Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 04.09.2010, 12:18   #1
740KME
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 15.10.2009
Ort: Frankfurt
Fahrzeug: E38-740iA 8.96, M62, Autom, LPG KME
Standard 740, E38 Ölwanne - Reihenfolge Schrauben anziehen

Kann mir jemand sagen in welcher Reihenfolge die Schrauben an der Ölwanne bei einem E38, 740, Bj. 96 angezogen werden?

Als Drehmoment habe ich hier im Forum folgende Werte gefunden:
M6 8.8 10Nm
M6 10.9 12Nm

Ich habe Ölverlust zwischen Motor und Getriebeglocke. Nach abdampfen habe ich festgestellt, daß sich rechts und links an der Ölwanne vor der Getriebeglocke ein leichter Rinnsal aus Öl bildet und dann an der Getriebeglocke herungerläuft.

Ich hoffe, daß es nichts schlimmeres ist und wollte erst einmal die Schrauben an der Ölwanne nachziehen. Habe im Forum gelesen, daß KW Simmering und KW Entlüftungsventil ebenfalls potenielle Kandidaten sind.

Es wurde beschrieben, daß beim Ersetzen der O-Ringe etc. des Entlüftungsventils die Ansaugbrücke runtergenommen wird. Kann mir jemand ein Bild von der Ansaugbrücke einstellen und sagen wie die heruntergenommen wird bzw. wieviel Aufwand das ist?

Ich habe einmal Bilder, die ich im Forum gefunden habe, angehängt. Bei dem Bild "Was ist das" möchte ich gerne einmal wissen, um was es sich hier handelt und ob da nur Wasser oder auch Öl durchfließt. Wenn ich von unten zwischen Motor und Stirnwand hochschaue, dann meine ich dieses Verbindung zwischen den beiden V gesehen zu haben. Jedenfalls befanden sich auch hier rechts und links an den unteren Schrauben kleine Öltropfen.
Das zweite Bild zeigt wo sich bei mir der Ölverlust befindet.

Außerdem habe ich auch einen leichten Ölverlust an den beiden Schläuchen, die vom Hydraulikbehälter abgehen. Dort sind aufgequetschte Schlauchschellen, die nicht mehr den vollen Anpreßdruck haben.

Gruß
Helmut
Angehängte Grafiken
Dateityp: png Was ist das.png (30,2 KB, 66x aufgerufen)
Dateityp: jpg Ölverlust-Motor-Getriebe.jpg (103,5 KB, 157x aufgerufen)
740KME ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.09.2010, 12:40   #2
signorrossi01
Heidelberg Speedmaster
 
Benutzerbild von signorrossi01
 
Registriert seit: 06.01.2005
Ort: München / Heidelberg
Fahrzeug: Kpl. Fuhrpark "Made in Italy"
Standard

Sieht nach undichten Ventildeckel aus...... da sind im V kleine Ablaufbohrungen und dann läuft das gute Schmiermittel an der Getriebe Motorverbindung runter. Hier habe viele Werkstätten schon mal die Simmerringe gewechselt......

Prüfe mal ob du Öl in den Kerzenschächten hast......

Gruß Rossi
__________________
E31 Powered by Rottaler 2
signorrossi01 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.09.2010, 12:53   #3
Beaemweh
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 27.02.2008
Ort: zu Hause :)
Fahrzeug: X5 E53 3.0D
Standard

Bei meinem 740D (ist ja ansich die selbe Ölwanne) hab ich die der Reihe nach angezogen, bis jetzt ist alles dicht
Beaemweh ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.09.2010, 15:42   #4
PacificDigital
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von PacificDigital
 
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
Standard

nur die untere ölwanne ist die gleiche...
und ich denke der TE geht von der oberen ölwanne aus, da die untere ja nicht bis an die getriebeglocke reicht
generell sollte man jedoch, solange man keine definierte reihenfolge hat, über kreuz und stufenweise die schrauben anziehen. so ist ein gleichmässiger anpressdruck am ehesten gewährleistet => am ehesten dicht
ansonsten laut TIS siehe Anhang
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Zwischenablage01.jpg (32,8 KB, 113x aufgerufen)
__________________
PacificDigital ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.09.2010, 20:40   #5
Gladiolen
Freund von Klassikern
 
Benutzerbild von Gladiolen
 
Registriert seit: 25.05.2010
Ort: bei Nürnberg
Fahrzeug: MB
Standard

@740KME

Die Teile auf der Zeichnung sind der Kühlmittelsammler und die Rohre gehen zur Wasserpumpe.
Selbstredend sollte darin nur Kühlwasser fließen

Hier nochmal die entsprechende Bildtafel aus dem ETK:
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Kuhlsystem-Rohrleitung BMW 7' E38, 740i (M62) ? BMW Teilekatalog

Bei der Suche nach den Öllecks würde ich von oben nach unten vorgehen.
Es kann auch sein, dass das Öl an mehreren Bauteilen austritt.

Ich würde zuerst, wie von Rossi schon erwähnte, die Ventildeckel prüfen.

Dann das Entlüftungsrohr vom Ölabscheider zur Kurbelgehäuseentlüftung, welches seitlich unter der Sauganlage verläuft.
In diesem Thread ist alles dazu erklärt:
Interner Link) http://www.7-forum.com/forum/4/olver...fos-68031.html

Bei meinem Facelift 740i ist es das kurze Gummischlauchstück zwischen dem Entlüftungsrohr und dem Anschlussstutzen zum Ölabscheider gewesen. Wie in o.g. Thread beschrieben, kann man nach Abnahme der Motorschallschutzhaube normalerweise sehen, ob dort Öl austritt.

Beim Vorfacelift hat das Rohr allerdings eine andere Artikelnummer. Möglicherweise sieht das Rohr bei dir etwas anders aus und ob da auch ein Gummischlauch dazwischen ist, weiß ich nicht.
Dann kämen aber zumindest undichte O-Ringe in Frage.

Bei deinem Wagen müssten es hier das Rohr Nr.7 bzw. die O-Ringe Nr. 8 und 9 sein:
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Kurbelgehause-Entluftung/Olabscheider BMW 7' E38, 740i (M62) ? BMW Teilekatalog

Wie du schon geschrieben hattest, könnte es eventuell auch die Kurbelgehäuseentlüftungsmembran sein. Hier Teil Nr. 2 ("Deckel"):
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Sauganlage BMW 7' E38, 740i (M62) ? BMW Teilekatalog
Gladiolen ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.09.2010, 23:03   #6
am besten V8
- remember the 90´s -
 
Benutzerbild von am besten V8
 
Registriert seit: 15.07.2006
Ort: lippische Toskana
Fahrzeug: 5er, 7er mit Jass, MTD Rasenmäher Highline mit Kühlschrank
Standard

Zitat:
Zitat von 740KME Beitrag anzeigen
Ich hoffe, daß es nichts schlimmeres ist und wollte erst einmal die Schrauben an der Ölwanne nachziehen. Habe im Forum gelesen, daß KW Simmering und KW Entlüftungsventil ebenfalls potenielle Kandidaten sind.
das bringt gar nichts...wenn du aber die Wanne abschraubst, kannst du gleich die Ölpumpenschrauben kontrollieren, wäre das Wichtigste, und beim Anziehen besser eine neue Dichtung und bei den Schrauben dann als Nächste immer die Gegenüber nehmen, zumindest beim Festziehen.

Wie siehts mit dem Ölstand aus, ist es bedenklich was er rausdrückt?
__________________
Lo chiamavano Bulldozer - Sie nannten ihn Mücke
am besten V8 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 05.09.2010, 13:43   #7
740KME
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 15.10.2009
Ort: Frankfurt
Fahrzeug: E38-740iA 8.96, M62, Autom, LPG KME
Standard

Viele Dank für die bisherigen Informationen.

@Rossi
In den Kerzenschächten habe ich kein Öl.

@Gladiolen
Den Thread hatte ich gelesen und dort wurde auch der Begriff Ansaugbrücke genannt. Mir ist nur nicht klar, was ist eigentlich eine Ansaugbrücke. Ich habe schon den Ausdruck Ansaugkrümmer gehört und hatte deshalb gefragt ob mir jemand ein Bild einstellen kann. Ich habe mittlerweile ein Bild von einem Teil das ich darunter vermute. Handelt es sich bei dem Bildanhang um die Ansaugbrücke?

Wieviel Aufwand ist es diese Brücke abzubauen? D.h. wie lange dauert Ab- und Anbau und welche Teile (Dichtungen ect.) benötige ich dafür.

Wenn an den unteren Schrauben zum Kühlmittelsammler Öltropfen hängen, dann ist das ja tatsächlich ein Indiz dafür, daß das Öl zumindest AUCH von weiter oben kommt.

Den von Dir beschriebenen Schlauch / Rohr kann ich nicht sehen, wenn ich die Motorschallschutzhabe (ist das der Deckel im zweiten Bild?) abnehme.

Muß ich das Teil, welches ich als Ansaugbrücke vermute abbauen um den von Dir beschriebenen Schlauch bzw. O-Ring des Entlüftungsrohr vom Ölabscheider zur Kurbelgehäuseentlüftung auszuwechseln?

Sehe ich das richtig, daß das Rohr in den Deckel der Kurbelgehäuseentlüftungsmembrane geht?

Hier wird der Deckel nur mit einem Anschluß unten für das Entlüfterrohr dargestellt.
Interner Link) http://www.7-forum.com/forum/4/ol-an...-133148-3.html

Hier hat der Deckel innen noch einen Anschluß für ein weiteres Entlüfterrohr.
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Sauganlage BMW 7' E38, 740i (M62) ? BMW Teilekatalog

Ich vermute, daß es sich beide Male um den selben Deckel handelt und das dieser Deckel die Kurbelgehäuseentlüftungsmembrane ist. Ist das richtig?

Die Kurbelgehäuseentlüftungsmembrane hatte ich bereits gekauft, weil mein 7er von Zeit zu Zeit beim Start sehr stark nebelt aber bis jetzt noch nicht eingebaut; soll eine ziemliche Quälerei sein.

Wenn ich jetzt die Ansaugbrücke? demontieren muß um den Schlauch / O-Ring am Entlüftungsrohr vom Ölabscheider zur Kurbelgehäuseentlüftung zu erneuern, dann könnte ich doch auch die Kurbelwellenentlüftungsmembrane wesenlich einfacher ersetzen als wenn die Ansaugbrücke noch am Motor ist und ich die Schrauben zwischen Motor und Stirnwand versuche herauszubekommen. Ist das korrekt?

Wie kann ich an eine Beschreibung zur Durchführung der notwendigen Arbeiten kommen? Ich hatte bei meinem 735, E23 noch so ein blaues Buch aus dem Büchli Verlag. Für den E38 gibt es diese Buch jedoch nicht. Welche Alternative gibt es hier? Ist diese komplette Arbeit auch im TIS beschrieben oder hat BMW hierfür gesonderte Werstatthandbücher?

Danke,
Helmut
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Ist das eine Ansaugbrücke.jpg (85,0 KB, 67x aufgerufen)
Dateityp: jpg Ist das die Motorschallschutzhaube.jpg (23,4 KB, 26x aufgerufen)
740KME ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 05.09.2010, 15:19   #8
am besten V8
- remember the 90´s -
 
Benutzerbild von am besten V8
 
Registriert seit: 15.07.2006
Ort: lippische Toskana
Fahrzeug: 5er, 7er mit Jass, MTD Rasenmäher Highline mit Kühlschrank
Standard

Das Bild von der Ansaugbrücke zeigt es Dir ja eigentlich schon, wenn du mal unter deine Motorhaube schaust, dass die Demontage schon ziemlich aufwendig ist, zumal bei Dir lt. Avatar ja oben drauf noch die Rails der Gasanlage sitzen.

Der Wechsel der Membran ist schon normal ein ziemlicher Akt, mit den Schläuchen der Gasanlage ist es eine besch****ne Krätze!

Wenn du einen günstigen Schrauber kennst, lass ihn dran, die Finger werden es Dir danken.
am besten V8 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 05.09.2010, 18:24   #9
Gladiolen
Freund von Klassikern
 
Benutzerbild von Gladiolen
 
Registriert seit: 25.05.2010
Ort: bei Nürnberg
Fahrzeug: MB
Standard

Helmut,

ja, die von dir gezeigten Fotos sind die entsprechenden Teile.

Es werden für ein Teil ja nicht selten mehrere Begriffe verwendet.
Z.B. Ansauganlage = Sauganlage = Ansaugbrücke = Ansaugspinne = Ansaugleitung usw.
Ansaugkrümmer liest man auch gelegentlich als Bezeichnung dafür.

Hier nochmal die Zeichnung zur Ansauganlage ("Nr. 1 Ansaugleitung") im ETK:
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Sauganlage BMW 7' E38, 740i (M62) ? BMW Teilekatalog

Die Kurbelgehäuseentlüftung (-smembran) - oder kurz "Membran" oder "KGE" oder wie auch immer benannt - wird im ETK bei unseren V8 als "Deckel" bezeichnet.

Ja, dieser "Deckel" hat 2 Anschlüsse:
1. für das Rohr, das innerhalb der Ansauganlage verläuft.
2. für das Entlüftungsrohr vom Ölabscheider.

Wenn das auf manchen Bildtafeln anders aussieht, liegt das daran, dass
1. die Bildtafeln generell nicht immer 100% korrekt sein müssen
2. in diesem Fall die Bildtafel "Kurbelgehäuse-Entlüftung/Ölabscheider" nur eine schematisch vereinfachte Darstellung des "Deckels" zeigt, wohingegen die Bildtafel mit der Bezeichnung "Sauganlage" dieses Teil korrekt mit beiden Anschlüssen abbildet.

Will man das Entlüftungsrohr vom Ölabscheider zur Kurbelgehäuseentlüftung austauschen, muss die Ansauganlage runter. Das Rohr verläuft wie gesagt seitlich (Fahrerseite) unter der Ansauganlage.

Wenn man die Schallschutzhaube/Abdeckung vom Motor abnimmt, sieht man in der Tat nicht viel vom V-Raum.
Man kann aber vorne links (Fahrerseite) ein bisschen runter in den V-Raum schauen, also an der Innenseite von Ventildeckel/Zylinderkopf. Das vordere Ende des Rohrs (bzw. das angesetzte Schlauchstück) sieht man dann dort "unten drin". Am besten eine Lampe nehmen. Bei mir war dort eine kleine Öllache in der Vertiefung zu sehen und der Schlauch war auch verölt.

Die Arbeiten sind im TIS beschrieben - ich habe aber keines hier.

Und ja, der Tausch der Kurbelgehäuseentlüftungsmembran ist einfacher, wenn
die Ansauganlage abgebaut ist.

Wie der Aufwand mit Gasanlage (wie bei dir) aussieht, weiß ich nicht. Da kann ich gar nichts zu sagen und schließe mich der Empfehlung meines Vorredners an, den Besuch einer günstigen Werkstatt oder eines Schraubers ernsthaft in Erwägung zu ziehen.

Was die Ventildeckeldichtungen betrifft:
am besten nochmal rundherum - vorallem auf der Rückseite des Motors - abtasten, ob dort Öl rauskommt.

Zum Schluss:
ich will dich mit meinen Ausführungen nicht auf eine falsche Fährte locken. Vielleicht kommt der Ölverlust bei dir ja tatsächlich (überwiegend) von unten liegenden Teilen (z.B. große, obere Ölwanne oder Kurbelwellensimmering) Ich wollte damit nur beschreiben, wie es bei mir (und offenbar teilweise ähnlich auch bei einigen anderen im Forum) war.

Ich hatte die Arbeiten beim Ray (freie BMW Meisterwerkstatt in München/Hohenbrunn) machen lassen. Die erste Vermutung war ja auch die Dichtung der oberen Ölwanne (d.h. Motor müsste angehoben werden) und/oder der Kurbelwellensimmering (d.h. Automatikgetriebe müsste raus, um da ran zu kommen), was ich hier nicht selber machen kann. Zum Glück blieb mir die teuerere Variante dann (bislang) erspart und es war nur das Entlüftungsrohr. Der Motor ist jetzt dicht.

Grüße
Martin
Gladiolen ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 05.09.2010, 19:46   #10
740KME
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 15.10.2009
Ort: Frankfurt
Fahrzeug: E38-740iA 8.96, M62, Autom, LPG KME
Standard

Hallo Martin,

vielen Dank für Deine ausführliche Schilderung. Ich habe nun mit einer Lampe geschaut und tatsächlich unterhalb der Ansaugbrücke, zwischen den beiden Zylinderbänken etwas Öl feststellen können. Die Öltropfen am Kühlmittelsammler sprechen ja ebenfalls dafür, daß auf jeden Fall Öl oberhalb des Kurbelwellensimmerings austritt.

Kannst Du mir noch mitteilen, was Dich die Reparatur in der freien BMW Werkstatt gekostet hat?

@ am besten V8
Du hast Recht mit der Gasanlage und das ist auch der Grund weshalb ich mich bis jetzt gescheut habe diese Arbeit in Angriff zu nehmen. Ich muß mal schauen, wer mir das gut und günstig machen kann. Ich versuche eigentlich selbst so viel wie möglich zu machen, weil ich von Werkstätten schon schwer enttäuscht wurde und es einfach nicht mehr einsehe für Pfusch auch noch zu bezahlen. Nach dem Motto: Kaputtmachen kann ich auch selbst. :-)

Vielleich kann mir noch jemand mitteilen, woher ich ggf. eine Reparaturanleitung oder zumindest eine Beschreibung zur Ausführung dieser Arbeiten herbekommen kann bzw. ob diese Arbeiten im TIS beschrieben sind.

Grüße
Helmut
740KME ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Brauche Anzugsmoment Schrauben Ölwanne Eisenherz BMW 7er, Modell E38 40 27.03.2017 22:29
In der Ölwanne 4 Schrauben gefunden. Hilfe! Ricmat68 BMW 7er, Modell E38 41 17.12.2008 22:15
Motorraum: Ventildeckeldichtung - Anziehen mit Drehmoment? keylargo BMW 7er, Modell E32 1 03.11.2005 08:37
Schrauben in Ölwanne! brunoe38 BMW 7er, Modell E38 17 24.09.2004 20:22
Radmuttern mit wie viel NM anziehen? Loti BMW 7er, Modell E38 12 17.03.2004 08:04


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:21 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group