


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
01.10.2009, 21:00
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.10.2006
Ort:
Fahrzeug: -
|
Standheizung startet nicht - keine Diagnose?
Moin,
nach langer ruhiger Zeit hätte ich gern mal wieder ein Problem.
Wenn ich bei kaltem Motor und ca. 13 Grad Außentemperatur die Standheizung manuell (am BM) starte, dann läuft eine Pumpe (?) los und man hört ein regelmäßiges Klicken aus dem Bereich linker Kotflügel. (Es klingt ein bisschen so wie ein alter Programmwahlschalter einer Waschmaschine...)
Auch nach 2 Minuten passiert nichts weiter. Nach guten 5 Minuten schaltet sich die Heizung wieder aus.
Die Entsperrung ( hier beschrieben) habe ich zweimal durchgeführt. Seitdem läuft nach dem Ausschalten der Heizung einige Sekunden das Brennluftgebläse, aber es passiert sonst nichts weiter. Batterie und Benzintank sind voll.
In der Diagnose per IN*A kann ich zwar den Punkt "Standheizung" auswählen, aber ich bekomme nur die Meldung, dass das Interface das Kommando nicht versteht. Im Fehlerspeicher ist nichts abgelegt, auch keine Fehler bezüglich Klima/Heizung.
Achso - Heizventile und ZuWaPu sind im Frühjahr erst neu, die Heizwirkung ist im normalen Betrieb einwandfrei.
Hat jemand eine Ahnung,
a) was die Heizung hat (Start- = Zündprobleme?);
b) wieso die Diagnose nicht geht?
__________________
Gruß,
Sebastian
"No worries." - Rincewind
|
|
|
01.10.2009, 22:08
|
#2
|
Gesperrt
Registriert seit: 15.04.2006
Ort:
Fahrzeug: suche e39 M54
|
Ab (bzw. bis zu) welcher Temperatur funktioniert die Standheizung?
CA. 13 Grad ist mir einfach zu warm
Irgentwo stand mal wie man herausbekommt, ob der Brenner defekt ist.
Ich werde mal am WE meine Standheizung mal wieder testen. Gute Idee.
|
|
|
02.10.2009, 12:40
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.10.2006
Ort:
Fahrzeug: -
|
Bei der programmierten Aktivierung schaltet sich die Heizung nur unterhalb von 16° C ein. Beim manuellen Start auch bei 30° C Außentemperatur.
Ich werd wohl am Wochenende mal unters Auto müssen...
Am meisten wundert mich, dass die Diagnose nicht geht, das könnte ja schon mal helfen.
|
|
|
03.10.2009, 16:18
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.10.2006
Ort:
Fahrzeug: -
|
So, jetzt hab ich noch ein paar weitere Informationen:
Abgassystem ist ruß- und verkokungsfrei.
Nach dem Einschalten läuft das Brennluftgebläse in niedriger Stufe, die Wasserpumpe und es klickt dauernd. Am Auspuff ist ein Luftstrom spürbar, der aber nicht warm wird.
Nach ca. 2 Minuten hört das Klicken auf. Der Rest läuft weiter.
Nach weiteren 90 Sekunden geht das Klicken wieder los.
Nach insgesamt ca. 6 Minuten geht innen das SHZ-Symbol (roter Lüfter am BM) aus und das Brennluftgebläse geht auf höchste (?) Stufe. Nach weiteren ca. 30 Sekunden geht alles aus.
Ich vermute mal, dass es der Glühstift ist, weil er nicht zündet.
Wo finde ich den "Blinktest" bzw. wo sehe ich die Signalisierung? Lt. TIS brauche ich den Diagnoseadapter (Break-Out-Box) und kann dann mit einer Prüflampe das Blinken sehen - hat das schon mal jemand probiert?
|
|
|
03.10.2009, 17:41
|
#5
|
Gast
|
...Wo finde ich den "Blinktest" bzw. wo sehe ich die Signalisierung? Lt. TIS brauche ich den Diagnoseadapter (Break-Out-Box) und kann dann mit einer Prüflampe das Blinken sehen - hat das schon mal jemand probiert?[/quote]
Hallo,
das Blinken kann man mit einer Prüflampe sehen und zwar direkt über dem Glühstift und dann gegen Masse gehen.
Info:
64 99 . . . Blinkcode auslesen
Prüfvoraussetzung:
Standheizung auf Funktion prüfen,
siehe 64 12 005
Anweisung:
Prüflampe am Glühstift über Peripheriebox (Pinbelegung siehe DIS-Schaltplan) anschließen. Standheizung über MID oder Bordmonitor einschalten, nach 3 Minuten Laufzeit ausschalten und im Anschluß an den Nachlauf die Anzahl der
Blinkimpulse zählen.
Hinweis:
Bei Störung geht die Standheizung schon nach 2 Minuten selbsttätig in den Störnachlauf über. Blinkcodeauswertung Blinkimpulse Fehlerursache und Abhilfe
1. Flammwächter Kurzschluß oder Unterbrechung, siehe Fehler 02
2. Über- oder Unterspannung am Heizgerät, Batterie laden.
3. Temperaturfühler Kurzschluß, siehe Fehler 05
4. Flammwächter defekt (erkennt keine Flamme), siehe Fehler 02
5. Flammwächter defekt (erkennt immer Flamme), siehe Fehler 02
keine Brennluftgebläse oder, siehe Fehler 01, Glühstift oder, siehe Fehler 03, Dosierpumpe defekt. siehe Fehler 06.
Ich würde aber trotzdem mal den Spritschlauch abziehen und schauen ob
das was kommt. Hatte letztes Jahr eine Pumpe hat getickt und doch nichts gefördert. Ebenso Kabelbaum prüfen da gab es im Radlauf Probleme mit Scheuerstellen. Das hatte ich aktuell an meinem B12, oder evtl. abgebrannte Klemme 30 oder starke Oxidation am Stecker.
Viele Grüsse
EWBR
Geändert von EWBR (03.10.2009 um 20:29 Uhr).
|
|
|
04.10.2009, 11:40
|
#6
|
Bleimennige Fetischist
Registriert seit: 23.02.2004
Ort: Siegsdorf
Fahrzeug: BMW Z3 M Roadster
|
servus
mit sicherer wahrscheinlickeit ist die glühkerze hinüber.
gruß christian
__________________
Es ist nicht einfach mit diesen EU-Verordnungen: ...
... Die werden in Brüssel beschlossen, in Frankreich gelesen, in Italien in den Papierkorb geworfen und in Deutschland befolgt!
http://www.ping-timeout.de/u_sig/986.jpg
|
|
|
21.10.2009, 10:52
|
#7
|
Mitglied
Registriert seit: 20.09.2004
Ort: Düsseldorf
Fahrzeug: 750iL
|
standheizung
Hallo Freunde
Bei meinem 750iL (e38) ist es leider auch so weit: Standheizung springt über Fernbedienung an, läuft 5min und geht aus, bevor sich das Gebläse anstellt. Einmal habe ich die Zündung auf erste Stellung gestellt und Standheizung direkt eingeschaltet. Im Cockpit gab es einen Peep-Ton und der Bildschirm des BM wurde schwarz. Was ist da nur los. Die DWA springt auch seit Jahern immer an, wenn die Batterie scheinbar nicht ganz voll geladen ist. War aber auch nach Kauf der neuen Batterie (2 Wochen später) der Fall. Das ist doch ein Mist. Habe keine technische Erfahrung und weiß nicht, wo ich hingehen soll. BMW auf gar keinen Fall, die finden den Fehler für viel Geld ganz bestimmt nicht. ATU macht keine Standheizungen. Wer hat einen Tipp. Standort derzeit in Saarbrücken oder Düsseldorf. Wagen ist trotz seiner 319.000 km sehr gepflegt und es wäre mir ein paar Taler wert, diese beiden Dinge erledigt zu bekommen.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|