Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 26.07.2013, 19:23   #1
Dieselfrank
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Dieselfrank
 
Registriert seit: 25.01.2009
Ort: Wettenberg
Fahrzeug: E34-525tds
Standard Whisky- (Visco-, Motor-) Lüfterkupplung instandsetzen

Zitat:
Zitat von Chrwezel Beitrag anzeigen
Das würde nicht nur mich sehr interresieren und wäre hier im Forum einem eigenen Thema wert, was und wie Du es gelöst hast!
Diese Anleitung hat mir ein Forumskollege gegeben:

Whisky- (Visco-, Motor-) Lüfterkupplung instandsetzen

1. Anleitung---------------------------------------------------------------



Vorweg - keine Garantie, kein gesichertes Wissen. Lasst es, wenn ihr euch unsicher seid!

Zuerst prüfen: stellt man das Auto warm/heiß ab und lässt es nachher kalt wieder an, muss der Visco kurz mitlaufen. Er ist gut bei offener Motorhaube zu hören und auch gut zu spüren.


Wichtig: Ist der Viscolüfter auf der Motorseite verschmutzt (ölig), ist das hintere Lager der Kupplung undicht und diese Anleitung hier nützt leider nichts. Der Visko ist dann nicht mehr zu retten und ein neuer muss her.

Bei mir ist der "Dreck" vorne heraus gekommen.

Benötigtes Werkzeug:
BMW-Tool 115040 (alternativ 32 Maulschlüssel mit langem Griff)
BMW-Tool 115030 (alternativ langer Edelstahlvierkant 5x5 mm)
großer Schraubendreher, kleiner Schraubendreher, Innensechskant 5 oder 6mm
Silicon Öl Toyota Bestellnr. 08816-03001 1x
Plastilube o.ä.

Zwei Töpfe, wo die Kupplung hineinpasst, mit kaltem Wasser.
Herdplatte (oder Campingkocher)

Vorweg: nach dem Abstellen des Motors die Mutter zwischen Lüfterrad und Wasserpumpe mit Rostlöser einsprühen, danach den Motor kalt werden lassen.
Die Lüfterabdeckung lockern: linke und rechts sind kleine Plastikstifte von hinten befestigt, die die Abdeckung halten. Diese Stifte mit dem kleinen Schraubdreher lupfen, danach die Halterungen abnehmen.
Den Ausgleichsbehälter lockern: Wasserdeckel abnehmen, danach die Entlüftungsschraube rechts daneben abnehmen, danach die zwei Laschen zusammendrücken und die Abdeckung dazu abnehmen.
Den Stecker vom Temperatursensor (rechts, wenn man vorm Auto steht) abziehen.

Die Lüfterabdeckung bissel nach oben ziehen, den 32er Schlüssel ansetzen und mit dem Vierkant die Wasserpumpenschrauben sichern. Im Uhrzeigersinn (von vorne) löst sich die Mutter - abschrauben, die Abdeckung noch ein bissel nach oben ziehen und den Lüfter herausholen.
Alternativ mit einem Fäustel den 32er Schlüssel in Richtung Fahrerseite losschlagen, dabei den Riementrieb blockieren.


Kupplung aus Lüfter ausbauen (ist durch drei Inbusschrauben gesichert). Kupplung mit Bremsenreiniger reinigen.

Kupplung kommt von Behr, Stuttgart. Aufgrund der Investitionssicherung sagen die weder, welches Öl reinkommt noch wieviel. Danke Behr!

Vom Gefühl passt das von Toyota.


Auf der Vorderseite ist ein Bimetallstreifen: den auf einer Seite niederdrücken und weiter unter die Kühlrippen schieben, danach löst sich die andere Seite. Abnehmen, den Dichtungsgummi abnehmen (danke, Fa. Behr für dieses edle Stück) und den Stift (der hinter dem Bimetall sitzt) herausnehmen.
Der Bimetallstreifen darf dabei nicht überdehnt, das heißt bleibend verbogen werden. Er gibt nach, jedoch nicht verbiegen beim Ausbau. Das ist etwas knifflig.


Kupplungsunterseite mit Sprühöl einsprühen, danach Kupplung in Topf mit kaltem Wasser geben, waagerecht, so dass die Kupplung bis zu den Schraublaschen im Wasser steht. Wasser langsam erhitzen bis kurz vor dem Kochen, aus dem Loch müssen langsam Bläschen aufsteigen. Wenn nix mehr heraus kommt, frisches Öl bereithalten.

Kupplung herausnehmen und an der Luft kühlen lassen - jetzt immer kräftig Öl ins Loch gießen, keine Luft ansaugen lassen. Wird das langsamer, Kupplung ins kalte Wasser geben aber nicht mit Wasser überdeckt und weitermachen.

Bleibt der Prozess stehen, müsste genug drin sein. Die Kupplung ist jetzt schwergängig, nach ein paar Umdrehungen geht sie wieder leicht. Dichtungsgummi innen mit Plastilube behandeln, zusammenbauen.
Kupplung reinigen, die nassen Teile trocknen und konservieren. Kupplung in Lüfter schreiben, 10Nm Anzugsmoment. Lüfter an Wasserpumpe schrauben, Anzugsmoment 30 Nm BMW-Tool, ansonsten 40 Nm.

Lüfterabdeckung befestigen, Ausgleichsbehälter befestigen. Stecker vom Temperatursensor stecken.

Probelauf - Voila - und schon bläst er wieder.




-----------------------------------------------------------------------------------------------------------


Erfahrungsbericht: Visco - Reparatur.

Nachdem ich der Anleitung im Wortlaut gefolgt war, wurde der Lüfter wieder eingebaut. Es konnten 18 ml (= die Tube ca. 9€) eingefüllt werden.

Das Ergebnis war, das sich mein Dieselchen wie ein "Staubsauger" anhörte; und nicht nur auf den ersten Metern . So kräftig hatte sich mein Lüfter noch nie zu Wort gemeldet. Zerstören kann man dabei nichts, aber das geht natürlich auf die Leistung und letztlich auf den Verbrauch.

Nach 40 km Autobahn (und es war im Juli !!!) war mein Kühler nur zu einem Viertel warm, der Rest des Kühlers war kalt, was mich auch in dem Zusammenhang dann nicht wirklich wunderte.

Die Temp.-Anzeige blieb jedoch in der Mitte.

Resümee: die Anleitung funktioniert - im Prinzip.

Jedoch muß man sich an die Einfüllmenge herantasten. Das ist etwas aufwendig.

Denn das Öl sonst wieder herauszubekommen, wird zum Geduldspiel, das kann ich mit fug und recht behaupten. Ich habe inzwischen die Hälfte wieder abgesaugt.
Der Lüfter funktioniert nunmehr normal, wenn auch noch etwas stramm. Das ist mir auch recht so.

Für Interessenten rate ich deshalb zuerst mit ca. 3 - 5 ml zu beginnen und das Ergebnis zuerst zu cheken. Nachfüllen - bei unbefriedigendem Ergebnis kann man dann immer noch - es wieder herauszubekommen ist schon schwieriger und recht umständlich.
__________________
--------------------------------------
Gruß,

DieselFrank
Dieselfrank ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.07.2013, 19:37   #2
Fimonchen
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Fimonchen
 
Registriert seit: 30.12.2011
Ort:
Fahrzeug: kein BMW mehr
Standard

Dir ist schon klar dass Behr dich jetz jagen wird wie die Amis den Snowden
Fimonchen ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.07.2013, 19:43   #3
mad cat
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von mad cat
 
Registriert seit: 17.10.2012
Ort: Wesseling
Fahrzeug: E38-740i (04.94) LPG Prins VSI, E39-528i Touring LPG Prins VSI
Standard

Och meno, musst Du hier so ne geniale Anleitung reinstellen?

Jetzt kann ich die ollen Viscos wieder aus dem Schrott suchen um Deine Anleitung zu testen.

Immerhin ist so wieder ein Wochenende Sinnvoll verplant.
__________________
Aktuell Ersatzteile für E32, E38 und E39 zu verkaufen.
Eine Ersatzteilliste gibt es Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) hier oder auf Anfrage.
mad cat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.07.2013, 20:13   #4
Olitschka
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Olitschka
 
Registriert seit: 09.10.2011
Ort: Norderstedt
Fahrzeug: E38-750i (11.95), Lada Niva (03.03)
Standard

Ich denke man kann auch dieses Silikonöl nehmen Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) y0038 Stoßdämpferöl, alle Viskositäten, 50 ml / 1 St. - rc-car-online Onlineshop Hobbythek

Da das Öl in der Visco wie Honig ist, müßte das 10.000er passen.
Olitschka ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.07.2013, 23:47   #5
Chrwezel
Gruß, Christoph
 
Benutzerbild von Chrwezel
 
Registriert seit: 04.07.2005
Ort:
Fahrzeug: -
Standard

Bestens!
Ist die Ölmenge ausschlaggebend für den Kraftschluss, also je mehr Öl, desto niedriger die Temperatur für den Kraftschluss?
Chrwezel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.07.2013, 00:48   #6
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

die Oelmenge ist entscheidend, man kann auch damit etwas Spielen.
Anleitung mit Bildern vom Porsche
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) index
Von Toyota gibt es folgende Viskositaeten
3000 CST, 4000 CST, und 10,000 CST, Teilnummern:
08816-03001, 08816-06001, 08816-10001

Anleitung von einem Toyota Fan mit der Viskolupplung in der Bratpfanne zum Erhitzen
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Offroad 80's • View topic - How To Top up your FAN CLUTCH and do the Blue Fan Clutch MOD

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Paul’s esoteric meanderings Blog Archive Tuning and Understanding your Toyota Viscous Fan Clutch
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 7er Reparaturhilfen
Biete: Interner Link) Tuergriffdichtungen Interner Link) ESV-Repsatz
Erich ist gerade online   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.07.2013, 05:37   #7
Dieselfrank
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Dieselfrank
 
Registriert seit: 25.01.2009
Ort: Wettenberg
Fahrzeug: E34-525tds
Standard

Zitat:
Zitat von Chrwezel Beitrag anzeigen
Bestens!
Ist die Ölmenge ausschlaggebend für den Kraftschluss, also je mehr Öl, desto niedriger die Temperatur für den Kraftschluss?
Ja!
(In Grenzen natürlich, den zuviel Silikonöl ergibt den vollständigen Kraftschluss, der ja schließlich nicht erwünscht ist.)

Deshalb würde ich Dir dringend raten, Dich an die Füllmenge heranzutasten.
Es hängt davon ab, wieviel von dem Silikonöl vorher herausgetreten ist, um den Visko zu reaktivieren. Das Öl wieder heraus zu bekommen ist ein Geduldsspiel.

Bitte beachtet zuvor, das wenn der Visko auf der Rückseite verölt ist, ist er nicht mehr zu retten. Dann ist seine Wellendichtung undicht und er würde das Öl in kurzer Zeit wieder verlieren. Immerhin kann man sich dann auf diese Weise über's Wochenende retten.

Berichtet über eure Erfahrungen.
Dieselfrank ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.07.2013, 07:27   #8
mad cat
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von mad cat
 
Registriert seit: 17.10.2012
Ort: Wesseling
Fahrzeug: E38-740i (04.94) LPG Prins VSI, E39-528i Touring LPG Prins VSI
Standard

Ich sehe schon, jetzt gibt es einen Runn bei ebay auf defekt Viscokupplungen.
mad cat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.07.2013, 08:45   #9
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

Machen wir aus der E32 + E34 Fraktion schon seit Jahren so, vielleicht ist es bei den E38 Besitzern was Neues. Aber selbst bei anderen Modellen wie Porsche (siehe Link oben) ist das ueblich.
Hier in Japan bauen wir die Visko auch nicht auseinander und machen das Ding heiss, einfach ein kleines Loch an der richtigen Stelle bohren wo die Kammer sitzt, dann das Silikonoel mit einer Spritze da rein spritzen, dann das Loechlein mit Metallkleberzement wieder verschliessen. Zum Beispiel JB-Weld.
Geht ein bischen schneller. Kollege von mir faehrt damit jetzt schon einige Jahre in seinem E32 B12 Alpina mit. Da muss man aber schon etwas Uebung haben.
Erich ist gerade online   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.07.2013, 18:30   #10
Chrwezel
Gruß, Christoph
 
Benutzerbild von Chrwezel
 
Registriert seit: 04.07.2005
Ort:
Fahrzeug: -
Standard

Wofür ist eigentlich das Bimetall und der darunter sich befindliche Stift?

Edit: ahh, wenn ich den Stift am Bimetall unterfüttern würde, würde sich dann die Schalttemperatur der Viscokupplung auf der Celsius Skala nach unten verschieben. Sprich, es gäbe dann den Kraftschluss bei einer niedrigeren Temperatur. Verstehe ich das richtig?

Geändert von Chrwezel (27.07.2013 um 18:58 Uhr).
Chrwezel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Mercedes: Lüfterkupplung W201 1,8l McTube Autos allgemein 6 07.07.2012 22:30
E38-Teile: Lüfterkupplung BEHR Neu Gaser Biete... 0 18.10.2010 11:43
erste probleme..lüfterkupplung?? uwe v. BMW 7er, Modell E32 7 24.08.2006 23:46


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:28 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group