


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
08.09.2010, 08:37
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 21.02.2004
Ort: Grafenau
Fahrzeug: BMW 740i 4.4 ICOM JTG Flüssiggaseinspritzung (M62-Motor)
|
Kühler - el Zusatzlüfter Ausfall
Hallo zusammen,
vor ca. einer Woche ging bei mir während der Fahrt plötzlich die Kühlwassertemperatur hoch - bis in den roten Bereich.
Beim Bergabfahren - ohne Gasgeben geht sie langsam wieder runter (und natürlich wenn ich die Heizung voll anmache - wobei das auch nur kurzfristig wirkt).
Hab dann festgestellt, dass der el. Zusatzlüfter (vor dem Kühler) nicht läuft - weder mit, noch ohne Klimaanlage - auch nicht bei Temp weit über normal.
--> Lüfter ausgebaut (der war mechanisch defekt), neuen Lüfter eingebaut.
Ergebnis: er läuft immer noch nicht :-(
Weiß jemand, welche Sicherungen dafür noch zuständig sind ? (die im Motorraum, in Fahrtrichtung rechts scheinen alle ok zu sein), bzw. wo die beiden Relais sitzen ?
Würde gerne mal alles durchmessen, finde jede meine WDS nicht :-( Falls mir jemand den entsprechenden Schaltplanauszug zusenden könnte, wär das echt super. (Hab den Lüfter mit 4 Leitungen)
Könnte es außer em Lüfter sonst noch was sein ?
Viscokupllung scheint zu fuktionieren.
Bin für alle Tipps (und WDS-Auszüge *g*) dankbar.
Markus
|
|
|
08.09.2010, 09:29
|
#2
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Durch den Ausfall des Lüfters steigt aber bei den kühlen Außentemperaturen nicht Deine Kühlmitteltemp - da muss etwas anderes defekt sein - WaPu? Wasserverlust bemerkbar?
__________________
Viele Grüße
Sebastian
|
|
|
08.09.2010, 09:35
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 21.02.2004
Ort: Grafenau
Fahrzeug: BMW 740i 4.4 ICOM JTG Flüssiggaseinspritzung (M62-Motor)
|
Ach so ? Ich dachte der Lüfter wär auf alle Fäll nötig.
Danke für den Tipp.
Hmm, wie könnte man denn die WaPu überprüfen ?
Hab jetzt ca. 280tkm drauf und ist vermutlich noch die erste drin.
|
|
|
08.09.2010, 09:39
|
#4
|
Langstrecken Gleiter
Premium Mitglied
Registriert seit: 24.01.2008
Ort: Frankfurt
Fahrzeug: E38-735i jetzt mit 4.4TÜ (01.99) PRINS-VSI G31 540d B57
|
von der Wapu löst sich gerne das plastik radl ab, tauschen schadet nie, ist jetzt auch nicht sooo teuer. Ich würde den Visco (+ Blätter!!!) auch noch gleich mit tauschen, da es der gleiche arbeitsgang ist, und vermutlich die Visco auch nimmer die beste ist..
viel erfolg!
__________________
if its got tits or transistors, you’re gonna have problems with it!
|
|
|
08.09.2010, 14:37
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 21.02.2004
Ort: Grafenau
Fahrzeug: BMW 740i 4.4 ICOM JTG Flüssiggaseinspritzung (M62-Motor)
|
Erst mal dank für die schnelle Reaktion.
Kurzes Update:
Nachdem zu allem Überfluss noch der Bowdenzug der Motorhaub ausgehakt war (dank Forum konnte ich sie aber wieder öffnen ;-) ), hab ich noch folgendes festgestellt:
1. Der Lüfter, lässt sich auch in warmem Zustand relativ leicht mit der Hand anhalten --> Visco dürfte hin sein
ABER bei einer Fahrz so um die 80 km/h wird er auch warm (da ist die Visco doch eher unrelevant oder ?)
2. Hab mal die Schläuche angefasst:
Der rechte (oberer) Schlauch am Kühler (wenn man vor der Haube steht) wird ziemlich heiß und man spürt, dass er unter Druck steht (es scheint aber kein Wasser durchgepumpt zu werden - wobei das ja schwer zu fühlen ist)
Der untere, linke Schlauch ist gerade mal handwarm, auch bei KTemo ca. 105°C
Was würdet ihr daraus schließen ? Pumpe defekt ? Thermostat hin oder beides ?
Schon mal danke für jede weitere Hilfe - ich bin echt am verweifeln und beim Händler bin ich sicher 1000+ los :-(
|
|
|
08.09.2010, 15:02
|
#6
|
Wenn's läuft!
Registriert seit: 20.04.2008
Ort: Starnberg
Fahrzeug: F11-M550d (01.2015), E38-750iA (09.1998), E46-330d Touring (07.2003)
|
Hi!
Bei der Laufleistung würde ich ihm unbedingt eine neue Pumpe, ein neues Thermostat und die Visco-Kupplung, die ja wohl defekt ist, gönnen (evtl. auch die Schläuche).
Dann ist das ein sauberer Abwasch
Schäden an dieser Stelle töten Dir nämlich auch ganz schnell mal den Motor!
Der M62 (glaub auch schon die VFL's) öffnet übrigens erst bei 105 °C - Überdruck ist also schonmal nicht grundsätzlich falsch...
|
|
|
09.09.2010, 18:34
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 21.02.2004
Ort: Grafenau
Fahrzeug: BMW 740i 4.4 ICOM JTG Flüssiggaseinspritzung (M62-Motor)
|
Danke,
ja die Teile werden gleich bestellt.
Noch eine Frage zum Einbau der Pumpe. Hab ein bisschen gelesen und mir meine Pumpe mal angesehen. Sieht aus, als ob da nach hinten ein Metallroht weg ginge, welches mit einer Art Dichtmasse abgedichtet ist  Kann das sein ?
|
|
|
10.09.2010, 07:40
|
#8
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Jo, das ist normal - nur mit der Dichtmasse kenn ich das nicht, sondern O-Ringe!
|
|
|
10.09.2010, 08:11
|
#9
|
Langstrecken Gleiter
Premium Mitglied
Registriert seit: 24.01.2008
Ort: Frankfurt
Fahrzeug: E38-735i jetzt mit 4.4TÜ (01.99) PRINS-VSI G31 540d B57
|
da gehen 2 rohre weg, und deswegen die pumpe nicht ruckartig abziehen, sonst ziehst die Rohre hinten auch raus, und dabei geht gerne die dichtung kaputt. gaaannnnzzz vorsichtig die pumpe von den Rohren lösen, Im allgmeinen schadet es nicht die dichtungen hinten auch zu tauschen, aber das geht ohne ansaugbrücke erheblich einfacher, und vorallem fehlerfreier 
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|