


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
24.10.2010, 12:35
|
#1
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 24.10.2010
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 07.95
|
Kühlmittelstand
Hilfe, mein Schrauber wird irre und ich auch.
Mein E38, Bj. 1995, 2,8l hat folgendes seit ca. 2 Jahren nicht zu lösendes Problem: starte ich den kalten Motor, leuchtet oft - aber nicht immer - die Warnung: Kühlmittelstand überprüfen; dann ist der Behälter auch tatsächlich nahezu leer. Fahre ich wenige Km, füllt er sich wie durch ein Wunder; hatte ihn auch schon mal gefüllt, mit dem Erfolg, dass nach kurzer Fahrt, das Kühlmitte über- und auslief. Hat irgendjemand ne Peilung, woran dies' liegen kann. Vielen Dank
|
|
|
24.10.2010, 12:38
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 12.12.2008
Ort: Kalsdorf/Graz
Fahrzeug: E38 M62 740iA (9/98)
|
Ich bin ja jetzt nicht der Profi dafür, aber könnte evtl. Luft im System sein? bei Wärme dehnt sichs aus und drückt das Wasser wieder in den Ausgleichsbehälter zurück?
Das richtige Entlüften ist ja ne Kunst für sich bei dem Wagen - bitte Forumssuche nutzen
|
|
|
24.10.2010, 12:40
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 10.04.2008
Ort: Schweiz,Baden AG
Fahrzeug: E38-750i Bj.5/99, E23-728i Bj.3/82, E30-325i Cabrio Bj.2/91, MB G55 AMG, E36-316i Compact Bj.3/96
|
Ich hab ne zeitlang das Prob gehabt das ,wenn ich gestartet habe war alles easy, kaum die Einfahrt (höher) im Parkhaus raus kam die Meldung Kühlw. prüfen, Fazit: Ausgleichsbehälter + Füllstandsfühler neu= Fehler weg, kommt öfter vor.
Gruß Mario
__________________
Frühreif dem Leben vorgeworfen.
|
|
|
24.10.2010, 13:12
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.05.2009
Ort: Veilsdorf
Fahrzeug: E38-735i
|
Den Kühlmittelstand prüft man bei kalten Motor. Wenn es bei kalten Motor zu wenig ist, musst du einfach etwas auffüllen. Die Vermehrung bei warmen Motor kommt durch die Ausdehnung des Kühlmittels bzw. durch Gasblasenbildung, wenn kein Druck auf dem System ist. Wenn der Motor richtig heiß ist, kommt dir die Brühe sogar entgegen. Bei den alten Motoren war eine Markierung für warm und kalt auf dem Ausgleichsbehälter.
Also mal ein Schlückchen nachfüllen.
|
|
|
24.10.2010, 14:34
|
#5
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 24.10.2010
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 07.95
|
Vielem Dank erstmal für den Tip. Werd's versuchen bzw. weitergeben.
|
|
|
24.10.2010, 14:35
|
#6
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 24.10.2010
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 07.95
|
Vielen Dank erstmal. Soweit ich mitbekommen habe, wurden diese Teile alle schon gewechselt. Bisher ohne Erfolg. Gruß Geerdchen
|
|
|
24.10.2010, 14:49
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
|
wie oben schon gesagt: nur bei kaltem Motor auffüllen.
Der Wagen sollte definitv über Nacht ausgekühlt sein. Dann morgens vor dem Starten soweit auffüllen, dass die Spitze des roten Peilstabs gerade 2cm über den Rand hochkommt. Ggfs. noch prüfen (lassen), dass das Überlaufventil im Deckel i.O. ist, und nicht eventuell zu früh über/rauslaufen läßt.
|
|
|
24.10.2010, 18:05
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Trier
Fahrzeug: E38 750i 10/95
|
Das System ist selbstentlüftend (wenn die Entlüftungsschläuche nicht zugemodert sind).
Fülle bei kaltem Motor 0,25 Liter nach.
Dann fahre ca. 1 Woche.
Wenn Du weiterhin Meldungen hast wieder 0,25 Liter und fahren.
Kommst Du nicht "zum Ende", dann tausche den Deckel aus. ... oder Du hast Probleme mit deDichtigkeit des Systems (Kühler/Schlauch/Wasserpumpe minimal undicht) oder Kopfdichtung defekt?
__________________
Signatur:
Wer sich bemüht, ordentlich, informationsreich und leicht lesbar in verständlicher Deutscher Sprache zu fragen, der bekommt auch gute Antworten.
Wer unüberlegt, ohne Hirn und Verstand, ohne Punkt und Komma, ohne Absätze und Großbuchstaben, ohne Mindestmaß an Mühe und Anstand fragt, soll sich nicht wundern, dass die Antworten, die er bekommt, von gleichem, miesen Niveau sind wie die Frage, oder dass er von vielen Fachleuten missachtet wird und somit keine Antworten erhält.
|
|
|
13.11.2010, 15:38
|
#9
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 24.10.2010
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 07.95
|
Vielen Dank an alle! Problem gelöst. Lag tatsächlich an einer Luftblase im Klühsystem. Danke nochmals. Geerdchen 
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|