


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
23.09.2003, 20:43
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 16.03.2003
Ort: Frechen
Fahrzeug: ehemals: E38 740iL Bj.98
|
Hi,
mach doch mal ein Photo !?
Bommi
__________________
Sir! We are surrounded!
Exellent, now we can attack in any direction!
|
|
|
23.09.2003, 18:10
|
#2
|
Radarhasser
Registriert seit: 06.09.2003
Ort: Bei Wiesbaden
Fahrzeug: 740D XDrive M Bj: 11.17
|
Was klakert denn da im motorraum????????
Ich habe heute festgestellt das im motorraum bei meinem 735 etwas klakert.
Wenn man vor dem motor steht ganz rechts ist ein teil wo zwei schläuche dran gehen und da befindet sich oben drauf ein zweipoliger stecker da kommt das klakern her,ich habe mal diesen stecker abgezogen da war es logischerweise weg ich konnte aber keine veränderung am motorgeräusch feststellen.
An dem einen schlauch (wahrscheinlich der abgang) ist eine art ventil eingebaut wenn man draufdrückt kommt luft raus.
Was ist das,und vorallem ist das klakern normal ist ziemlich laut.
Danke
|
|
|
23.09.2003, 18:41
|
#3
|
Radarhasser
Registriert seit: 06.09.2003
Ort: Bei Wiesbaden
Fahrzeug: 740D XDrive M Bj: 11.17
|
Weis das niemand hier?????????????
|
|
|
23.09.2003, 18:59
|
#4
|
Rooaaaaaaar!
Registriert seit: 26.09.2002
Ort:
Fahrzeug: BMW Z4 sDrive 35iS
|
Ist man in kleinen Dingen nicht geduldig, bringt man die großen Vorhaben zum Scheitern. (Konfuzius)
|
|
|
23.09.2003, 19:05
|
#5
|
† 15.09.2007
Registriert seit: 25.05.2003
Ort: Bad Zwischenahn
Fahrzeug: 750ia e32 04-92 150TKm
|
Ich versuchs mal !
gelöscht
Hab Unsinn geschrieben
[Bearbeitet am 23.9.2003 um 00:15 von 716iFahrer]
__________________
«7er Perfekt in Form und Funktion.»
|
|
|
23.09.2003, 19:38
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.10.2002
Ort: Wiesendangen (Schweiz)
Fahrzeug: 750i E38, Jaguar XJ6
|
Und es kommt luft raus wenn man draufdrückt....
|
|
|
23.09.2003, 19:45
|
#7
|
Radarhasser
Registriert seit: 06.09.2003
Ort: Bei Wiesbaden
Fahrzeug: 740D XDrive M Bj: 11.17
|
Vor dem servoöl ausgleichsbehälter der stecker ist von oben draufgesteckt.
Was für kompressor meinst du überhaupt?????????
Ich kann mir nicht vorstellen das was passieren kann wenn man da drauf drückt und luft kommt raus weil
dieses ventil einfach da rumhängt und nicht gesichert ist man könnte ja auch ausversehen da drankommen!!!!
Gruß
|
|
|
23.09.2003, 22:36
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 27.04.2003
Ort: Mainz
Fahrzeug: E39 530i
|
@D.R.I.V.E.R
Ich schaetze du meinst das Steuermodul zur Lambdaregelung
Das Ventil auf das du draufdruecken kannst dient zur Stoergroessenaufschaltung bei der AU.
Wenn du draufdrueckst zieht der Motor Falschluft, dasVentil hat die Aufgabe in einer bestimmten Zeit
gegenzusteuern.
Damit wird die Regelkreispruefung durchgefuehrt.
Das deses Steuermodul Tickert ist normal d.h. das es noch funktioniert
Gruss
Thomy7er
|
|
|
23.09.2003, 22:59
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.01.2003
Ort: Berg / Pfalz
Fahrzeug: E32 730i / 3.5R6
|
Klackern im Motorraum
Hallo D.R.I.V.E.R.
Das Ventil mit dem zweipoligen Stecker ist ein Zusatzluftschieber.
Wenn die Lambdasonde der Motronic "Abgas zu fett" signalisiert,
dann öffnet die Motronic kurz dieses Ventil und es wird zusätzlich
Luft angesaugt.
So wird kurzfristig eine bessere Abgaszusammensetzung erreicht,
bis die Motronic die Kraftstoffeinspritzmenge ( via Einspritzventilöffnungszeit )
an die Menge/Masse der angesaugten Luft angepasst hat.
Die Motronic muß die Werte von Lufttemperatursensor, Motorkühlmitteltemperatursensor,
Kühlmitteltemperatursensor im Kühler, Lambdasonde, Luftmengemesser/Luftmassenmesser,
Drosselklappenschalter, Motordrehzahlgeber und Kurbelwellenwinkelgeber verarbeiten.
( eventuell noch Abgastemperatur , Kraftstofftemperatur, Kraftstoffdruck, Klopfsensor,
je nachdem wie der Motor ausgestattet ist )
Die hat also ganz schön viel zu tun.
Das handbetätigte Ventil am Ende des anderen Schlauches wird
bei der Abgasuntersuchung benötigt.
Drückt man drauf, wird Luft angesaugt und das Luft- Kraftstoffverhältnis
wird zu mager.
Der Prüfer erkennt dann an seinen Geräten, ob die Lambdasonde
darauf reagiert und also richtig funktioniert.
Das Signal der Lambdsonde wird in der Motronic mit einem Sollwert verglichen,
mit dem ermittelten Wert wird ein Zweipunktregler angesteuert.
Der Regeleingriff erfolgt wie bei allen Korrekturfunktionen über
die Öffnungsdauer der Einspritzventile.
Gruß Manu
__________________
Heute ist der erste Tag vom Rest meines Lebens.
|
|
|
24.09.2003, 07:45
|
#10
|
Mitglied
Registriert seit: 02.10.2002
Ort: Klagenfurt
Fahrzeug: BMW E61 530 xi;BMW e 30 320i Cab
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|