht viel helfen.
dazu muss der tank ja auch ausgebaut werden.
also ich würde da nicht schweissen.zumal das auch nicht geht.der tank wird wohl zerbröseln
|
|
|
26.03.2012, 20:26
|
#8
|
Hecktrieblerfahrer ab 18
Registriert seit: 08.01.2005
Ort: Schleswig
Fahrzeug: 740iA Bj. 01/98
|
Moin
Warum soll schweißen nicht gehen.
Ausbauen,komplett trocken legen,mit Schutzgas oder ähnlichem fluten,das alte rostige Blech raustrennen,neues Blech ordentlich reinschweißen und danach mit dieser Tankfarbe von innen neu beschichten.
Ob man am Tank schweißen darf kann ich jetzt nicht sagen,aber gehen tut es.
MFG Sönke
|
|
|
26.03.2012, 21:02
|
#9
|
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
|
natürlich geht schweissen... wenn es gut und fachmännisch gemacht wird ist es auch zulässig. ich sehe das problem aber in der substanz... ist es hier durch, dann tropft es in 3 monaten dort... ist es auch dort geschweisst, dann tropft es in einem halben jahr dann an der nächsten stelle.
es kann gut gehen... mir wäre das risiko aber zu groß, aber ich will meinen dicken auch noch als rentner fahren 
|
|
|
26.03.2012, 21:31
|
#10
|
Mitglied
Registriert seit: 04.03.2012
Ort:
Fahrzeug: E38-728iA (07.97), E38-728iA (04.98); ehemals E32-735i (11.91), E39 540iA (05.99)
|
Hallo,
genau das hatte ich bei meinem 728er vor 2 Wochen auch.
Links unterhalb der Hintertür hat er getropft. Der Tank war an der Schweißnaht durchgerostet. Hat bei BMW all inklusive 1.200 € gekostet.
Is halt ziemlich viel Arbeit weil der Auspuff usw. weg muss.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|