Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Ort: Holländischer Grenzbereich u. Ruhrpott u. Waldecker Land
Fahrzeug: e81-130i FL, Opel Insignia ST 2.0
Sei mir nicht böse, aber über Lambdas wurde in den letzten Wochen etliche Male diskutiert...
Wenn du die Suche genutzt hättest, dann hättest du gelesen, dass die Mehrheit hier nur schlechte Erfahrungen mit den Billigschrott gemacht hat und das billige eBää-Zeugs nicht viel taugt...
Im Übrigen ist das die Sonde NACH dem Kat, gell
und du willst doch bestimmt die Sonden VOR dem Kat tauschen, richtig ?!
Und du musst die Stecker noch selbst anlöten....
Ich bin auch GEGEN Rasen auf Autobahnen!! Wer soll den ganzen Scheiß denn schliesslich mähen?? Alkohol am Steuer stört mich überhaupt nicht... kann man ja abwischen!
Ich grüße nur noch gleichzeitig links und rechts mit ausgestreckten Armen. Und jeweils einem Finger
lass das mit diesem billig glump sein. Wenn schon originale Bosch, NGK oder andere Markenware. Im Zweifels immer erstmal bei BMW Direkt anfragen. Gerade mit diesen Aftermarket teilen wirst im Elektronik bereich nicht glücklich. spar lieber einen monat länger und hol dir was gescheites..
__________________
if its got tits or transistors, you’re gonna have problems with it!
Ort: Köln
Fahrzeug: E38 740i 6-Gang Schalter PD: 02.04.96, Ford Sierra DOHC mit etwas Tuning als Winterspassmobil, Fiat Barchetta für den offenen Sommer
Naja, schöne Ausführungen...
Die Lambdas SIND von Bosch oder NGK und noch einem dritten Hersteller der mir gerade nicht einfällt, die letzte war eine Bosch der neueren Produktion, erkennbar an der etwas geänderten Ausführung der Fühlerummantelung.
Wenn ein 645i Cabrio mittlerweile schon seit 5 Jahren mit so einem "Billigzeugs" fährt, dürften unsere heiligen Bimmer damit wohl auch keine Probleme haben.
Dem hab ich nämlich damals eine gegeben, die ich zufällig noch im Keller hatte und seitdem musste er nicht mehr tauschen.
Achja, wo muss denn da gelötet werden? Hab das noch nicht gesehn, deshalb meine Frage.
__________________
740er Schalter, 4,4i ohne Vanos aus 96 auf Gas und im überwiegenden Kurzstreckenverkehr
Sogar unser Hund ist gechippt!
Bringt aber nix, säuft genausoviel wie vorher und schneller isser auch nicht geworden...
Ort: Holländischer Grenzbereich u. Ruhrpott u. Waldecker Land
Fahrzeug: e81-130i FL, Opel Insignia ST 2.0
Zitat:
Zitat von Atlan-Köln
Achja, wo muss denn da gelötet werden? Hab das noch nicht gesehn, deshalb meine Frage.
Wo gelötet werden muss? MUSS nicht, kannst sie auch mit einer Universalsteckverbindung zusammenschrauben...bei diesen Universallambdas muss der Stecker der alten Sonden übernommen werden, da dort keine Stecker dran sind.
Daher stehts auch so geschrieben:
Zitat:
Lambdasonde 4-Kabel (inkl. Heizung) mit offenen Kabelenden
Elektrischer Anschluss: 4-adrig (2x Heizung, 1x Signal, 1x Masse)
Gewinde M18 4x Schrumpfschlauch
Vorhandener Kabelbaum / Alter Stecker wird weiter verwendet.
das der Lambdabilligschrott hier immer noch diskutiert werden muss .
Sind nicht mittlerweile genügend Leute darauf herein gefallen und haben das unter Lehrgeld verbucht?
Noch einmal ganz deutlich:
Es gibt keine funktionierenden Lamdasonden für 24,-€. Das ist Schrott, der nicht funktioniert. Das haben schon etliche Leute ausprobiert und alle sind damit auf die Nase gefallen.
Und wenn man in der Forumssuche "Lambasonde" eingibt, findet man das ganz schnell heraus.