


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
09.04.2011, 10:41
|
#1
|
Mitglied
Registriert seit: 26.07.2010
Ort: Münnerstadt
Fahrzeug: E38 740i (11.98)
|
Gasanlage abklemmen wegen Motorausbau. Wie?
Morgen,
ich muss meine Gasanlage vom Motor trennen zwecks Motorausbau. Wie mache ich das am sichersten? Ist das auf dem einen Bild mit dem Radmuldentank das Ventil, das ich zudrehen muss um auf dem anderen Bild den Schlauch vom Gasheizer (oder wie das ding heißt) abmachen zu können?
Danke schonmal
Uploaded with ImageShack.us
Uploaded with ImageShack.us
|
|
|
09.04.2011, 10:48
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 04.12.2010
Ort: Magdeburg
Fahrzeug: E38-740i (02.01)
|
Die Gasanlage bzw das Sperrventil müsste eh geschlossen sein wenn die Anlage nicht im Betrieb ist. DH wenn das Fahrzeug Stromlos ist, ist eh das Magnetventil zu. Das Sperrventil sitzt direkt am Tank wo die Zuleitung zum Motor angeschlossen ist.
Jedenfalls war das so an einem meiner Ehemaligen Fahrzeugen.
|
|
|
09.04.2011, 12:08
|
#3
|
Slow-Rider
Registriert seit: 08.04.2005
Ort: Oldenburg
Fahrzeug: BMW :-) und Harley Davidson
|
Richtig..........kein Strom....kein Gasaustritt....  . Nur die Reste die inne Leitung etc sind  zischen beim abmontieren etwas 
__________________
Gruß Thorsten
KME GASER selbst ist der Mann  ....helfe gerne bei Problemen mit KME Gasanlagen Valteks kalibrieren und Softwareeinstellungen kein Problem ebenso OBD2+(OBD1 speziell BMW) auslesen + Fehler löschen
|
|
|
11.04.2011, 19:44
|
#4
|
Mitglied
Registriert seit: 26.07.2010
Ort: Münnerstadt
Fahrzeug: E38 740i (11.98)
|
ok danke, wenns immer so einfach wäre=)
dann hab ich noch ne kurze frage. Wie trenne ich die Spritleitung im Motorraum?? Die Kunststoffhülse hab ich rausgezogen und der Anschluss wackelt schon ein bisschen. Gibts da einen Trick?
|
|
|
12.04.2011, 07:52
|
#5
|
† 12.05.2017
Premium Mitglied
Registriert seit: 13.10.2004
Ort: Süddeutschland
Fahrzeug: viele - auch 740i Individual, mit Autogas liegt der Spritkonsum auf Kleinwagenniveau ... gute Autogastechnik dank BRC zahlt sich eben doch aus!
|
Hi,
danke einmal für die Bilder, die doch genau zeigen, wie inkompetente "Einbauer" zeigen, wie sie ihre Kunden über den Tisch ziehen. Da kommt mir doch gleich das Gefühl auf, dass die einschlägigen Einbauer nicht einmal die paar Euro für Original-BRC-Teile haben (die es natürlich im Programm gibt). Verrätst Du uns, wer diesen Wurschteleinbau vollzogen hat?
Alleine schon die am BRC-Eurovalve (Tank) rumgestückelte Kabel (abgeschnitten, drangepappt, usw), sowie angestückelte Kupferleitung. Das Gleiche gilt für die Teile am Motor, einfach nur grausam...  . Dabei gibt es so schöne und saubere Lösungen...
mfg Erich M.
|
|
|
12.04.2011, 09:24
|
#6
|
Mitglied
Registriert seit: 26.07.2010
Ort: Münnerstadt
Fahrzeug: E38 740i (11.98)
|
Das waren die Polen  . Gasanlage lief schon 70k tkm und jetz wird der Motor und später auch die Gasanlage umgebaut. Wenn du willst kannst du mir die ja umbauen ohne Kabelpfusch und so  Kannst mir mal ein Angebot machen, bekommst alle Teile der Anlage und das fertige Auto. Hätte auch noch gerne so ein Ventilkühldings wenn das sinnvoll ist.
Aber nochmal zum Benzinschlauch... wie bekomme ich den ab??
|
|
|
12.04.2011, 09:54
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.06.2010
Ort: Aachen
Fahrzeug: E65 745i 09/2002
|
Welche Kunststoffhülse?
Vor und Rücklauf sind normalerweise durch Schlauchschellen fixiert aber selbst wenn die los sind sitzt die Leitung noch sehr fest auf dem Rohr.Da hilft es manchmal die Leitung mit einer "GEEIGNETEN" Zange zu packen und zu versuchen sie auf dem Rohr zu drehen bis sie sich vom Rohr gelöst hat.Dann mal versuchen mit der Hand zu drehen und zu ziehen.
Wenn es aber beim Motorausbau schon an der blöden Spritleitung und beim abdrehen der Gasleitung Probleme gibt dann würd ich mir ernsthaft überlegen ob es nicht evenzuell besser wäre einen etwas geübteren Schrauber mit ins Boot zu nehmen.Da warten nämlich noch ein paar andere Probleme auf dich.Gruß Frank
|
|
|
12.04.2011, 10:24
|
#8
|
Mitglied
Registriert seit: 26.07.2010
Ort: Münnerstadt
Fahrzeug: E38 740i (11.98)
|
Probleme??  Motor is von allem gelöst bis auf die Spritleitung und an den Getriebeschrauben hängt er noch bis gleich der Motorheber drangehangen wird. Wandlerschrauben sind auch raus.  
Hab mir das tolle Service Manual (BentleyPublisher) gekauft, ist echt top bis auf ein paar Kleinigkeiten die nicht so gut erklärt sind wie zum Beispiel die Spritleitung  .
Ich Pfusche auch ungern desswegen frage ich lieber vorher=) Und mit Hochentzündlichen Sachen ist ja auch nicht unbedingt zu spaßen. Mit der Zange hast du da gleichmal n paar Funken bei Metall auf Metall.
Aber das kommt mir irgendwie komisch vor, kann doch nicht sein dass die Leitung die unter hohem Druck steht einfach nur draufgesteckt ist oder??? Hier nochmal ein Bild da es angeblich mehrere Varianten gibt:
Uploaded with ImageShack.us
|
|
|
12.04.2011, 11:07
|
#9
|
Mitglied
Registriert seit: 26.07.2010
Ort: Münnerstadt
Fahrzeug: E38 740i (11.98)
|
Für alle die mal das selbe Problem haben sollten:
So ich habs gebacken bekommen, ist aber trotzdem ein kleiner Trick dabei:
Kunststoffhülse einfach fest in die Verbindung drücken damit sich die "Widerhaken" zur Seite drücken und die Leitung abgezogen werden kann.
Uploaded with ImageShack.us
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|